KOBLENZ. Am Mittwoch, 28. März, ist CO2-Tag. Das ist der Tag, an dem das deutsche CO2-Budget für das gesamte Jahr verbraucht ist. Darauf weist die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hin. Im Vorjahr hatte das Budget noch eine Woche länger gereicht. Wie evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder anlässlich des CO2-Tages erklärt, sieht sich auch das kommunale Versorgungsunternehmen in der Pflicht. Schröder: „Schon seit 2014 beziehen unsere Kunden 100 Prozent Ökostrom ohne Aufschlag und sparen so pro Jahr und Haushalt 37 Tonnen CO2 ein.“
Grafik: evm
Birken-Honigsessen (ots) - Am Fr., dem 23.03.2018, gegen 05:51 Uhr, befuhr ein 18-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Opel Corsa in Birken-Honigsessen die Hauptstraße aus Richtung Morsbach kommend in Richtung Wissen. In Höhe von Haus Nr. 127 geriet er eigenen Angaben zufolge aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse zu weit nach rechts und fuhr auf den ordnungsgemäß geparkten PKW Opel Agila einer 63-jährigen Fahrzeughalterin auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW Opel Agila noch gegen eine Straßenlaterne gedrückt. Der 18-Jährige erlitt bei dem Anstoß leichte Verletzungen. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Koblenz (ots) - Am 23.03.2018 wurde der 59-jährige obdachlose Gerd Michael STRATEN im Bereich des "Pulverturms" auf dem Koblenzer Hauptfriedhof tot aufgefunden. Er wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Er wurde zuletzt am Nachmittag des 22.03.2018 im Bereich des Saarplatzes lebend gesehen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand hielt sich das Opfer bereits seit mehreren Jahren auf dem Hauptfriedhof auf und übernachtete dort regelmäßig. Tagsüber war er häufig im Bereich des Hauptbahnhofes und der Innenstadt zu Fuß unterwegs. Die Kriminaldirektion Koblenz hat folgende Fragen:
- Wem ist die Person Gerd Michael STRATEN bekannt?
- Wer kann Angaben zu seinem Umfeld und Kontaktpersonen machen?
- Wer hat auffällige Feststellungen im Bereich des Hauptfriedhofes gemacht?
- Wer kann Angaben zu Streitigkeiten zwischen dem Opfer und anderen Personen machen?
- Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben?
Hinweise bitte an die Kriminaldirektion Koblenz oder an jede andere Polizeidienststelle.
Die Streicher der Kreismusikschule Westerwald und der Musikschule Klangwerk Neuwied/Dierdorf laden am Sonntag, den 29. April, um 16 Uhr im Rathaus Wirges zu einem Projektkonzert ein. Dieses Projekt, initiiert und durchgeführt von den Lehrkräften Frederik Jäckel, Silke Link, Heide Pletscher und Almut Wenzel, soll die ganz normale tägliche intensive Leistung der Jugendlichen, die ein Instrument zu ihrem Hobby gemacht haben, zeigen und würdigen. „Ich erlebe täglich motivierte und von Musik begeisterte junge Menschen. Denen muss man einfach zuhören.“, sagt Silke Link. Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Fast zu klein ist der Probenraum für das engagierte Jugend-Streichorchester.
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper
Samstag, 23. August, 19:00 - ca. 22:00 Uhr
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark)
Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!
Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Am Sonntag, 24. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Mehr Platz für die Mittagsverpflegung – Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14. August fiel der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Künftig werden die Schülerinnen und Schüler dort in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.
Derzeit bietet die bestehende Mensa lediglich 36 Essensplätze – bei wesentlich mehr Ganztagsschülerinnen und -schülern eine logistische Herausforderung, die bislang nur mit einem Vierschichtsystem zu bewältigen ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es insgesamt 134 Essplätze geben: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.