Sie haben zahllose Stipendien erhalten und Preise gewonnen. Sie wer- den in öffentlichen Sammlungen geführt und verkaufen an private Sammler. Sie lehren an Universitäten und haben Einzelausstellungen in verschiedenen Ländern. Sie zeichnen und malen, nähen uns sticken, filmen, machen Landart, Installationen, Skulpturen und Performances. Und sie haben sich alle irgendwann in der Region Rhein-Sieg-Wester- wald niedergelassen, wo sie zum Netzwerk wurden und schließlich eine Künstler*innen-Gruppe gründeten: Acht.
Am Sonntag, den 13.10.19 trat Acht mit der Gruppenausstellung "selbst ist das andere" zum ersten mal in die Öffentlichkeit. Die Aus- stellung in der Kulturwerkstatt Kircheib, wo sie sich seit Beginn des Jahres regelmäßig treffen, ist noch am 25.10.19 von 14.00 bis 17.00 Uhr zu sehen. Am 26.10.19 findet dann ab 17.00 Uhr die Finissage mit einer Performance von Mark Met statt.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat sich gemeinsam mit dem Büroleitenden Beamten Michael Lohr, Personalamtsleiterin Daniela Holz und dem Personalratsvorsitzenden Christoph Heun im Limburger Kreishaus bei elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren langjährige Treue zur Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bedankt. „Seit 25 und sogar 40 Jahren gehören Sie zu unserem Team. Nur mit solch engagiertem und motiviertem Personal kann ein modernes Dienstleistungsunternehmen wie die Kreisverwaltung derart effektiv, innovativ und bürgerfreundlich handeln“, freute sich Landrat Köberle.
Für ihre 25-jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst wurden geehrt:
Elisabeth Ganecki (Amt für Jugend, Schule und Familie, Fachdienst Sozialer Dienst)
Regina Friedrich (Reinigungskraft, Fürst-Johann-Ludwig-Schule Hadamar)
Wolfgang Sattler (Amt für Jugend, Schule und Familie, Fachdienst Schule, Schülerbeförderung und BAföG)
Jörg Wagner (Sozialamt, Sozialhilfen außerhalb von Einrichtungen)
Margret Zehetner (Amt für Öffentliche Ordnung, Fachdienst Ausländerwesen)
Am 27. Oktober tritt die SG 06 im Betzdorfer Stadion auf dem Bühl um 14:30 Uhr gegen Westerburg II an. Obwohl es sich um ein wichtiges Spiel handelt, das jede Menge Spannung verspricht, wird der Fußballverein auch am Barbarafest teilnehmen und lädt die Besucher vor dem Spiel an ihren Stand in der Bahnhofstraße (vor der Löwen-Apotheke) ein.
Für Unterhaltung ist hier bestens gesorgt. So wartet ein Fußball-Billard auf die Besucher. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine Mischung aus Fußball und Billard, bei dem auch Oma oder Opa gegen die Enkel antreten kann. Außerdem können am Glücksrad kleine Gewinne erspielt werden, die unter anderem von der Löwen-Apotheke gestiftet wurden.
Koblenz (ots) - Zum "Tag des Einbruchschutzes" sind auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des polizeilichen Beratungszentrums der Polizei Koblenz am verkaufsoffenen Sonntag, 27. Oktober 2019, mit einem Infostand im Erdgeschoss des Koblenzer Löhr-Centers vertreten.
Zwischen 12.00 und 18.00 Uhr können sich die Besucher zum Thema Einbruchschutz beraten lassen und viel darüber erfahren, wie man dem Einbrecher im wahrsten Sinne des Wortes einen Riegel vorschieben kann. Unsere Experten stehen Rede und Antwort, nicht nur, wenn es um Fragen geht, wie man sein Haus oder seine Wohnung gegen Einbruch sichern kann.
Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, wie man auch mit wenig Aufwand Vorsorge treffen kann.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...