Hendrik Hering und Sabine Bätzing-Lichtenthäler erhalten hoffnungsvolle Signale aus Berlin
Können die Klimaziele erreicht werden, wenn es weiterhin Denkverbote bei Standorten für alternative Energien gibt? Die SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering und Sabine Bätzing-Lichtenthäler sind der Auffassung, dass alle Flächen, die im Besitz des Bundes oder bundesseigener Stiftungen sind, mit in die Überlegungen einzubeziehen sind. Daher haben sich die beiden Landespolitiker an Klimaschutzminister Robert Habeck gewandt und auch die SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet und Martin Diedenhofen einbezogen.
Symbolbild
Neue Veranstaltungsreihe des Kreises startet in Daaden – Unbekanntes, Geschichtliches und Faszinierendes in der Region
Altenkirchen/Kreisgebiet. Am Sonntag, 27. März, startet Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen eine neue Veranstaltungsreihe: „Abenteuer Heimat“ ist der Titel. Worum es geht? Ganz einfach: Rheinland-Pfalz wird dieses Jahr 75 Jahre alt – Grund genug, sich mit der Geschichte zu beschäftigen und Zusammenhänge zu verstehen. Denn vieles ist gefühlt zwar Alltag, aber doch voller Überraschungen. Auch im Landkreis Altenkirchen gibt es Unbekanntes, Geschichtliches und Faszinierendes zu entdecken. Die Kreisvolkshochschule und der Westerwald Touristik-Service bieten daher dieses Jahr eine Veranstaltungsreihe mit spannenden Exkursionen und Führungen von Willroth bis Friesenhagen an. Geplant sind derzeit 17 Veranstaltungen bis Ende Oktober.
Auftakt zur Reihe „Abenteuer Heimat“ ist am 27. März in Daaden. (Quelle / Foto: Kreis Altenkirchen / Peter Lindlein)
Wissen (ots)
Am Dienstagabend, 01.03.2022, wurde um 19:45 Uhr der Integrierten Rettungsleitstelle in Montabaur ein Brand in einem Wohnhaus in der Bröhltalstraße in Wissen gemeldet. Die alarmierten 35 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren von Schönstein und Wissen konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Von den drei Bewohnern des Hauses wurde niemand verletzt. An dem Gebäude entstand kein Schaden. Ursache der Brandentwicklung war ein überhitzter mit Holz befeuerter Ofen. Im Einsatz waren auch Kräfte der Rettungswache Wissen und des DRK-Ortsvereins sowie die Polizei Wissen. (Quelle Polizei Wissen)
Rund 200 Menschen versammelten sich in Selters – Treffen in Montabaur, Neuhäusel oder Westerburg
Westerwaldkreis. Überall im Westerwald beten die Menschen für den Frieden in der Ukraine. In Selters haben beispielsweise die Katholische Pfarrei St. Anna, die Evangelischen Kirchengemeinde und die Ditib-Türkisch-Islamische Gemeinde Selters zu einem Interreligiösen Friedensgebet eingeladen. Die Resonanz darauf war groß: Rund 300 Menschen nahmen sich Zeit, um an diejenigen zu denken, die unter den Folgend des Krieges leiden und um ihrer Fassungslosigkeit Raum zu geben. „Unsere Worte können kaum ausdrücken, was wir fühlen“, sagte Pfarrerin Swenja Müller von der Evangelischen Kirchengemeinde Selters. „Aber Gott sieht unsere Sehnsucht nach Frieden.“ 
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)