„Auf diese Veranstaltung habe ich schon lange gewartet, das ist dringend notwendig“, freut sich eine Teilnehmende gleich zu Beginn der Schulung. Die Informationsveranstaltung zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs - ÖPNV - beim Verkehrsverbund Rhein-Mosel - VRM - ist in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland - VCD - in Koblenz entstanden. Sie vermittelt Neubürgern, Interessierten, Umsteigern und Senioren viel Wissenswertes zur Nutzung des ÖPNV.
Viele Fragen brennen den Teilnehmenden unter den Nägeln: „Welche Linie führt mich ans Ziel? Wann fährt der Bus von welcher Haltestelle ab? Was kostet das Ticket? Wo bekomme ich Informationen?“ und das größte Problem: „Wie bediene ich den Fahrkarten-Automaten?“
Mit 1.250 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) die Goethe-Schule in Höhr-Grenzhausen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die evm jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Den Spendenbetrag übergab, Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, am Montag, 16. Oktober, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker, an die Goethe-Schule. „Ich freue mich sehr, dass wir die Schülerinnen und Schüler mit der Spende der evm bei der Umsetzung ihres Näh-Projekts unterstützen konnten“, sagt Thilo Becker. „Es ist toll, dass die Handarbeitsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden und ich bin jetzt schon auf die ersten Ergebnisse gespannt.“
„Gott ist für jeden einzelnen da!“
Domkapitular Johannes zu Eltz unterstrich in seiner Predigt während der Firmung in Kölbingen die Individualisierung
KÖLBINGEN. „Gott wird jeden von euch in seine Hand schreiben und für jeden einzelnen da sein.“ Das war für Domkapitular Johannes zu Eltz die Zusage Gottes, die er den 47 Jugendlichen in der vollbesetzten Kirche in Kölbingen zusprechen durfte. Jeder und jede einzelne werde von Gott mit Namen angesprochen und dürfe den Heiligen Geist empfangen.
Buntheit und Vielfalt
„Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?“ (Joh 14,2). Dieses Wort aus dem Johannesevangelium ist zu Eltz bisher hauptsächlich bei Beerdigungen als Lesung begegnet, berichtete er aus seiner seelsorgerlichen Erfahrung. Für die Firmlinge, die am Anfang des Lebens stehen, drücke die Bibelstelle eher die Buntheit, die Vielfalt, das „Hier und Jetzt“ aus. Jesus kenne jeden einzelnen und wisse, was ihm oder ihr guttue, auch die individuellen Vorlieben. „Die Wohnungen im Hause des Vaters, also unser Platz bei Gott, sind nicht Null Acht Fünfzehn“, betonte zu Eltz und beschrieb den Prozess der Individualisierung, der schon vor Jahrzehnten begonnen habe.
„Acht Kindergärten in den Verbandsgemeinden Westerburg, Bad Marienberg und Hachenburg, die seit September 2006 Anträge auf Förderung von Bau- und Ausstattungskosten an das Land Rheinland-Pfalz gestellt haben, erhalten insgesamt deutlich über 400.000€ bewilligt“, freut sich MdL Hendrik Hering über die Bewilligungsschreiben, die ihm am heutigen Tag in Mainz übergeben wurden. „Kleinere Summen bis 10.000 Euro fließen nach Höhn und Fehl-Ritzhausen, Die Einrichtungen in Norken und Mörsbach können mit 18.000 und 14.700 Euro rechnen. In Luckenbach werden 78.000€Euro, in Kölbingen 78.000 Euro, in Alpenrod 97.000 und in Bad Marienberg knapp 194.000 Euro fließen“, so Hering weiter. „Rheinland-Pfalz ist für viele Bundesländer Vorbild bei der frühkindlichen Bildung und dem klaren Bekenntnis zu gebührenfreie Kindertagesstätten. Jede Investition in unsere Kitas ist darüber hinaus eine Investition zur Stärkung unserer Heimat und zum Erhalt eines attraktiven Lebensumfelds gerade für junge Familien“, kommentiert MdL Hering die gute Nachricht aus Mainz.
„Für die Eltern ist eine gute Ausstattung unserer Kitas eine wertvolle Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer persönlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir stärken somit auch den ländlichen Raum im Wettbewerb um neue Bewohner“, so Hering abschließend.
Während viele in der Sommerhitze die Füße ins kühle Wasser tauchen, kommen die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen erst richtig ins Schwitzen. In den Ferien herrscht bei ihnen Hochkonjunktur: Sommerferienspaß, Ferienbetreuung, Schwimmkurse, Segelfreizeit, Leseclub, Jugendtreff – und ganz nebenbei laufen bereits die Vorbereitungen für die Herbstaktionen.
Weiterlesen ...Zur Erinnerung an Alfred „Freddy“ Stern (1925 - 2020) ist seine Familie jetzt extra aus England nach Montabaur gereist. Am Stolperstein in der Bahnhofstraße 24, vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie, fand eine bewegende Gedenkfeier statt. Drei weiße Rosen wurden niedergelegt – am ersten Stolperstein in Montabaur, der nicht einem NS-Opfer, sondern einem Überlebenden gewidmet ist. Freddy Stern gelang als Kind die Flucht nach England.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 17. August findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt das Stadtorchester Kirchen im Kurpark Bad Marienberg.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen.
Für das letzte Ferienwochenende haben sich die Grünen vom Ortsverband Montabaur etwas Neues ausgedacht, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen: Mit regionalen Produkten möchte der Ortsverband die Menschen in der Fußgängerzone von Montabaur kostenlos bewirten. Alle Interessierten, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, sind herzlich eingeladen.
"Wir möchten damit eine Plattform bieten, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und über die Zukunft unserer Stadt zu diskutieren", erläutert Jannis Brugger vom Vorstandsteam des Ortsverbands. "Wir sind gespannt, wie dieses Angebot ankommt und freuen uns auf inspirierende Gespräche", ergänzt Co-Sprecherin Miriam Richter.
Das „grüne Stadtfrühstück“ findet am Samstag, 16. August, von 10-12 Uhr in der Kirchstraße auf Höhe der Westerwald-Bank statt. (Grüne Montabaur)
Wölferlingen / Höhr-Grenzhausen (ots)
In der Nacht zum Sonntag, den 10.08.2025, ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur zwei Verkehrsdelikte.
Zunächst meldete ein couragierter Verkehrsteilnehmer gegen 02:20 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Hauptstraße in Wölferlingen. Nach bisherigem Ermittlungsstand kam der verantwortliche 40-jährige Fahrzeugführer aus der VG Westerburg mit seinem Pkw Ausgangs einer Rechtskurve in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte im weiteren Verlauf mit einem am dortigen Fahrbahnrand geparkten Pkw.
Weiterlesen ...Nentershausen (ots)
In der Nacht zum Sonntag, den 10.08.2025, kam es gegen 01:58 Uhr im Kirmeszelt in Nentershausen zu einer Körperverletzung durch einen bislang unbekannten Täter. Dieser schlug einem Geschädigten unvermittelt mit der Faust ins Gesicht, einem anderen Geschädigten verpasste er eine Backpfeife. Beide Geschädigten wurden leicht verletzt. Der unbekannte männliche Täter konnte wie folgt beschrieben werden:
ca. 30-35 Jahre alt; ca. 1,85 m groß und 90 kg schwer; kurze, braune Haare; weißes Oberteil mit schwarzen Streifen; Tattoos am rechten Arm sowie ein Tattoo eines kleinen Vogels auf der rechten Wange
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum unbekannten Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich telefonisch oder schriftlich mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen. (Polizei Montabaur)