Im neuen Jahresfahrplan von DB Fernverkehr, gültig ab dem 13. Dezember 2020, bleiben sowohl die Anzahl der Zughalte als auch die zeitliche Verteilung weitgehend auf dem bekannten Niveau. Es werden also weiterhin über 200 wöchentlichen ICE- Fahrten in Montabaur verkehren.
Das ist das erfreuliche Ergebnis des jährlich stattfindenden Fahrplangespräches zu dem Vertreter des Angebotsmanagements der DB Fernverkehr AG, des Westerwaldkreises sowie der Verbandsgemeinde und der Stadt Montabaur zusammenkommen. Die Verantwortlichen sind sich einig darin, dass der ICE-Bahnhof ein wichtiger Standortfaktor für die gesamte Region darstellt. Daher setzen sich Landrat Achim Schwickert, VG Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland gemeinsam für ein stabiles Fahrplanangebot in Montabaur ein.
Auch wenn es auf Grund längerfristiger Baumaßnahmen in Köln-Deutz zu Verschiebungen und teilweise Verzögerungen kommt, bleibt das Angebot insgesamt auch für Pendler stabil. „Im Gespräch, das dieses Jahr als Videokonferenz stattgefunden hat, haben wir erfahren, dass mit der Neuanschaffung und Modernisierung von Zügen mittelfristig auch die Sitzplatzkapazitäten auf der Schnellfahrstrecke weiter ausgebaut werden sollen. Da die Rahmenbedingungen der Pendler sich durch die Pandemie verändert haben, Stichwort Homeoffice, möchte die Bahn den Veränderungen Rechnung tragen“, berichtet Achim Schwickert.
Ganz konkret hat die Deutsche Bahn dazu ihr Angebot jüngst um ein flexibleres Monatsticket erweitert: Mit dem 20-Fahrten-Ticket können Kunden 20 Einzelfahrten für eine festgelegte Strecke mit Fernverkehrsanteil erwerben und diese innerhalb eines Monats für die Hin- oder Rückfahrt ohne Zugbindung einlösen.
„Diese Monatskarte gilt, wie die normale Bahnmonatskarte, gleichzeitig als Berechtigung für den Kauf eines vergünstigten Monatsparkticket (Preis: 20 Euro) auf dem ICE-Parkplatz in Montabaur“, ergänzt Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland.
Weitere Informationen unter https://www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/mehrfahrten-tickets/index.shtml (Quelle Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis)
Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: Task-Force von Land und Kreis tagte erstmals – Vorerst keine zusätzlichen Einschränkungen für die Bevölkerung – Quarantäne wird konsequent kontrolliert Altenkirchen/Mainz. Nach der ersten telefonischen Konferenz der Corona-Task-Force für den Kreis Altenkirchen, seit der Landkreis mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von aktuell 75 im Corona-Warn- und Aktionsplan Rheinland-Pfalz in der Alarmstufe rot geführt wird, wird es zunächst keine allgemeinen Einschränkung für den gesamten Landkreis geben, die über die Vorgaben der geltenden 11. Corona-Bekämpfungsverordnung hinaus gehen. Die Task-Force unter Leitung von Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, kam am Sonntagnachmittag in einer ersten Lage-Analyse für den Kreis zum Ergebnis, dass das Infektionsgeschehen im Nachgang zu einer Hochzeit bei den Altenkirchener Baptisten, die als Hotspot ausgemacht wurde, gut eingrenzbar ist: Es handele sich um eine geschlossene Glaubensgemeinschaft, die zwar sehr stark untereinander verbunden sei, aber nur wenige Kontakte darüber hinaus pflege, so die Analyse der Runde. Heinz-Uwe Fuchs, Leiter des Altenkirchener Gesundheitsamtes, hatte zunächst das Ausbruchsgeschehen im Rahmen der dreitägigen Hochzeitsfeiern am zweiten Oktober-Wochenende dargestellt.
Koblenz (ots)
In den frühen Morgenstunden des 17.10.20 wurde der Polizei Koblenz eine Auseinandersetzung von zwei Personengruppen im Bereich der Liebfrauenkirche gemeldet. Im Zuge des Einsatzes wurde ein Beamter von einem 21- jährigen Mann tätlich angegriffen. Der Beamte blieb unverletzt, der Täter wurde vorrübergehend in polizeilichen Gewahrsam genommen. (Quelle Polizei Koblenz)
KOBLENZ. Am Freitag, 16. Oktober, kam es um 13.45 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinde Montabaur. Betroffen waren die Orte Welschneudorf, Oberelbert, Niederelbert, Hübingen und Gackenbach. Grund waren Baggerarbeiten zwischen Welschneudorf und Hübingen, bei denen ein Kabel beschädigt wurde. Die Experten der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, konnten die Fehlerstelle vom Netz trennen, sodass um 16.15 Uhr wieder alle Orte versorgt waren. Das beschädigte Mittelspannungskabel wird aktuell repariert. (Quelle evm)
Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)
DIE STARS DER ZUKUNFT BEIM 35. „FOLK & FOOLS“ ERLEBEN
Montabaur / WW. Gleich 5 herausragende Acts sind als „Stars der Zukunft“ am Samstag, 15.11.2025 in der Stadthalle Montabaur zu erleben. Und das zu einem sehr günstigen Eintrittspreis. Möglich ist das beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival „Folk & Fools“. Gemeinsam mit der Stadt Montabaur und einer Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz präsentiert die Kleinkunstbühne Mons Tabor dort große Talente mit Starpotential aus den Bereichen Zauberkunst, Bauchgesangscomedy, Klavierkabarett, Artistik und Liederpoetry.