Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Selters/WW. Spanisches Temperament trifft auf Westerwälder Zurückhaltung? Denkste: von Zurückhaltung war bei den vielen Gästen beim Konzert der Gruppe „Las Migas“ aus Spanien in der Evangelischen Kirche in Selters wenig zu spüren! Vielmehr ging das südländische Temperament der Musikerinnen in dem bis auf den allerletzten Platz besetzten Gotteshaus schnell auf das Publikum über. Die weltweit gefragte Flamenco- und Weltmusikband gastierte in der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz.
Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter wunderte sich beim geplanten Konzertbeginn mit dem Kulturkreis der VG Selters als Kooperationspartner, als noch etwa 50 Leute vor der Kirche ausharrten, die keine Eintrittskarten mehr bekommen hatten. Irgendwie passten dann aber doch noch alle auf die dreiseitige Empore, auch wenn für diese Gäste der Konezrtgenuss mangels Sicht auf die Bühne doch sehr eingeschränkt war. “Es ist eben eine alte Dorfkirche und kein Konzertsaal“ meinte einer der betroffenen Zuhörer in der Pause. Er versprach, sich beim nächsten Mal früher um Karten zu kümmern.
Kürzlich hatte der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen in Nauroth eine Fachdelegation aus Rumänien auf dem Betriebs- und Wertstoffhof mit Umweltschule zu Besuch. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern der dortigen Umweltbehörde, Vertretern einzelner Städte und Kommunen wie Braşov, Sibiu und Bistrita sowie des vor Ort tätigen Entsorgungsunternehmens, informierte sich über das fortschrittliche und beispielhafte Entsorgungskonzept im Landkreis Altenkirchen. Dabei stand insbesondere das praktizierte und erfolgreiche Gebührenmodell im Fokus der Besuchergruppe.
Rumänien hat sicherlich noch Nachholbedarf gegenüber EU-Ländern wie Deutschland, jedoch ist man hier bereits auf einem guten Wege. Die Delegation zeigte sich sehr interessiert an den Vorträgen durch den Ersten Kreisbeigeordneten Konrad Schwan sowie Werkleiter Werner Schumacher. Viele Anregungen wurden positiv aufgenommen und sollen nunmehr in Rumänien umgesetzt werden.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung Altenkirchen)
Die als vermisst gemeldete 90-Jährige Therese Keichel aus Engers ist wohlbehalten angetroffen worden. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei wurden somit eingestellt.
# # #
Neuwied (ots) - Seit Mittwoch, 17.07.2019 wird die 90-Jährige Therese Keichel aus Engers vermisst. Frau Keichel wurde am gestrigen Abend letztmalig zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr an ihrer Wohnanschrift gesehen. Seitdem gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihr. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen durch die Polizei mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers, des Einsatzes der Wasserschutzpolizei, sowie eines Personenspürhundes (Mantrailer) konnten bislang keine Hinweise auf den Aufenthaltsort der Frau erlangt werden. Frau Keichel ist 149 cm groß, von schlanker Statur, hat rot-braune kurze Haare (Siehe beigefügtes Foto.) und ist bekleidet mit einem grau-weißen gestreiften T-Shirt und einer dunklen Hose. Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Frau Keichel geben? Wer hat die Vermisste seit dem gestrigen Abend gesehen? Hinweise erbittet die Polizei Neuwied unter der Rufnummer 02631/878-0.
WESTERBURG. Über insgesamt 3000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Sportvereine aus der Verbandsgemeinde Westerburg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, übergab gemeinsam mit Bürgermeister Gerhard Loos, den Spendenbetrag an die Vereine. „Die Vereine leisten einen wichtigen Beitrag für die Freizeitgestaltung in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Gerhard Loos. „Wir freuen uns, dass wir das Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...