Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Länder unterzeichnen Staatsvertrag zur Beitragsanpassung
„Mit der Unterzeichnung des Ersten Medienänderungsstaatsvertrages haben wir heute einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um die Beitragsempfehlung der KEF umzusetzen. Damit kommen wir unseren verfassungsrechtlichen Verpflichtungen nach und stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weiter zukunftssicher auf. Auch in der digitalen Medienwelt brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er leistet einen wichtigen Beitrag für unser demokratisches System, für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und generell für unser Gemeinwesen“, erklärte die Vorsitzende der Rundfunkkommission Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Limburg-Weilburg. Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer hat Bürgermeister Oliver Jung einen Zuwendungsbescheid für die Revitalisierung des Brunnenplatzes Merenberg als Rastplatz für Radwanderer und Treffpunkt der Generationen überreicht. Im Ortskern von Merenberg befindet sich eine Brunnenanlage mit einer denkmalgeschützten, gusseisernen Viehtränke aus dem 19. Jahrhundert. Der Platz ist ausgestattet mit einer Ruhebank und wird von vielen Bürgerinnnen und Bürgern als Treffpunkt genutzt. Nach den Plänen von Bürgermeister Oliver Jung soll die Anlage so umgestaltet werden, dass ein ansprechender Platz mit großzügigen Sitzmöglichkeiten entsteht. Radfahrer und Wanderer können den Brunnenplatz für eine Rast nutzen und sich über die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde informieren. Somit trägt eine Umgestaltung des Brunnenplatzes auch zur touristischen Attraktivitätssteigerung der Gemeinde Merenberg bei und erhöht die Aufenthaltsqualität. Daneben ist der Platz für Dorffeste und Veranstaltungen an historischem Ort gut geeignet. Bildunterschrift: Eckart Mascus, Birgit Sucke, Andreas Höfner, Bürgermeister Oliver Jung, Enes Imamovic, Lars Wittmaack, Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer und Helmut Jung (von links) bei der Bescheidübergabe in Merenberg. Foto: Andreas Müller
Höhr-Grenzhäuser wirbt für den „Grünen Hahn“
Westerwaldkreis. Hartmut Baden ist zum kirchlichen Umweltauditor zertifiziert worden. Der Umweltbeauftrage des Evangelischen Dekanats Westerwald ist nun befähigt, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen im Rahmen des Programms „Grüner Hahn“ zu beraten und zu begleiten. Der „Grüne Hahn“ ist das Umweltmanagement der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Es unterstützt Gemeinden und kirchliche Einrichtungen dabei, ihr umweltgerechtes Verhalten zu überprüfen und zu verbessern. Der „Grüne Hahn“ ist auf der Grundlage der Europäischen Umweltaudit-Verordnung (EMAS) entwickelt worden.
Limburg (ots)
(däu)Am Dienstagnachmittag gegen 14:10 Uhr verunglückte ein leerer Sattelzug auf der A3 kurz hinter der Anschlussstelle Limburg Nord. Der 44-jährige Fahrer fuhr mit seinem Gespann auf dem rechten von drei möglichen Fahrspuren, als er auf der regennassen Fahrbahn aus bislang ungeklärter Ursache ins Schlingern geriet. Der Lkw brach nach links über alle Fahrstreifen aus und durchschlug die Mittelleitplanke bis auf die linke Spur der Gegenfahrbahn. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Aus der Zugmaschine lief Diesel auf die Fahrbahn, welcher durch die Feuerwehr gebunden wurde. Inwieweit der Kraftstoff in die Kanalisation gelangte, konnte bislang nicht geklärt werden. Ein Mitarbeiter der unteren Wasserbehörde war diesbezüglich vor Ort. Für die Unfallaufnahme und die umfangreichen Bergungsmaßnahmen mussten in beiden Fahrtrichtungen der jeweils linke und mittlere Fahrstreifen für mehrere Stunden gesperrt werden. In beiden Fahrtrichtungen bildete sich ein kilometerlanger Rückstau. Der Schaden an dem verunglückten Sattelzug sowie an der Mittelleitplanke beträgt mehrere Zehntausend Euro. (Quelle Polizei Limburg)
Kreis Altenkirchen. Die dreiteilige Jägerprüfung im Kreis Altenkirchen verlangte einmal mehr umfangreiches Fachwissen und große Treffsicherheit von diesmal 30 Jagdscheinanwärtern, darunter neun Frauen. Ein Jahr lang hatten sie sich unter Anleitung der Mentoren auf die Prüfungen vorbereiten. Unter anderem standen regelmäßiger Unterricht, Übungsschießen und Hilfe bei Revier- und Hegemaßnahmen in dieser Zeit auf der Tagesordnung. Das jagdliche Schießen am Schießstand der LJV-Kreisgruppe Altenkirchen im Johannisthal mit den Disziplinen Büchsen-, Flinten- und Kurzwaffenschießen war der erste Prüfungsteil. Darauf folgte die schriftliche und schließlich die mündlich-praktische Prüfung.
Weiterlesen ...Fünf Vorhaben aus dem Westerwald zur Förderung ausgewählt
Bei ihrer dritten Sitzung in der aktuellen Förderperiode beschloss die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald die Förderung von fünf Projekten mit Geldern aus dem EU-Förderprogramm LEADER.
So kann sich das Besucherbergwerk „Grube Edelstein“ in Luckenbach über einen Zuschuss von rund 145.000 Euro freuen, mit dem ein Unterstandsgebäude samt Lagerraum errichtet werden soll. Außerdem ist geplant, eine neue Beleuchtung in der Grube sowie Medientechnik unter Tage anzuschaffen, um die Führungen attraktiver zu gestalten.
Der Fremdenverkehrsverein Westerburger Land möchte die Geschichte der Braunkohleförderung und -verstromung im Westerwald in einem Themenwanderweg darstellen. Durch die LEADER-Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro kann nun ein entsprechendes Inszenierungskonzept erarbeitet werden.
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Menschlichkeit
Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KiJuFa) des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2000 mit der ersten teilstationären Tagesgruppe „Way To Go“ in Worms begann, ist heute zu einem breit aufgestellten Fachbereich gewachsen, der landesweit junge Menschen und Familien in herausfordernden Lebenslagen begleitet. Hiermit möchten wir Sie über einige Highlights im Jubiläumsjahr informieren und zur großen Geburtstagsparty zum Weltkindertag einladen.
Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass die Vollsperrung der o.g. Baumaßnahme im Laufe der Kalenderwoche 22 aufgehoben wird.
Somit sind die Fahrbeziehungen auf der Landesstraße 307 Mogendorf - Stadtmitte und der Landesstraße 300 Ebernhahn - Stadtmitte wieder möglich.
Die Verkehrsführung an der Engstelle der Kreisstraße 126 (Überführung der BAB 48) zwischen Ransbach-Baumbach und Dernbach / Elgendorf bleibt weiterhin bestehen, da diese Strecke als Umleitung des Schwerverkehrs der Baumaßnahme L 309 Hillscheid dient.
Weiterlesen ...Montabaur (ots)
Am 21.05.2025 um 07:10 Uhr kam es im Kreuzungsbereich B8/K75 bei Freilingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen. Hierbei befuhr ein 20-jähriger die B8 von Freilingen kommend in Richtung Arnshöfen. Der 30-jährige Verkehrsunfallverursacher beabsichtigte mit seinem PKW, von der K75 kommend die B8 zu überqueren. Hierbei übersah er den von rechts kommenden Vorfahrtsberechtigten. In dessen Verlauf kam es zur Kollision im Kreuzungsbereich. Die beiden Fahrzeugführer wurden durch den Unfall leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 35.000EUR. Die B8 musste im Streckenabschnitt während der Verkehrsunfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Ein besonderer Erfolg für die Wanderfreunde „Siegperle“ aus Kirchen: Beim IVV-Altstadtwandertag in Limburg an der Lahn erreichte die Gruppe einen hervorragenden 3. Platz und reihte sich unter die teilnehmerstärksten Vereine ein!
Die Ausflugsfahrt führte die Wanderfreunde kürzlich zur organisierten Wanderveranstaltung des TuS Dietkirchen 1911 e. V. Die Teilnehmer-innen konnten dabei zwischen einer 5- oder 12-Kilometer-Wanderstrecke wählen, die durch die historische Altstadt Limburgs und ihre reizvolle Umgebung führte. Neben der Siegperle waren zahlreiche Volkssport- und Wandervereine aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland vertreten, darunter 11 Busgruppen, die den Wandertag zu einem besucherstarken Event machten.