Mogendorf (ots)
Am 12.01.2022, gegen 03:27 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Maxi-Autohofes in Mogendorf zu einem Ladungsdiebstahl bei einem geparkten Sattelzug. Während der Fahrer in der Führerkabine schlief, entwendeten unbekannte Täter insgesamt eine mittlere zweistellige Zahl an Flachbildfernsehern von der Ladefläche. Laut Angaben des Fahrers, der durch die Erschütterungen geweckt wurde, wurde das Stehlgut in einen roten Kastenwagen mit tschechischen Kennzeichen verladen. Noch bevor die Täter gestellt werden konnten, verließen diese die Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Zeugenhinweise werden von der Kriminalinspektion in Montabaur entgegengenommen. (Quelle Polizei Montabaur)
Auch eine Woche nach der Geldautomatensprengung in der Naspa in Höhr-Grenzhausen fehlt von den Tätern weiterhin jede Spur. Bei der Tat am vergangenen Mittwoch hatten sie erheblichen Schaden in der Filiale und am Gebäude verursacht. Der Kundenverkehr soll so gut wie möglich aufrecht erhalten werden. Die Beseitigung der Schäden wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Ingo Schmidt der Filialleiter der Naspa in Höhr-Grenzhausen.
Gespräch mit Ingo Schmidt:
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Frisch Geimpfte und Genesene werden von Testpflicht im Rahmen von 2G-Plus befreit
„Auch Personen, die frisch – das heißt, vor weniger als drei Monaten – doppelt geimpft bzw. genesen oder die nach einer doppelten Impfung genesen sind, werden von der Testpflicht im Rahmen der 2G-Plus-Regelung befreit. Damit erweitern wir die Ausnahmeregelung, die aktuell für Personen mit Booster-Impfung gilt“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einem Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der IHK, der HWK und des DEHOGA, das sie gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Gesundheitsminister Clemens Hoch geführt hat. Die derzeit geltende 29. Corona-Bekämpfungsverordnung soll über eine Änderungsverordnung diese Ausnahmen von der 2G-Plus-Regelung für die Gastronomie aufnehmen und am Freitag in Kraft treten. Dabei orientiere sich die Landesregierung an den gemeinsam vereinbarten Quarantäne-Regelungen der letzten Ministerpräsidenten-Konferenz. Am Freitag wird im Bundesrat über die bundesweite Schutzmaßnahmen-Änderungsverordnung abgestimmt, die ebenfalls Menschen, die vor nicht länger als drei Monaten doppelt geimpft wurden oder genesen sind, mit geboosterten Menschen gleichstellt.
„Wir wissen, dass die andauernden Maßnahmen unserer Wirtschaft viel abverlangen“, unterstrich die Ministerpräsidentin. „Aufgrund der hoch ansteckenden Omikron-Variante stehen uns nach Einschätzung der Experten und Expertinnen jedoch sehr stark steigende Infektionszahlen und eine hohe Belastung in unserem Gesundheitssystem bevor. Es ist deshalb unerlässlich, die bestehenden Kontaktbeschränkungen und Zutrittsregeln, darunter auch die 2G-Plus-Regelung, beizubehalten.“ Sie begrüße, dass die in Rheinland-Pfalz bereits geltende 2G-Plus-Regelung nun auch bundesweit umgesetzt werde. Zudem tauschten sich Ministerpräsidentin, Wirtschaftsministerin und Gesundheitsminister über Wirtschaftshilfen sowie die neue Überbrückungshilfe IV aus, die seit Dienstag beantragt werden kann. Diese bietet Unternehmen, die weiterhin von coronabedingten Einschränkungen betroffen sind, ab Januar bis zunächst März 2022 finanzielle Unterstützung. „Wir haben uns stets für umfassende finanzielle Hilfen stark gemacht, die in den letzten Monaten ja auch mehrmals verlängert, ausgeweitet und verbessert wurden“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Da die erweiterten Zugangsbeschränkungen, etwa für den Einzelhandel und für die Gastronomie, einen zusätzlichen Kontrollaufwand erfordern können, berücksichtigt der Bund im Rahmen der Überbrückungshilfe IV entsprechende Sach- und Personalkosten.“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bedankte sich bei den Teilnehmenden für den konstruktiven und produktiven Austausch. Der enge Kontakt zwischen der Landesregierung einerseits und der IHK, HWK und dem DEHOGA andererseits habe sich insbesondere in der Pandemie bewährt. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Nach der Geldautomatensprengung in HöhrGrenzhausen haben besorgte Bürger eine Petition im Internet gestartet. Sie wollen erreichen, dass die Polizeiwache in der Kannenbäckerstadt wieder 24/7 besetzt ist. Ob das jedoch so einfach geht und wie der Stand der Ermittlungen der Polizei ist, verrät der Pressesprecher des Polizeipräsidium Koblenz, Lars Brummer.
Gespräch mit Lars Brummer:
Betzdorf (ots)
Am 13.09.2025 kam es gegen kurz vor 02:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz (Busbahnhof) zu einem Körperverletzungsdelikt. Eine Gruppe von drei Personen soll hierbei aus einer größeren Personengruppe heraus angesprochen worden sein. Einer Geschädigten sei dann grundlos zweimal ins Gesicht gespuckt worden. Im darauffolgenden Streit soll einem 40-jährigen sodann von einer weiteren Person aus der Gruppe heraus ein Faustschlag ins Gesicht verpasst worden sein, sodass ihm mehrere Zähne des Unterkiefers herausfielen.
Die Gruppe, aus welcher die Angriffe erfolgten, konnte durch die Polizei nicht mehr angetroffen werden. (Polizei Betzdorf)
Kirchen (Sieg) (ots)
Am 12.09.2025 kam es gegen 17:45 Uhr auf der L 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Transporter und einem PKW, bei welchem alle der insgesamt sieben Insassen leichtverletzt wurden.
Der 21-jährige Fahrer eines Mercedes Sprinter befuhr die L 280 in Richtung Niederfischbach, und beabsichtige rechts zur dortigen Erddeponie abzufahren. Als er bemerkte, dass die Durchfahrt für ihn dort nicht erlaubt ist, setzte er auf die L 280 zurück. Beim Wiedereinfahren in den Verkehr, missachtete er aufgrund der ihn im Rückspiegel blendenden Sonne den durchgehenden Verkehr, und kollidierte mit dem Peugeot einer 33-jährigen, welche ebenfalls in Richtung Niederfischbach fuhr.
Weiterlesen ...
Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungssaison öffnen die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44.508 e.V. am Sonntag, 21.09.2025, von 11:00 bis 17:00 Uhr in Westerburg wieder den Lokschuppen des Erlebnisbahnhofs Westerwald zum traditionellen Herbst-Modellbahntag.
Hierzu gehört auch eine große Modellbahnbörse, die auf ca. 150 Metern Standlänge im historischen Lokschuppen am Bahnhof in Westerburg stattfindet. Dort kann nach Herzenslust in einer großen Auswahl an Modellbahnzubehör gestöbert, gekauft und getauscht werden. Auf der großen Spur I Anlage um den historischen Kohlenladekran drehen verschieden Lokomotiven im Maßstab 1:32 zur Freude der Besucher ihre Runden.
Hast Du Lust einmal beim Adventssingen mitzusingen?
Wir suchen Dich für den neuen Projektchor „Christmas Singers“
Was ist geplant?
Am Sonntag, den 21. Dezember findet das jährliche Adventssingen des Männergesangvereins Höhr
e.V. statt. Auch dieses Jahr wird für einen guten Zweck gesammelt. Die Spenden verbleiben in unserer
Stadt und werden zu 100% weitergegeben.
Montabaur-Ettersdorf. Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September, feiert die „Thekenmannschaft Ettersdorf“, kurz TME, ihr 50-jähriges Bestehen. 13 junge Leute aus dem beschaulichen Gelbachtalort und heutigen Montabaurer Stadtteil gründeten im Jahre 1975 den Verein, um in ihrer Freizeit Fußball zu spielen.
Vorausgegangen waren die jährlich stattfindenden„Vier-Dörfer-Turniere“, bei denen die Fußballer aus Ettersdorf, Stahlhofen, Daubach und Untershausen um den begehrten Siegerpokal kämpften. Dadurch wurde die Idee geboren, einen Freizeit-Fußball-Verein zu gründen. Da man keinen eigenen Sportplatz zur Verfügung hatte, schlossen sie sich dem FSV Gelbachtaler Sportfreunde Stahlhofen an, um auf deren Platz die Spiele austragen zu können.
Weiterlesen ...Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.