Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Stark beeinträchtigt war der Unterricht am Gymnasium im Kannenbäckerland in den letzten beiden Wochen durch mehrere Corona-Fälle innerhalb einer Familie. Insgesamt 150 Schüler/innen und 20 Lehrer/innen – über ein Drittel des Kollegiums – wurden vorsorglich in Quarantäne geschickt und zweimal getestet.
Dadurch konnte der Unterricht für die übrigen Schüler/innen nur im Halbtagsbetrieb aufrechterhalten werden.
Erfreulicherweise waren aber sämtliche Testergebnisse negativ, was bedeutete, dass innerhalb der Schule keine Ansteckung erfolgt war.
Seit einigen Tagen sind alle wieder in der Schule und der Regelbetrieb konnte somit wieder aufgenommen werden.
Die Fälle haben aber noch einmal bewusst gemacht, wie schnell man sich infizieren kann und wie wichtig es daher ist, sich an die vorgegebenen Hygienemaßnahmen zu halten. (Quelle GIK Höhr-Grenzhausen)
Hachenburg (ots)
Am 28.09.2020, in der Zeit zwischen 17:08 Uhr und 17:18 Uhr wurden auf dem Streckenabschnitt B414 [Nisterau] - Kirburg - Bölsberg - Stangenrod mehrere Verkehrsteilnehmer durch einen 58 jährigen Fahrzeugführer mit einem roten PKW gefährdet. Laut einem unabhängigen Zeugen, welcher sich direkt hinter dem Gefährder befand, mussten mehrere entgegenkommende Fahrzeuge, nach rechts auf die Bankette ausweichen oder abrupt ihr Fahrzeug abbremsen. Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um sachdienliche Hinweise, möglicher gefährdeter Verkehrsteilnehmer.
„Erneuern, ohne zu zerstören, damit das Weinhaus Schultes in Limburg weiterhin im alten Glanz erstrahlt, das ist wirklich preiswürdig“, sagte Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen heute in Wiesbaden. „Wir freuen uns sehr über die Nachricht, dass Achim Kramb für die Sanierung des Weinhauses Schultes mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz, der bundesweit höchsten Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes, ausgezeichnet wird.“
Achim Kramb hat ein seit 1836 als Gasthaus genutztes Gebäude in der Limburger Altstadt 2017-2019 mit großem Respekt vor der Geschichte und den Gebrauchsspuren der Nutzer und Bewohner des Gebäudes Substanz schonend restaurieren lassen. Oberste Prämisse war die Fortführung der Funktion des Gebäudes als Gasthaus. „Angesichts der aktuellen Anforderungen hinsichtlich des Immissionsschutzes, der Hygiene, des Brandschutzes, der Ausstattung von Personalräumen, Toilettenanlagen, des Fettabscheiders, der Müllkühlung und vieler anderer Belange war diese Maßnahme ein äußerst schwieriges Unterfangen, wurde doch in der Küche bis dato noch zwischen fetttriefenden Wänden und unter einer durchrosteten Hinterhofverglasung auf 100 Jahre alten Zementfliesen gekocht“, erklärte Harzenetter.
Die Saison in der Tischtennis-Bundesliga ist noch jung, doch die ersten Eindrücke machen Mut: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist zwar mit zwei Niederlagen gegen die favorisierten Teams aus Düsseldorf und Ochsenhausen in die Spielzeit gestartet, aber die neuformierte Mannschaft unter dem ebenfalls neuen TTC-Cheftrainer Colin Heow zeigte viele sehr gute Ansätze. Geht es nach dem Wunsch der Westerwälder, dann wollen sie sich am Freitag das erste Mal belohnen, wenn von 19 Uhr an der ASV Grünwettersbach in der Zugbrückenhalle zu Gast ist.
Dass der Pokalsieger ein starker Gegner sein wird, ist dabei kein Geheimnis. Rein vom spielenden Personal her geht der ASV als Favorit in das Duell mit Grenzau. "Aber wir haben in den ersten beiden Spielen gesehen, zu was unsere Mannschaft im Stande ist, wenn alles passt", sagt Heow. Und damit meint der Cheftrainer vor allem die vielen guten und erfreulichen Ansätze. Nun gilt es, diese auch in Siege und Erfolgsmomente umzumünzen.
(mw)Am späten Samstagabend wurde eine Frau durch Unbekannte vor ihrem Wohnhaus geschlagen und dadurch verletzt.
Am Samstagabend, gegen 23:45 Uhr, wurde eine Frau durch Geräusche vor ihrem Wohnhaus auf zwei männliche Personen aufmerksam. Nachdem sie die Beiden ansprach, entfernten sich diese zunächst wortlos. Als die Frau ihnen einige Meter folgte, drehte sich einer der Männer plötzlich um und schlug ihr viermal mit der Faust ins Gesicht. Anschließend flüchteten beide Personen in unbekannte Richtung. Die Frau wurde durch die Schläge verletzt. Laut Angaben der Geschädigten sollen die beiden Männer ca. 16 bis 25 Jahre alt und etwa 180 bis 185 cm groß gewesen sein. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06471/9386-0 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Polizei Limburg)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.