Hachenburg. Bei der 33. Auflage des Hachenburger Löwenlaufs waren einmal mehr Ausdauersportler des Lauftreffs Puderbach erfolgreich und konnten sich unter den „TOP Ten“ in ihren jeweiligen Altersklassen platzieren. Fast 1800 Läufer/innen sorgten wieder einmal für eine prächtige Stimmung an der Hachenburger Rundsporthalle, wo sich der Start aller Läufe und auch das Ziel befanden. Die Athleten konnten wählen zwischen dem Jedermannlauf über 6,3 km, einem 10,5 km Lauf, der Halbmarathonstrecke, sowie der „Königsdisziplin Marathon“ über 42,195 km.
Marathon
Hier wartete ein knackiger Rundkurs auf die gut 80 Marathonis. Die meisten Streckenabschnitte führten über Wald- und Feldwege, wobei sich häufig interessante Anstiege und leicht abfallende Passagen abwechselten. Der Kurs hat bei einer Höhendistanz von 450 m zwei „Höhepunkte“, die es zu bewältigen gilt: Der Große Weißenstein (509m) bei km 13 und der Aussichtsturm am Gräbersberg (513 m) bei km 33.
BAB 3, FR Köln, Gemarkung Montabaur (ots)
Am Mittwochmittag gegen kurz nach 13 Uhr kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln, auf Höhe der Anschlussstelle Montabaur, zu starken Verkehrsbeeinträchtigungen und Rückstau von mehr als 13 Kilometern. Aufgrund eines geplatzten Reifens wurde die Ölwanne eines Sattelzugs beschädigt, sodass über mehrere Kilometer eine ausgeprägte Ölspur auf dem rechten und mittleren Fahrstreifen der BAB entstand.
Um Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer auszuschließen, musste der Lkw abgesichert und eine umfangreiche Reinigung der Fahrbahn durchgeführt werden.
Hierzu wurden zwei von drei Fahrstreifen für ca. zweieinhalb Stunden gesperrt. In Folge konnten die Fahrstreifen nur sukzessive wieder freigegeben werden. Für die Dauer wurde auf Umleitungsstrecken hingewiesen.
Die Verkehrsbeeinträchtigung hält aktuell auch noch auf den benachbarten Zufahrtsstrecken zur BAB an und wird vermutlich erst in ca. ein bis zwei Stunden beendet sein. (Polizei Montabaur / Symbolfoto)
Wer zu Fuß oder mit dem Rad in der Kapellenstraße in Offheim unterwegs ist, und das werden mit den wachsenden Gewerbegebieten immer mehr, muss so manche Gefahrenstelle in Kauf nehmen. Die Situation für Radlerinnen und Radler sowie Fußgängerinnen und Fußgänger soll sich verbessern. Auf beiden Seiten der Kapellenstraße soll es Flächen für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern geben, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ein entsprechender Vorschlag der Verwaltung ist vom Magistrat für gut befunden worden, der zuständige Fachausschuss gab seine Zustimmung und der Ortsbeirat in Offheim befindet sich im zweiten Beratungsgang.
Entlang der Kapellenstraße gibt es auf der in Richtung Limburg befindlichen Seite einen Gehweg, der auch für den Radverkehr freigegeben ist. Es kommt dabei immer wieder zu gefährlichen Situationen, denn zwischen der Zufahrt zum Penny-Markt und dem Ovalo-Kreisel darf der Gehweg von den Radfahrerinnen und Radfahrern in beide Fahrtrichtungen benutzt werden. Vor allem die Radler, die entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung unterwegs sind, werden an den Einmündungen von Straßen und Grundstücken von Autofahrerinnen und Autofahrern schnell übersehen.
Der Verbandsgemeinderat (VGR) hat eine Grundsatzentscheidung in Sachen Standort für die Freiwillige Feuerwehr in der Stadt Montabaur getroffen: Das neu zu bauende Gerätehaus soll möglichst auf der Eichwiese entstehen. Dazu ist ein abgestimmtes Vorgehen mit der Stadt erforderlich. Zuvor hatten die städtischen Gremien grundsätzlich dafür votiert, einen Teil der Eichwiese zur Verfügung zu stellen, wenn dort auf der Grundlage eines gemeinsamen Konzepts neben dem Feuerwehrgerätehaus auch ein neues Parkhaus gebaut wird. Im nächsten Schritt werden nun verschiedene Gutachten eingeholt und die Anforderungen an das neue Gebäude definiert. Ein Jahr soll das schätzungsweise dauern. Unterdessen steht nun fest, dass für die Löschzüge der Stadtteile Elgendorf und Horressen ein neues Gerätehaus im Bereich Waldschule gebaut wird – so wie es der Feuerwehrbedarfsplan vorsieht.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.