Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Neues Jahr 2019, vor allem Gesundheit. Sie haben sich auch gute Vorsätze für das neue Jahr gemacht? Wenn nicht, hat das DRK noch eine Idee: werden Sie Lebensretter.
Wie das geht, ganz einfach: Mit nur 500ml kostbarem Lebenssaft können Sie einem Menschen das Leben retten.
Was Sie dafür tun müssen, Sie sollten ca. 1 Stunde Zeit investieren. Diese benötigen Sie, um sich registrieren zu lassen, zu spenden und bei einer Tasse Kaffee und belegtem Brötchen ein nettes Gespräch mit anderen Spendern zu führen. Daher möchte der DRK Ortsverein Kannenbäckerland zur nächsten Blutspende herzlcih
einladen.
Diese findet am 31. Januar 2019 in der Zeit von 16.30h - 20.00h im Casa Reha Seniorenzentrum am Erlenhofsee statt.
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 72 Jahren und nach individueller Beratung mit dem Arzt auch länger.
Im Jahr 2018 hat das Team der Museumspädagogik insgesamt rund 6.800 kleine und große Besucher in 360 Programmen durch das Landschaftsmuseum Westerwald geführt. Es kamen allein über 4.800 Kinder ins Museum. Auch Mitmachprogramme bei den Erwachsenen-Gruppen als Geburtstagsfest, Familientreffen für Demenzerkrankte sowie Rundgänge mit Tastelementen für Blinden- und Sehbehindertenvereine konnten etabliert werden. An Führungen mit Kaffeetrinken und Eintopfimbiss nahmen knapp 400 Gäste teil und wurden vom MusPäd-Team bewirtet.
Einen großen Auftrieb brachte die Sonderausstellung „Kleinwagen – Wunderzeit“. Sie bescherte dem Museum rund 20 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr, 30 zusätzliche Führungen und die größte Besuchergruppe mit 150 Personen an einem Tag. Während der halbjährigen Ausstellungslaufzeit konnte der Neubau am Hofgartenhaus mit barrierefreien sanitären Anlagen genutzt werden. So wurden auch Führungen der 22 Gruppen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen oder Lerndefiziten manifestiert.
Das Jahr 2019 begann die Kreismusikschule Westerwald mit ihrem Neujahrskonzert im Historica Gewölbe an der Stadtmauer in Montabaur und bildete damit den Auftakt für die neue Veranstaltungsreihe „krummer Dienstag“ der „Kultur im Keller“. Rachel Büche, Leiterin der Kreismusikschule, konnte am 15. Januar zahlreiche Zuhörer zu einem besonderen musikalischen Abend begrüßen. Verschiedene Ensembles aus Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrern und unterschiedlichen Instrumentengruppen wurden dem Publikum an diesem Abend geboten. So waren beispielsweise Werke des Künstlers Joep Wanders auf der Gitarre, ein Stück von W. A. Mozart auf der Querflöte oder von William Schinstine auf dem Schlagzeug zu hören.
Ein weiteres Highlight des Abends war die Übergabe einer gemeinsamen Spende der Westerwälder Service-Clubs an den Freundeskreis der Kreismusikschule. Der Lions Club Altenkirchen „Friedrich Wilhelm Raiffeisen“, der Lions Club Bad Marienberg, der Lions Club Westerwald, der Rotary Club Montabaur sowie der Rotary Club Westerwald übergaben einen gemeinsamen Scheck in Höhe von 1.500 Euro. Mit der Spende sollen kulturelle Projekte gefördert werden. „Wir haben viel vor! Wir freuen uns sehr über diese Spende und haben schon einige Pläne, sie sinnvoll zu verwenden“, bedankt sich Rachel Büche, Leiterin der Kreismusikschule.
Bendorf (ots) - Am gestrigen Mittwoch, dem 16.01.2019 gegen 13:43 Uhr, befuhr ein Lkw die B42 in Fahrtrichtung Neuwied. Ein aufgeladener Bagger stieß während der Fahrt gegen eine Brücke. Hierbei riss die Rampe am Heck des Lkws mitsamt Bagger ab und beschädigte die rechte Fahrspur erheblich. Ein dahinter fahrender Pkw wurde durch Splitter leicht beschädigt. Glücklicherweise wurde bei dem Verkehrsunfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 60'000 Euro geschätzt. Warum der Bagger zu hoch gewesen ist und gegen die Brücke stieß, wird derzeit noch ermittelt. Für die Bergung, Reinigung und Reparatur der Fahrbahn musste die B42 in Fahrtrichtung Neuwied für ca. zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Gegen den 43-jährigen Lkw-Fahrer aus den Niederlanden wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Oberhonnefeld-Gierend (ots)
Gegen 11:25 Uhr kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln auf Höhe der Anschlussstelle Neuwied zu einem schweren Verkehrsunfall in Folge stockenden Verkehrs. Ein nachfolgender PKW fuhr einem vorausfahrenden Sattelzug auf. Der Fahrer des PKW wurde hierbei schwerst verletzt und wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.
Die Richtungsfahrbahn Köln war zur Unfallaufnahme zweimalig voll gesperrt.
Neben der Autobahnpolizei Montabaur waren umfangreiche Kräfte der örtlichen Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie die Autobahn GmbH des Bundes im Einsatz. (Polizei Montabaur)
Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain startet mit einem neuen Gesicht an der Spitze ins neue Schuljahr: Der langjährige Schulleiter und frisch pensionierte Pädagoge Achim Fasel übernimmt übergangsweise die kommissarische Leitung der Schule. Damit ist die vakante Führungsposition bis zur endgültigen Neubesetzung verlässlich besetzt - eine Nachricht, die bei Elternschaft, Kollegium und Schulträger für spürbare Erleichterung sorgt.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (shg) Staunen, Glauben, Mut fassen – und Kirche mit Kindern neu denken: Unter diesem Motto lädt der Landesverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Samstag, 13. September zum Gegenwartskongress „Wundermut“ ein. Von 9.30 bis 20 Uhr treffen sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Kita, um sich inspirieren zu lassen, neue Methoden auszuprobieren und gemeinsam Glauben lebendig zu gestalten.
Weiterlesen ...Westerburg (shg) Ab September übernimmt Nadine Bongard eine neue Aufgabe mit halber Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum „Hoher Westerwald“. Dieser umfasst die Evangelischen Kirchengemeinden Neunkirchen, Neukirch, Rabenscheid, Liebenscheid, Rennerod und Emmerichenhain mit rund 6000 Kirchenmitgliedern.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jugendlichen und ehrenamtlichen Teamern. „Viele Jugendliche möchten nach der Konfirmation weiter in der Kirche Gemeinschaft erleben und mitarbeiten, haben aber mitunter keine passenden Strukturen oder Ansprechpartner vor Ort“, beschreibt Nadine Bongard den aktuellen Bedarf. „Hier möchte ich ansetzen: Junge Menschen begleiten, Teamer schulen, Räume schaffen und Brücken zu den Bildungsangeboten auf Dekanatsebene schlagen.“
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt zum nächsten Online-Zukunftsforum ein Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. – laden die Unternehmen aus der Region zum zweiten gemeinsamen „Zukunftsforum“ zum Thema „Staatliche Förderung im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz“ ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, 14 Uhr, statt.
Weiterlesen ...Limburg. Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse.
Weiterlesen ...