Land bezuschusst die Begrünung der Dorfmitte um die Bushaltestellen mit 19.100 Euro
Die Ortsgemeinde Unnau plant, rund um die Bushaltestellen in der Ortsmitte von Unnau die Beete neu zu begrünen und möchte den Platz somit freundlicher gestalten. Für dieses Vorhaben rechnet die Gemeinde mit förderfähigen Kosten von knapp 24.000 Euro. Mit diesem Betrag werden die vorhandenen Beete neu bepflanzt und fünf Jahre von einer Fachfirma professionell betreut. Dieses Vorhaben hat MdL Hendrik Hering bewogen, sich gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Heidrich mit Ortsbürgermeisterin Iris Wagner, ihrer Beigeordneten Sarah Seiler und dem Bauhofmitarbeiter zu treffen, um sich das Projekt vor Ort vorstellen zu lassen. „Klimaschutzaspekte spielen auch im Kleinen eine große Rolle. Ziel der Landesregierung ist es, innovative Ideen und konkrete Maßnahmen in den Dörfern zu unterstützen und finanziell zu fördern. Deshalb haben wir der Dorferneuerung 2020 mit „Mehr Grün im Dorf“ einen neuen Baustein hinzugefügt der zum Ziel hat, die Orte zu durchgrünen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern dient auch den heimischen Insekten“, sagte Hendrik Hering und ergänzte, dass das Geld des Landes an dieser Stelle in Unnau gut angelegt sei. Abschließend erläuterte Ortsbürgermeisterin Iris Wagner die anstehenden Vorhaben der Ortsgemeinde für die sie auf Unterstützung des Landes hofft, dankte dem Abgeordneten Hendrik Hering für seinen Besuch und lud ihn ein, auch zukünftig die Ortsgemeinde zu besuchen. Bildunterschrift: In Unnau trafen sich v.l.n.r.: VG-Bürgermeister Andreas Heidrich, Ortsbeiegeordnete Sarah Seiler, Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und SPD-Abgeordneter Hendrik Hering. (Quelle Abgeordnetenbüro des Landtagspräsidenten Hendrik Hering, MdL)
Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur: 4,1 Prozent – Frisch ausgebildete Fachkräfte müssen sich jetzt neu orientieren - „Aufholjagd“ am Ausbildungsmarkt
Seit April nimmt die Arbeitslosigkeit in der Region zu. Das ist untypisch für die Jahreszeit und hat eine hinlänglich bekannte Ursache: Die Corona-Pandemie lähmt oder schwächt die Wirtschaft branchenübergreifend; besonders betroffen sind das verarbeitende Gewerbe und die Gastronomie. Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur, zeigt sich trotzdem vorsichtig optimistisch: „Im Juni hat es erste Signale gegeben, dass der Arbeitsmarkt sich stabilisiert. Während des ablaufenden Monats ist die Zahl der Menschen ohne Job zwar erneut gestiegen. Dafür gibt es jedoch einen saisonalen Grund.“
Aktuell sind im Agenturbezirk, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 7.438 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet. Das sind 2.380 Personen mehr als im Juli 2019. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,1 Prozent und damit 1,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Diese erhebliche Verschlechterung ist der Corona-Krise geschuldet. Im Monatsverlauf erhöhte sich die Quote um 0,1 Prozentpunkte und die Zahl der Arbeitslosen um 166 Personen. Die deutlichste Zunahme – plus 128 Personen - weist die Statistik bei den unter 25-Jährigen aus.
„Das ist keine Überraschung, sondern das alljährliche Bild“, sagt Elmar Wagner Viele junge Leute beenden um diese Zeit ihre Ausbildung, und wer nicht vom Betrieb übernommen wird oder sich neu orientieren möchte, sucht jetzt eine Stelle. Allerdings fällt dieser Schub schwächer aus als in den Vorjahren. Dies kann wiederum mit Corona zu tun haben. Möglicherweise haben Jugendliche sich noch nicht bei der Agentur gemeldet, weil ihre Prüfungstermine nach hinten verschoben wurden.
Oberhonnefeld- A3 (ots)
Auf der A3, zwischen Dierdorf und Neuwied, Fahrtrichtung Köln, ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Dabei wurden 4 Kinder und 4 Erwachsene leicht verletzt, wurden jedoch zur Sicherheit durch das DRK in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die Richtungsfahrbahnen Köln mussten zur Bergung der Fahrzeuge und dem Abtransport der Verletzten kurzfristig gesperrt werden. Die Unfallursache ist noch nicht geklärt. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Unterstützung ebenfalls eingesetzt. (Quelle Polizei Koblenz)
„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass die Arbeitsplätze der knapp 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Neuwied langfristig erhalten bleiben und Ausbildung am Standort für die Beschäftigten von morgen ermöglicht wird. Ausbildung zahlt sich gerade mit Blick auf neue Anforderungen für Betriebe durch die Transformation nachhaltig aus.“ Das hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Betriebsversammlung der TRW KFZ Ausrüstung GmbH in Neuwied erklärt.
Die Landesregierung stehe in engem Austausch mit Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften. „Beim Betriebsräteforum sprechen wir über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten. Im Transformationsrat entwickeln wir gemeinsam Lösungen, zum Beispiel für eine nachhaltige Qualifizierung der Beschäftigten. Und am Ovalen Tisch kümmern wir uns um die Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Diesen engen Austausch habe sie mit Blick auf die Corona-Pandemie noch verstärkt. Mehr als 50 Institutionen, darunter Unternehmerverbände und Gewerkschaften seien Teil des längerfristig angelegten „Corona-Bündnis Rheinland-Pfalz“.
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.