Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Samstag zeigt sich im Westerwald wechselnd bewölkt, später gibt es dann teils kräftige Schauer, die auch Gewitter mit sich bringen können. Es sind auch Starkregen und Hagel möglich.
Die Temperaturen liegen zwischen 20 Grad in Rennerod und 21 Grad in Höhr-Grenzhausen.
Nachts bleibt es wechselnd bewölkt und es gibt weiterhin Schauer und Gewitter. Zum morgen hin können diese auch kräftig ausfallen, hier ist dann auch unwetterartiger Starkregen dabei.
Das Quecksilber sinkt auf 16 Grad in Montabaur und Wirges und 15 Grad in Hachenburg.
Auch am Sonntag ist keine Wetterberuhigung in Sicht. Es gibt erneut Schauer und Gewitter die teilweise unwetterartig mit Starkregen ausfallen können.
Die Temperaturen klettern auf 19 Grad in Wallmerod und 20 Grad in Ransbach-Baumbach.
Auch die Nacht zeigt sich erneut mit Schauern und Gewittern bei 16 Grad in Altenkirchen und 14 Grad in Bad Marienberg.
Am Montag beruhigt sich das Wetter dann wieder und es gibt nur noch Schauer und es bleibt stark bewölkt. Wir erreichen 17 Grad in Nentershausen und Selters sowie 20 Grad in Hilgert.
Das Quartiersmanagement Höhr-Grenzhausen hat in den vergangenen Monaten an einer Idee gearbeitet, den lokalen Einzelhandel durch die Einrichtung eines lokalen Online-Shops zu unterstützen. In der Kombination aus lokalem Einzelhandel mit Online-Shopping sehen wir die Zukunft für eine lebendige und attraktive Einkaufsstadt Höhr-Grenzhausen, so der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thilo Becker. Alle Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen gibt es im Internet unter: http://sanierung.hoehr-grenzhausen.de/online-stadt/
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat im vergangenen Jahr ein Fördervolumen von 2,09 Milliarden Euro erreicht. Dieses Ergebnis entspricht den Erwartungen des ISB-Verwaltungsratsvorsitzenden und Finanzstaatssekretärs Prof. Dr. Salvatore Barbaro. „In allen Förderbereichen der Bank spielt die ISB eine starke Rolle. Damit haben wir ein effizientes Instrument an der Hand“, erklärte er anlässlich der Pressekonferenz zum Jahresauftakt in Mainz.
TONJUWELEN II im Keramikmuseum Westerwald Acht Künstler und Künstlerinnen zeigen im Keramikmuseum Westerwald Keramiken der Spitzenklasse: Sigrid Hilpert-Artes, Jimmy Clark, Karl Fulle, Angela Klärner, Guido von Martens, Martin Möhwald, Judith Püschel, Antje Scharfe
In Kooperation mit dem Märkischen Künstlerhof in Brieselang konnte diese Ausstellung, die dort in ähnlicher Form bereits im Mai 2012 unter dem Titel TONJUWELEN I zu sehen war, jetzt in den Westerwald kommen. Die Werke, die hier unter dem Titel TONJUWELEN II nach Höhr-Grenzhausen in das Keramikmuseum geholt wurden, zeigen Arbeiten international bekannter Künstlerpersönlichkeiten.
Eröffnung: SONNTAG - 14. Februar 2016 - 11:30 Uhr im KMW Grußwort Michael Thiesen, Bürgermeister der Stadt Höhr-Grenzhausen Einführung: Guido von Martens, Märkischer Künstlerhof, Brieselang
„Tonjuwelen“ nennen Guido und Renée Dressler von Martens diese Ausstellung und präsentieren acht herausragende Keramiker und Keramikerinnen aus den USA und Deutschland in beeindruckender Qualität, viele unterrichten und alle sind weit über deutsche Grenzen hinaus bekannt!
Nach rund eineinhalb Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Stadt Montabaur öffnet
das Stadthallenrestaurant „pettinari‘s“ am 30. April zum letzten Mal seine Pforten. Das
italienische Lokal hatte sich in der Schusterstadt mit geschmackvollen Speisen gut etabliert.
Nach notwendigen Renovierungsarbeiten und einer damit einhergehenden kurzgehaltenen
Schließungspause der Stadthalle Haus Mons Tabor wird man jedoch wieder getrennte Wege
gehen. Aus diesem Grund befindet sich die Stadt Montabaur bereits in Neuverhandlungen
mit potentiellen Gastronomen. (Quelle VG Montabaur)
Die 14. große Strafkammer – Schwurgericht – des Landgerichts Koblenz hat mit Beschluss vom 11.04.2025 die Anklage der Staatsanwaltschaft Koblenz vom 24.02.2025 gegen die beiden Angeklagten u.a. wegen Mordes zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet.
Die Staatsanwaltschaft legt der 51-jährigen und dem 41-jährigen Angeklagten in zwei Fällen jeweils gemeinschaftlichen Mord in Tateinheit mit gemeinschaftlichem Raub mit Todesfolge zur Last. Die Tötung der beiden Geschädigten sollen die Angeklagten laut Anklagevorwurf jeweils aus Habgier, heimtückisch sowie zu Ermöglichung einer anderen Straftat begangen haben.
Weiterlesen ...WÄLLER KAMEN MIT VIELEN ANREGUNGEN VOM DEUTSCHEN SENIORENTAG IN MANNHEIM ZURÜCK
Montabaur. Anfang April fand der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim statt. Er stand unter dem Motto „Worauf es ankommt“. Organisiert vom Generationen- und Integrationsbüro der Verbandsgemeinde Montabaur, beteiligten sich zahlreiche Seniorinnen und Senioren an einer Fahrt zu der bundesweitern Großveranstaltung. Die Teilnehmenden konnten sich in zahlreichen Vorträgen rund um die älter werdende Gesellschaft informieren und sich an vielfältigen Informationsständen und Mit-Mach-Aktionen inspirieren lassen. Die Fahrt hatte sich für alle gelohnt, wie die nachfolgenden Eindrücke verdeutlichen.
Weiterlesen ...Das Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Wäller Helfen, das sich weit über die Kreisgrenzen des Westerwalds hinaus für hilfsbedürftige Menschen einsetzt, geht einen wichtigen nächsten Schritt: Künftig wird der Vorsitzende Björn Flick zusätzlich die Rolle des hauptamtlichen Geschäftsführers übernehmen. Möglich wurde dies durch eine Satzungsänderung, die bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen wurde.
Weiterlesen ...Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen haben am 10. April die Gelegenheit genutzt, sich im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ aus erster Hand über die kommunale Wärmeplanung zu informieren. Im Auftrag der Verbandsgemeinde arbeitet die Energieversorgung Mittelrhein (evm) zusammen mit dem Beratungsunternehmen endura kommunal an der Entwicklung einer Wärmestrategie für die Kommune.
Weiterlesen ...Sportverein VfL veranstaltete einmaligen „Marathon an der Wied“
Waldbreitbach – Wieder einmal hatte der VfL Waldbreitbach zu einer Laufveranstaltung gerufen, und zahlreiche Sportlerinnen und Sportler waren erschienen. „Erfreulicherweise ist es mir gelungen, die Jahreshauptversammlung des 100 MarathonClubs Deutschland erstmals nach Rheinland-Pfalz zu holen“, berichtet der 2. Vorsitzende des VfL Waldbreitbach, Wolfgang Bernath, nicht ohne Stolz. „Mitglied dieses Vereins kann jeder werden, der mindestens einhundertmal die Marathondistanz von 42,195 km erfolgreich absolviert hat“. Doch was wäre eine Jahreshauptversammlung des 100 MC ohne Marathonlauf, der allen Interessierten offenstehen sollte? So nahmen 65 Läuferinnen und Läufer an diesem einmaligen „Marathon an der Wied“ teil.