Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
7.457 Menschen ohne Job im Bezirk Montabaur – Quote bleibt bei 4,1 Prozent – Chancen auf Erwerbstätigkeit steigen wieder – Ausbildungswille der Betriebe ist ungebrochen
Die Arbeitslosigkeit in der Region ist während des vergangenen Monats minimal angestiegen. Ende August waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – das sind der Westerwald- und der Rhein-Lahn-Kreis – 7.457 Männer und Frauen ohne Job gemeldet. Das sind lediglich 19 Personen mehr als im Juli. Auf die Arbeitslosenquote wirkt sich das nicht aus; sie bleibt bei 4,1 Prozent. Der Vorjahresvergleich zeigt allerdings, wie drastisch die Pandemie im Krisenjahr 2020 zu Buche schlägt: Im August 2019 gab es 2.572 Erwerbslose weniger und die Quote betrug 2,7 Prozent.
In den letzten Tagen wurde in den Medien berichtet, dass es aktuell einen Engpass bei den Reagenzien gibt, die für die Auswertung von Abstrichen auf SARS-CoV-2 benötigt werden. „Wie wir erfahren haben, ist auch das von uns beauftragte Labor davon betroffen, sodass derzeit nicht alle Abstriche zeitnah ausgewertet werden können. Das Labor hofft, im Laufe der Woche neues Material zu erhalten. Auch danach wird es einige Tage dauern, die vorübergehend konservierten Abstriche abzuarbeiten. Selbstverständlich werden wir versuchen, alle Betroffenen zu informieren, sobald die Ergebnisse vorliegen. Parallel wird auch die Kassenärztliche Vereinigung versuchen, auf den vereinbarten Wegen das Ergebnis zu übermitteln“, informiert Landrat Köberle. (Quelle Kreisverwaltung Limburg Weilburg)
Am 18.8.2020 wurden in Herschbach 28 Kinder eingeschult.
In zwei Etappen fand mit nur wenigen Lieblingsmenschen und den Klassenlehrerinnen Frau Laudagé und Frau Ludorf, sowie Frau Wilhelmi als betreuender Förderschullehrerin und Frau Born als pädagogischer Fachkraft die Einschulungsfeier in einem sehr persönlichen Rahmen auf dem Schulhof statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen begrüßte Frau Meyer die Kinder und deren Eltern.
Passend zum Unterricht in Coronazeiten erzählte sie eine Geschichte, in der durch Händewaschen erzeugte Seifenblasen den Viren den Garaus machen. Jedes Kind durfte im Anschluss daran mit einer Seifenblasenmaschine Seifenblasen, mit einem Wunsch versehen, in den Himmel schicken.
Wenn alle mithelfen und Hand in Hand arbeiten, gelingt der Schulstart und der Schulalltag in diesen besonderen Zeiten.
Um die Kinder auf ihrem Weg ins Schülerleben zu begleiten, hatte der Förderverein zuvor für jedes Kind einen gasgefüllten Luftballon gesponsert. Daran hatten die Klassenlehrerinnen kleine Schildchen mit guten Wünschen befestigt. Die Luftballons durften die Kinder mit nach Hause nehmen.
Auch wenn die beiden Feiern coronabedingt in diesem Jahr in sehr kleinem Rahmen stattfanden, werden sie doch allen in guten Erinnerung bleiben. (Quelle VG Wallmerord)
Koblenz (ots)
Die Polizei Koblenz meldet auch am zweiten Tag ihres Sondereinsatzes einen nach wie vor ruhigen Verlauf beim Treffen der EU-Agrarminister.
Im Verlauf des Tages kam es zwar immer wieder in und rund um Koblenz zu der einen oder anderen Verkehrsbehinderung, die sich aber meist schnell wieder auflöste, ohne dass die Polizei besonders eingreifen musste. Die angemeldeten Versammlungen für den heutigen Tag am Deutschen Eck, in der Kaiserin-Augusta-Anlage und insbesondere eine Traktoren-Demo beidseits der Mosel von Winningen nach Koblenz konnten störungsfrei gewährleistet werden.
Darüber hinaus gab es keine besonderen Vorkommnisse. (Quelle Polizei Koblenz)
HELFERSKIRCHEN. Am heutigen Montag, 19. Mai, kam es um 10.49 Uhr zu einem Stromausfall in
Helferskirchen. Bei Tiefbauarbeiten wurde ein Kabel der Energienetze Mittelrhein (enm), der
Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), beschädigt, was zu einem Kurzschluss
führte. Die betroffenen Haushalte konnten bis 12.32 Uhr nach und nach wieder mit Strom versorgt
werden. (evm)
Junge Leute lernen Berufe und Betriebe kennen, Arbeitgeber finden Praktikanten oder gewinnen Azubis – und das alles in ungezwungener Atmosphäre und unter freiem Himmel: Am Mittwoch, 11. Juni, lädt die Agentur für Arbeit Montabaur von 10 bis 14 Uhr wieder zur Open Air Ausbildungsmesse auf dem Außengelände der Berufsbildenden Schule (BBS) in Montabaur ein.
Weiterlesen ...Das Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen geht voran: Vier Verbandsgemeinden – Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm – arbeiten aktuell gemeinschaftlich daran, ein interkommunales Prozessmanagement zu entwickeln. Diese Grundlagenarbeit soll später als Muster für alle Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz dienen. Das Land fördert die interkommunale Zusammenarbeit der vier Kommunen mit 370.000 Euro.
Weiterlesen ...Ein unterhaltsamer Liederabend mit Songs von Sondheim, Weill, Smyth, Bernstein u.a.
Ob Kunstlied, Kabarett-Song oder Schlager – Genregrenzen kennt der Clown nicht. Das charismatische junge Liedduo Verena Tönjes und Daria Tudor begibt sich am 06.07.2025 (17 Uhr) in Schloss Montabaur in seinem höchst originellen, ebenso unterhaltsamen wie tiefgründigen Programm auf die Suche nach dieser ambivalenten Figur:
Weiterlesen ...Anmeldungen zum Tagesausflug am Fronleichnam, 19. Juni 2025, sind ab sofort möglich!
Der Wanderverein „Siegperle“ aus Kirchen lädt alle Natur- und Wanderfreunde – ob Mitglied oder nicht – zu einem unvergesslichen Tagesausflug ein.
Zwei Highlights, ein Tag: Die Fahrt startet morgens mit dem Reisebus in Richtung Schwaigern (Region Heilbronn-Franken), wo die Teilnahme an der IVV-Wanderung der Wanderfreunde 1984 Schwaigern e. V. möglich ist. Zur Auswahl stehen Wanderstrecken von 6 oder 11 Kilometern, die durch das wunderschöne Leintal, vorbei an Weinbergen und Obstplantagen sowie durch die malerischen Mischwälder des Heuchelbergs führen. Eine IVV-Wertung ist inklusive – ideal für alle, die ihr Volkssport-Wertungsheft weiterführen möchten.
Am Internationalen Tag der Familie feiert die Allize-App ihren offiziellen Neustart. Die digitale Plattform richtet sich vornehmlich an Alleinerziehende im Westerwald und steht ab sofort mit einem erweiterten und vollständig funktionsfähigen Angebot wieder zur Verfügung. Gefeiert wurde dieser Meilenstein mit einer kleinen Ballonaktion im Familienferiendorf in Hübingen.
Die App ist ein Projekt der Initiative für Alleinerziehende im Westerwald, einem Zusammenschluss engagierter Akteurinnen und Akteure aus Politik, Beratung, Ehrenamt und Verwaltung. Ziel der Initiative ist es, die Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden sichtbar zu machen, Unterstützung zu bündeln und Teilhabe zu stärken.