Land stellt für das rund 280.000 Euro teure Projekt 125.000 Euro bereit
Auf Anfrage des Abgeordneten Hendrik Hering teilte der Staatsminister des Inneren, für Sport und Infrastruktur, Roger Lewentz, mit, dass Limbach für die Sanierung der historischen Brücke im Herzen der Gemeinde, die in diesem Jahr 150 Jahre alt wird, mit einem Zuschuss aus dem Investitionsstock 2021 rechnen kann. Mit dieser guten Nachricht konnte der SPD-Abgeordnete Ortsbürgermeister Ralph Hilger und die Verwaltungsspitze der Verbandsgemeinde, Bürgermeister Peter Klöckner und die Erste Beigeordnete Gabriele Greis überraschen.
„Das Zustandekommen der Förderung ist mehr als kurios und geht wohl als schnellster bewilligter Antrag in die Geschichte des Investitionsstocks ein. Er belegt auch, dass Landtagsabgeordnete immer im Dienst sind“, kommentiert Hendrik Hering die gute Nachricht aus Mainz. Denn durch einen für Limbach glücklichen Zufall haben sich Ortsbürgermeister Hilger und Hering kurz vor Antragsschluss für dieses Programmjahr in der Gemeinde beim Spaziergang in der Freizeit getroffen und über die Brücke gesprochen. Danach ging alles sehr schnell. Die Gemeinde stellte auf Anregung Herings mit tatkräftiger Hilfe von Bürgermeister Klöckner und der Ersten Beigeordneten Greis unter Einbeziehung des Landrats Schwickert in Montabaur in kürzester Zeit den Förderantrag, der durch die Fürsprache des SPD-Abgeordneten beim Land in Mainz schnellstmöglich bearbeitet und bewilligt wurde.
Kadenbach (ots)
Am Sonntagabend, 07.03.2021, gegen 21:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 49 zwischen Neuhäusel und Montabaur, bei dem ein Fußgänger von einem Pkw erfasst und schwerverletzt worden war. Bei der Polizeiinspektion Montabaur gingen wenige Minuten zuvor mehrere Hinweise von anderen Verkehrsteilnehmern ein, dass eine dunkel-gekleidete Person über die Fahrbahn der B 49 laufe und es hierdurch bereits zu brenzligen Situationen gekommen war. Daher fuhren direkt mehrere Streifenwagen der Polizei Montabaur und Bad Ems zum betroffenen Streckenabschnitt. Zwischenzeitlich kam es in der Folge zur Kollision des Fußgängers mit einem in Fahrtrichtung Montabaur fahrenden Pkw eines 56-jährigen Mannes aus Hessen. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an. Es wurde ein Gutachter zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme befand sich der Fußgänger in einem kritischen Zustand und wurde durch die Rettungskräfte in ein Koblenzer Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 EUR. Die B 49 war für ca. zwei Stunden gesperrt. Es sind bereits mehrere Zeugen bekannt, dennoch bittet die Polizei Montabaur um Meldungen von weiteren, ergänzenden Zeugen, die Hinweise zum Verhalten des Fußgängers im Vorfeld des Unfallgeschehens machen können unter der Tel.-Nr.: 02602-9226-0 (Quelle Polizei Montabaur)
Am Rande einer Versammlung von ca. 280 Personen in Limburg auf dem Neumarkt, gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen, kam es heute bei der Kontrolle einer Person ohne die vorgeschriebene Mund-Nase-Bedeckung zu kurzen Rangeleien zwischen der Polizei und Versammlungsteilnehmern. Nachdem die Person lauthals gegen die polizeiliche Kontrolle protestierte, solidarisierte sich sofort eine größere Gruppe mit der Person und drängte die Einsatzkräfte an die Einsatzfahrzeuge zurück. Sicherheitsabstände wurden durch die verbal aggressiv auftretende Gruppe deutlich unterschritten und die polizeilichen Maßnahmen, mit einer Vielzahl von Handys, gefilmt. Gegen die Person, welche als Ordner bei der Versammlung eingesetzt war, wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung eingeleitet. (Quelle Stadt Limburg)
Niedrige Tagesinzidenzen erlauben vorsichtige Lockerungen
Die Landesregierung informierte heute nach dem Corona-Kabinett, wie die geplanten Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen in der Rechtsverordnung umgesetzt werden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, erklärten dazu: "Rheinland-Pfalz liegt heute mit einer Inzidenz von 47,5 den 7. Tag in Folge unterhalb der 7-Tagesinzidenz von 50. Neben Schleswig-Holstein ist Rheinland-Pfalz Spitzenreiter in Deutschland. Damit erfüllen wir die Voraussetzungen für die 3. Öffnungsstufe des Perspektivplans, der in der Bund-Länder-Schalte am Mittwoch beschlossen wurde. Das haben wir gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern erreicht. Es verschafft uns jetzt die Möglichkeit, Perspektiven für unterschiedliche Bereiche in Wirtschaft, Sport und Kultur zu eröffnen.“
Die Bedien-Concept GmbH ruft eine frische Mettwurst nach Art einer schnittfesten Rohwurst aus dem Handel zurück, weil darin Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen wurden. Betroffen sind Frischepacks mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen.
Der Discounter Action ruft Kugelhanteln (Kettlebells) des Herstellers Via Chassé aus dem Handel zurück, weil einige der 10-Kilogramm-Kettlebells erhöhte Werte ionisierender Strahlung abgeben. Eine regelmäßige Nutzung über einen längeren Zeitraum kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. (LUA)
Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher
Wirges (shg) Rund 60 Menschen sind der Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ins Bürgerhaus nach Wirges gefolgt. Die Feier erinnerte an das Leben und Wirken des weltweit renommierten Mediziners – geboren in Wirges, vertrieben durch das NS-Regime, in Harvard und weltweit geehrt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Schulpfarrer Christof Haxel-Schamuhn vom Landesmusikgymnasium Montabaur. Besondere Umstände machten die Westerwälder Herkunft des Mediziners erst vor kurzem bekannt: Haxel-Schamuhns Tochter war bei einem Besuch der medizinischen Fakultät in Harvard zufällig auf den Geburtsort des Wissenschaftlers gestoßen.
Weiterlesen ...Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr | Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
Kunst- & Handwerkmarkt – Foodtruck Meile – Verkaufsoffener Sonntag – Live Musik
Tradition trifft auf Moderne – auf dem traditionellen Schustermarkt werden auch in diesem Jahr
wieder Stände und Aktionen aus dem Hand- und Kunsthandwerk von der Innenstadt bis hin zum
Outlet Montabaur vertreten sein.
Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch
landwirtschaftliche Produkte bestaunt und erworben werden. Natürlich haben wir auch einen echten
aktiven Schuster vor Ort der das alte Handwerk vorführt.
Starke Impulse und zukunftsweisende Projekte beim größten Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz
Koblenz, 12. September 2025 – Mit dem R56+ InnovationsCampus 2025 und der
abendlichen Verleihung des R56+ Awards hat die Regionalmarketinggesellschaft
Region56+ ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der
Region gesetzt. Die Teilnehmer und geladenen Gäste erlebten auf dem Debeka
Campus in Koblenz einen ganzen Tag voller Inspiration, Impulse und Austausch,
bevor am Abend in festlichem Rahmen der höchstdotierte Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz verliehen wurde.
Hilfe dringend benötigt
Höhr-Grenzhausen, 15.09.2025 –
Nach über 45 Jahren engagierter Arbeit für
Kinder, Jugendliche und Familien im
Westerwald steht der Kinderschutzbund
Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. vor einem
großen Schritt:dem Umzug in neue, barrierefreie und bedarfsgerechte Räume in der Ferbachstraße 6 in
Höhr-Grenzhausen.
Betzdorf (ots)
Am 13.09.2025 kam es gegen kurz vor 02:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz (Busbahnhof) zu einem Körperverletzungsdelikt. Eine Gruppe von drei Personen soll hierbei aus einer größeren Personengruppe heraus angesprochen worden sein. Einer Geschädigten sei dann grundlos zweimal ins Gesicht gespuckt worden. Im darauffolgenden Streit soll einem 40-jährigen sodann von einer weiteren Person aus der Gruppe heraus ein Faustschlag ins Gesicht verpasst worden sein, sodass ihm mehrere Zähne des Unterkiefers herausfielen.
Die Gruppe, aus welcher die Angriffe erfolgten, konnte durch die Polizei nicht mehr angetroffen werden. (Polizei Betzdorf)