Elkenroth (ots)
Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am Sonntagmorgen, 2. Juni, in einer Wohnung eines Zweifamilienhauses in der Altbahnhofstraße zu einem Brand. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich drei Personen, ein Ehepaar von 57 und 59 Jahren, sowie ein 2-jähriges Kind in der Wohnung. Alle drei Personen wurden mit Verdacht der Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus verbracht. Die Brandwohnung ist aktuell nicht mehr bewohnbar. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen ist von einem Sachschaden in fünfstelliger Höhe auszugehen. Die Polizeiinspektion Betzdorf übernahm die ersten Ermittlungen vor Ort und beschlagnahmte den Brandort.
Die Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, werden durch das Fachkommissariat der Kriminalinspektion Betzdorf fortgeführt. (Quelle Polizei Betzdorf)
Bruchertseifen (ots)
Im Rahmen der Streifentätigkeit konnten Polizeibeamte der Polizei Altenkirchen einen mit Haftbefehl gesuchten 40-Jährigen Mann in einem ehemaligen Hotel in Bruchertseifen feststellen. Der 40-Jährige polizeibekannte Mann konnte vor Ort festgenommen und einer Justizvollzugsanstalt zugeführt werden. Er hat dort nun eine mehrmonatige Haftstrafe zu verbüßen. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Hachenburg, 29. Mai 2024 (primo PR): Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald freut sich die Koordinatorin Doro Meurer über eine großzügige Spende der Stiftung der Westerwald Bank eG. Julia Görg, Leitung für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, überreichte einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro. Die Stiftung versicherte auch künftig ansprechbar zu sein, wenn Familien in Not sind oder finanzieller Bedarf für Anschaffungen oder Ähnliches besteht. Der neue Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste in der Innenstadt von Hachenburg wird außerdem von der bekannten Summerfield Kids Foundation unterstützt, deren Vorstand Matthias Distel aka Ikke Hüftgold als Kooperationspartner fungiert. Von hier aus werden zukünftig bis zu 240 schwerstkranke Kinder und Jugendliche im Westerwald begleitet, die möglicherweise nie erwachsen werden. Informationen gibt es unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.
Brechen, Niederbrechen, Limburger Straße, Montag, 27.05.2024, 19 Uhr
(ro)Der Polizei wurde am Montagabend ein sexueller Übergriff im Brechener Ortsteil Niederbrechen angezeigt. Eine Mitarbeiterin eines Lebensmittelmarktes in der Limburger Straße wurde gegen 19 Uhr von einem unbekannten Mann zunächst angesprochen. Dann drückte der Mann sie gegen die Wand und bedrängte sie auf sexuelle Art. Anschließend setzte er seinen Einkauf fort und verließ das Geschäft in unbekannte Richtung. Der Mann wird als 25 bis 30 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß und mit südländischem Erscheinungsbild beschrieben. Er soll schwarze lockige Haare, welche die Augenbrauen und die Ohren bedeckten, gehabt haben. Bekleidet sei er mit einer schwarzen Sweatjacke mit der Aufschrift "Bollywood", einem grauen T-Shirt sowie blauen Jeans gewesen sein. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um ihre Mithilfe. Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise auf den Täter geben? Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen. (Quelle Polizei Limburg)
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper
Samstag, 23. August, 19:00 - ca. 22:00 Uhr
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark)
Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!
Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Am Sonntag, 24. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Mehr Platz für die Mittagsverpflegung – Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14. August fiel der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Künftig werden die Schülerinnen und Schüler dort in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.
Derzeit bietet die bestehende Mensa lediglich 36 Essensplätze – bei wesentlich mehr Ganztagsschülerinnen und -schülern eine logistische Herausforderung, die bislang nur mit einem Vierschichtsystem zu bewältigen ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es insgesamt 134 Essplätze geben: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.