Als vor genau fünfzig Jahren der Hillscheider Schüler Josef Fittler aus der Wiesenstraße zum ersten Mal Denis Pienne aus der Champagne als Gast in seinem Heimatort empfing, konnte er nicht ahnen, dass sich diese Verbindung als Freundschaft für die nächsten Jahrzehnte erweisen sollte. In den Osterferien fuhr der Hillscheider nach Frankreich, in den Sommerferien reiste Denis Pienne im Gegenzug nach Deutschland. So ging es bis zum Abitur. Später besuchten sich beide in unregelmäßigen Abständen immer wieder gegenseitig. Zuletzt besuchte Josef Fittler die französischen Freunde dann oft zusammen mit seiner Mutter Hedwig.
„Helft bitte mit, unsere schöne Westerwälder Landschaft vom Müll zu befreien!“ Diesem Aufruf von Landrat Achim Schwickert folgten im April viele fleißige Helferinnen und Helfer in insgesamt 184 Ortsgemeinden im Westerwaldkreis. Zwischenzeitlich konnte Werkleiter Stefan König das Ergebnis des diesjährigen Frühjahrsputzes in der Westerwälder Landschaft bekanntgeben. Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Landrat Achim Schwickert selbst packte auf Einladung der Ortsbürgermeisterin Claudia Schmidt in diesem Jahr in Girkenroth mit an und befreite mit vielen Helfern die Umwelt von Unrat und Müll.
Das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt Prof. Dr. Udo E. Simonis. Der 1937 geborene Wissenschaftler, Sohn des Töpfers Ernst Simonis und der Schneiderin Alma geb. Mayer, ist in Hilgert aufgewachsen, studierte Volkswirtschaftslehre und bestand 1963 das Diplom-Volkswirt-Examen. Mehrere Jahre war er Assistent für Wirtschaftspolitik und Strukturfor-schung an der Universität Kiel, wo er auch zum Doktor der Staatswissenschaften promovierte. 1967 wurde er persönlicher Berater des Präsidenten von Sambia. 1970 folgte er einer Einladung der japanischen Regierung an die Universität von Tokio. 1974 wurde er zum Professor an der Technischen Universität Berlin ernannt. Von 1988 bis 2003 hatte er eine Forschungsprofessur für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) inne.
Vor Kurzem wurde der Ferbachspielplatz zum wiederholten Mal Treffpunkt für spielbegeisterte Familien. „Let´s play“ lautete das Motto unter dem das Quartiersmanagement Höhr und das Familienzentrum der evangelischen Kirchengemeinde „Die Arche“ gemeinsam die Spieleparty für Jung und Alt organisierten. So kamen rund 200 Personen aller Altersklassen und trafen sich zum Spielen und Picknicken – so viele Teilnehmer wie nie! Neben verschiedenen Kleinspielgeräten wie Pedalos, Hüpfbällen, Stelzen, Jongliermaterial, Leitergolf, Sommerski, Bobbycars und Laufrädern gab es als besonderes Highlight erstmals eine Hüpfburg.
Hachenburg/Waldbreitbach – Bierernst gingen Läufer des VfL Waldbreitbach den Biermarathon in Hachenburg an. Über zehn Kilometer führte die fordernde Strecke, mit etlichen Höhenmetern, unter anderem am bekannten Kloster Marienstatt vorbei.
Der VfL Waldbreitbach reiste, durch zwei Gastläufer aus China verstärkt, mit elf Personen voller Vorfreude nach Hachenburg.
Symptome verstehen, Ursachen erkennen, Hilfe finden
Depressionen gehören hierzulande zu den am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen. 45 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind direkt oder indirekt, zum Beispiel als Angehörige, davon betroffen, besagt die Studie Deutschland-Barometer Depression. Anzeichen können eine anhaltend gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Freudlosigkeit und ein fehlender Willensantrieb sein.
Wissen. Die Kreismusikschule Altenkirchen bleibt ihrer Philosophie treu, setzt auf Kooperationen mit Vereinen und Schulen und initiiert neue Projekte. Und direkt nach dem Ende der Sommerferien geht es in diesem Sinne weiter: „Let’s sing“ lautet dann die Devise, denn in Wissen soll ein großer Kinderchor entstehen. Partner der Kreismusikschule sind dabei die kath. Kirchengemeinde „Kreuzerhöhung“ und die Franziskus-Grundschule. Die Leitung hat die Musikschullehrerin Simone Bröhl. Sie wird mit den jungen Gesangstalanten Lieder aus aller Welt einstudieren – mal klassisch, mal fetzig.
Weiterlesen ...Die Manchester Drinks Company ruft "Toxic Waste" in den Geschmacksrichtungen "Blue Raspberry", "Lemon and Lime" und "Apple" sowie "Slush Puppie" in den Geschmacksrichtungen "Blue Raspberry", "Strawberry" und "Mango" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Da die Produkte Glycerin über dem als sicher angenommenen Grenzwert enthalten, besteht bei empfindlichen Personen (Kinder und Erwachsene bis zu einem Körpergewicht von 65 Kilogramm) ein Gesundheitsrisiko – insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Betroffen von diesem Rückruf sind im Fall von "Toxic Waste" alle Produkte, die seit der Kalenderwoche 22 im Jahr 2024 verkauft wurden. Im Fall von "Slush Puppie" sind alle Produkte betroffen, die seit der Kalenderwoche 13 im Jahr 2024 verkauft wurden. (LUA)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes beginnt in Kürze mit den Vorarbeiten zum Ersatzneubau des A48-Überführungsbauwerkes der L307 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Höhr-Grenzhausen. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauarbeiten wird zunächst eine provisorische Behelfsbrücke errichtet und sodann das aus den 1950iger-Jahren stammende Bestandsbauwerk zurückgebaut. Anschließend wird in derselben Lage eine neue Brücke gebaut. Das Gesamtprojekt wird im Rahmen von vier Bauabschnitten bis Mitte 2027 umgesetzt.
Weiterlesen ...Am 13. August 2025, in der Zeit von 7 Uhr bis 16 Uhr, wird die K 127 zwischen Breitscheid und Bauscheid nach einem Unfallschaden instandgesetzt. Für diese Arbeiten wird der zuvor genannte Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.