Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Buchholz Westerwald (ots) - Durch die Integrierte Rettungsleitstelle Montabaur wurde der Polizei Straßenhaus in der Nacht von Sonntag auf Montag der Brand von zwei Sattelschleppern inkl. Aufliegern in der Ortslage Buchholz (WW) gemeldet. Zwei hintereinander geparkte LKW standen vor Ort in Vollbrand. Durch starke Kräfte der umliegenden Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf ein angrenzendes Schulobjekt verhindert werden. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 100.000 EUR geschätzt. Aufgrund der Gesamtumstände kann eine Brandstiftung derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei Neuwied hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen. Täterhinweise liegen bisher nicht vor. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden.
Zum ersten Mal seit Jahren sitzt der 53-Jährige wieder einem Arzt gegenüber. An den letzten Besuch kann er sich kaum noch erinnern. Achim Lauer ist der Arzt, der die Sprechstunde anbietet. Der Allgemeinmediziner hatte bis Oktober vergangenen Jahres eine Praxis in Aarbergen und befindet sich eigentlich im Ruhestand. In der Rudolf-Schuy-Straße 8 in Limburg bietet er ab sofort Sprechstunden an. Das Sprechstundenzimmer befindet sich direkt neben dem Gemeinschaftsraum in der städtischen Einrichtung für Wohnsitzlose. Bildtext: Der Arzt Joachim Lauer bietet in der Einrichtung in der Rudolf-Schuy-Straße einmal in der Woche eine Sprechstunde. Bildhinweis: Stadt Limburg
Für ein Fahrrad hat das Gefährt schon außergewöhnliche Ausmaße. Fast 2,50 Meter ist es lang. Das hat natürlich Auswirkungen auf das Handling. Mal kurz einen Richtungswechsel vornehmen und husch um die Ecke fahren, das klappt nicht. Aber dafür wartet das etwas außergewöhnliche Fahrrad mit anderen Vorteilen auf: Eine große Alubox zwischen Lenker und Vorderrad bietet viel Platz für Lasten und ein E-Motor leistet kraftvolle Hilfe bei der Fahrt.
Christoph Dietrich ist Mitarbeiter der Limburger Stadtverwaltung und gehört zur Hauptverwaltung. Für einige Wochen hatte er noch eine andere Aufgabe. Er war Testfahrer. Nicht um mit vielen Pferdestärken auf vier Rädern sprithungrig durch die Stadt zu rauschen, sondern um möglichst emissionsarm und zügig Post und Akten auf die verschiedenen Standorte der Verwaltung zu verteilen. Sein Testfahrzeug: Ein Lastenrad mit E-Antrieb. Ein groß angelegter Test übrigens, der bundesweit über einen Zeitraum von zwei Jahren läuft und der durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wissenschaftlich betreut wird.
Marie Böckmann vom VfL Waldbreitbach hat bei den Blockwettkämpfen in Selters im Block Wurf die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften U16-Blockwettkämpfe Anfang August in Lage erreicht. Das hat der Verein jetzt mitgeteilt. Auch die widrigen Bedingungen von nur 10 Grad Celsius und leichtem Nieselregen hielten Böckmann nicht davon ab, mit den VfL-Leichtathleten ihre gute Form unter Beweis zu stellen. Der Blockwettkampf ist ein Mehrkampf aus 5 Disziplinen mit dem Schwerpunkt auf einer Disziplingruppe. Vivien Ließfeld gewann mit 2199 Punkten den Blockwettkampf Wurf in der Altersklasse W15. Alexander Klukas aus der M15 bestritt noch neu in der Trainingsgruppe seinen ersten Blockwettkampf. Er erreichte mit 2195 Punkte in seiner Altersklasse Rang zwei.
Herdorf (ots)
Am Samstag, dem 22.02.2025, brachen unbekannte Täter das Schloss zu einer Pizzeria in der Schneiderstraße in Herdorf auf. Hier durchwühlen sie im Lokal gezielt die Geldbeutel und Kassen.
Im WC der Pizzeria stemmen sie anschließend die Wand auf und gelangen so in die angrenzende Spielothek. Hier löst gegen 05:20 Uhr sofort die Alarm- und Nebelanlage aus.
Entwendet werden ca. 1.000 Euro Bargeld.
Durch Anwohner wird ein Video von 2 Tätern gefertigt.
Die Kriminalpolizei Betzdorf bittet um weitere Hinweise zu dem vorgenannten Ereignis, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit nimmt die Kriminalinspektion Betzdorf telefonisch unter 02741/926-0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hachenburg, 25. Februar 2025 (primo PR): Drei kreative Aktionen erbrachten aktuell drei wundervolle Spendenbeträge für die Kinderhospizarbeit im Westerwald. Der Pop- und Gospelchor RiseUp Hattert sammelte beim vergangenen Weihnachtskonzert statt Eintritt Spenden in Höhe von 1000 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenbug. Auch Brillen Sperling, der Optiker in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort der Deutschen Kinderhospiz Dienste, konnte mittels der Aktion „Alte Brillen“ für die Organisation „Brillen ohne Grenzen“ eine Spende über 690 Euro übergeben. Und die Frauengemeinschaft Hahn am See bastelte für den guten Zweck: Ein Teil der Einnahmen des traditionellen Adventsbasar wurden mittels symbolischen Schecks in Höhe von 900 Euro nun übergeben.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Die Jugend des Landkreises Limburg-Weilburg sammelt. Denn sinn- volle Jugendarbeit braucht Unterstützung. Dafür sammeln junge Aktive aus Jugendverbän- den und -gruppen bei der Jugendsammelwoche vom 31. März bis zum 17. April 2025. Die Jugendsammelwoche ist auch in diesem Jahr eine dringend notwendige Unterstützung für die Jugendarbeit im Landkreis Limburg-Weilburg.
Weiterlesen ...Auch außerhalb der Schonzeit bei Gehölzarbeiten Tierschutz beachten
Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin.
Auch in Ahlbach wird es aufgrund der Fastnachtszeit am Freitag, 28. Februar in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr zu Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Folgende Straßen sind von der Durchführung des Zuges und der teilweisen Sperrung betroffen: Langstraße, Kirchstraße, Hinterstraße, Friedhofstraße, Ziegelstraße und Ober dem Dehrner Weg (Querstraße).
An den Kreuzungen und Einmündungen werden Warnposten mit Warnkleidung stationiert.
„Jeder Unfall ist einer zu viel. Grundlegendes Ziel muss die Umgestaltung der Verkehrssysteme entsprechend der Vision Zero sein. Ziel der Vision Zero sind keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Um die Komplexität der Verkehrswege zu minimieren und damit Unfälle zu verhindern, bedarf es innovativer Konzepte wie eine strikte Trennung der Verkehrssysteme, die zu weniger Konfrontation zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden führt.
Weiterlesen ...