Putzt sie noch oder lebt sie schon? Diese Frage stellte sich Lina Ruhfus-Hartmann aus der Klasse 6b. Sie untersuchte die Zahnbürsten von etwa 50 Probanden auf ihre Keimbelastung und führte eine umfassende Umfrage zum Nutzungsverhalten durch. „Bei dieser Umfrage habe ich gemerkt, dass jeder Mensch eine andere Einstellung zu seiner Zahnbürste und deren Keimbelastung zeigt. Die Einen denken es wäre besser, wenn man die Zahnbürste im Schrank dicht bei den anderen Zahnbürsten lagert. Andere wiederum finden, dass es besser ist, die Zahnbürste in einem Becher über dem Waschbecken in der Nähe der Toilette aufzubewahren. Auch überraschte mich, dass manche ihre Zahnbürste weit länger als die empfohlenen sechs Wochen nutzen“. So konnte die Jungforscherin mit Ihrer Studie beispielsweise eindrucksvoll zeigen, dass lange genutzte Zahnbürsten oftmals eine wesentlich höhere Keimbelastung aufwiesen. Aber die Keimbelastung hing auch von vielen weiteren Faktoren, wie z.B. der Marke und der Reinigungsmethode ab.
Am vergangenen Wochenende trafen sich 20 Mitglieder der Bereitschaft des DRK Ortsverein Kannenbäckerland erstmalig zu einem Ausbildungswochenende in Vallendar. Als Teil der Katastrophenschutzein- heiten des Landkreises sind regelmäßige Aus- und Weiterbildungen verpflichtend, so er Ortsverein. Schwerpunkt der regelmäßigen Fortbildung ist die Rezertifizierung im Umgang mit dem automatischen externen Defibrilator, die jährlich wiederholt werden muss. Weitere Themen waren unter anderem das ABCDE-Schema zur Untersuchung und Behandlung von Notfallpatienten sowie das Vorbereiten von Infusionen und Medikamenten.
Foto: DRK Kreisverband Kannenbäckerland
Während die Vögel aus dem Süden nun langsam wieder nach Deutschland zurückkehren, sind die Hachenburger Frischlinge auf dem Weg in den Süden. Am Samstagmorgen startete das Team um den 1. Vorsitzenden, Organisator und Planer Bruno Meder vom Gelände der Westerwald Brauerei Hachenburg. Er und seine fünf weiteren Ralley-Begeisterten Markus Windhagen, Markus Grodtmann, Stefan Andres, Bernd Hilz und Lars Hümmeler fahren rund 8000 km. Die Ralleyflotte, bestehend aus drei Fahrzeugen setzte sich um kurz nach halb elf in Bewegung und startete zur ersten Etappe. Von Hachenburg führte der Weg nach Koblenz auf die A48. Dort gings es weiter nach Luxemburg und bei Thionville auf die französischen Landstrassen. Via Bar-le-duc gings es durch die Champagne über Troyes nach Sens. In der Champagne sah das Team am Samstag dann auch zum ersten Mal die Sonne und die Temperaturen stiegen ebenfalls etwas an. Quer durch sieben Länder geht es in die Hauptstadt von Gambia, Banjul. Die Streckenführung ist sehr anspruchsvoll und wird dem Team und den Fahrzeugen alles abverlangen. Die Autos der „Hachenburg-Dakar-Banjul-Challenge“ werden am Ziel für einen karitativen Zweck versteigert. Mit der Rallye wird ein Schulbau sowie weitere Kinderhilfsprojekte unterstützt. Die Etappen und die gesamte Tour der Frischlinge kann man natürlich auch live im Internet über http://www.hachenburger-frischlinge.de verfolgen.
Interview mit Bruno Meder zum Ralley-Start (Teil 1)
Interview mit Bruno Meder zum Ralley-Start (Teil 2)
Interview mit Hachenburger-Chef Jens Geimer zum Ralley-Start
In Höhr-Grenzhausen ist es am Vormittag zu einem Dachstuhlbrand in einem Mehrparteienhaus gekommen. Obwohl die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Höhr-Grenzhausen, Hilgert und Hillscheid innerhalb kürzester Zeit vor Ort waren, konnte eine Person nur noch tot aus der brennenden Wohnung geborgen werden. Eine weitere Person konnte sich leicht verletzt in Sicherheit bringen. Die Brandursache ist noch unklar. Die Kriiminalpolizei ermittelt.
Betzdorf (ots)
Am 14.08.2025 führten Beamte der Polizei- und der Kriminalinspektion Betzdorf eine gemeinsame Fußstreife im Stadtgebiet von Betzdorf durch. Gegen 10:30 Uhr stellten die Einsatzkräfte im Rahmen einer Personenkontrolle fest, dass gegen eine 38-jährige ein Haftbefehl des Freistaats Bayern vorlag. Nach ihrer Festnahme, konnte ein Angehöriger der Frau erreicht werden, welcher bei der Polizei erschien, und den notwendigen Geldbetrag aufbringen konnte, um die Einlieferung der 38-jährigen in eine Justizvollzugsanstalt abzuwenden. (Polizei Betzdorf)
Aufgrund von Arbeiten am Kanalnetz muss die K 119 zwischen Faulbach und dem Knoten K 120 von Montag, 18. August, bis voraussichtlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Eine Umleitung des Verkehrs erfolgt während dieser Zeit über die K 120 durch Kammerforst.
Kreisgebiet. Der Landkreis Altenkirchen hat einen wichtigen Schritt in der Modernisierung des Katastrophenschutzes vollzogen: Ab sofort werden die Einsatzkräfte nun auch digital alarmiert. Dank der Investition des Landkreises in rund 250 digitale Meldeempfänger können alle aktiven Helferinnen und Helfer im Ernstfall noch schneller und gezielter erreicht werden. Das sorgt für eine deutlich verbesserte Einsatzbereitschaft und ermöglicht eine effektivere Koordination bei Notlagen.
Weiterlesen ...Jetzt Energiekosten senken
Strom selbst erzeugen. Heizkosten senken. Fördergelder sichern. Und das alles direkt vor Ihrer Haustür.
Am Donnerstag, 21. August 2025 wird Gackenbach zum Zentrum der regionalen Energiewende. Von 17 bis 20 Uhr verwandelt sich der Bereich um das Dorfgemeinschaftshaus (Halfterweg 14) in einen interaktiven Marktplatz voller Lösungen, Möglichkeiten und Einsparpotenzial.
Das erwartet Sie:
Die Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG ruft den “Globus Camembert” deutschlandweit aus allen Globus-Warenhäusern. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Ältere und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann sogar ohne Symptome das ungeborene Kind geschädigt werden. Betroffen von diesem Rückruf sind die 250-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 11.08.2025, 02.08.2025, 26.07.2025 und 18.07.2025 und mit der Los-Kennzeichnung EAN 4304218429797.
Weiterlesen ...Jetzt Energiekosten senken
Strom selbst erzeugen. Heizkosten senken. Fördergelder sichern. Und das alles direkt vor Ihrer Haustür.
Am Donnerstag, 21. August 2025 wird Gackenbach zum Zentrum der regionalen Energiewende. Von 17 bis 20 Uhr verwandelt sich der Bereich um das Dorfgemeinschaftshaus (Halfterweg 14) in einen interaktiven Marktplatz voller Lösungen, Möglichkeiten und Einsparpotenzial.