Wissen (ots)
Seit dem 01.07.2021, gegen 12:00 Uhr, ist die 79-jährige Frau Franken aus ihrer Wohnung in der Bröhltalstraße in Wissen verschwunden. Die Vermisstenanzeige wurde von ihrem ebenfalls 79 Jahre alten Ehemann, welcher im angrenzenden Altenzentrum ein Zimmer bewohnt, einen Tag später bei der Polizei erstattet. Der Aufenthaltsort und ein mögliches Ziel der Frau ist nicht bekannt und konnte auch im Rahmen der umfangreichen Umfeldermittlungen durch die Polizei Betzdorf und Wissen nicht ermittelt werden. Die Frau führt leider kein Mobiltelefon mit sich, so dass sie nicht geortete werden kann. Die Frau ist stark dement. Aktuell wird von einer Eigengefährdung ausgegangen.
Die Frau wird wie folgt beschrieben:
160 - 165 cm groß, graublonde schulterlange zu einem Zopf gebundene Haar, vernarbte Nase, leicht gekrümmter Gang, bewegt sich ohne Gehhilfen fort, leicht verwirrter Zustand
Bekleidung: blaues Polo-Shirt, dunkelblaue Stoffhose, weiße Schuhe
Der Fahndungsaufruf und das Foto der Frau können über den Link https://s.rlp.de/qPDiA abgerufen werden.
Die Polizei hat einen Mantrailer angefordert, der noch am Spätnachmittag die Suche aufnehmen wird.
Hinweise auf den Aufenthaltsort der Frau nimmt die Polizei in Betzdorf, Telefon: 02741/926-0, die Polizei in Wissen, Telefon: 02742/935-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (Quelle Polizei Neuwied)
Limburg (ots)
Öffentlichkeitsfahndung nach mehrfachem Computerbetrug, Limburg und Runkel sowie Bundesweit, 19.02.2021, 13:00 Uhr
(wie)Nachdem es im Februar dieses Jahres in einer Bankfiliale Limburg-Blumenrod zu einer unberechtigten Abhebung an einem Geldautomaten mit einer zuvor gestohlenen Bankkarte kam, deren PIN zudem auch ausgespäht wurde, wendet sich die Polizei nun mit Bildern der Überwachungskamera an die Öffentlichkeit. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Runkel wurde einer 83-jährigen Dame die EC-Karte aus der Geldbörse entwendet. Die dazu gehörige PIN hatten die Täter zuvor beim Bezahlvorgang im Supermarkt abgelesen. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, dass das Täterpäarchen mittlerweile für mehr als 20 Taten im gesamten Bundesgebiet verantwortlich ist. Aufgrund einer aufgezeichneten Videosequenz fahndet die Polizei nach einer etwa 25- 30 Jahre alten männlichen Person und einer 25-30 Jahre alten weiblichen Person, welche bei den Abhebungen in den verschiedenen Bankfilialen auf den Bildern der Überwachungskameras zu sehen sind. Da die bisherigen Ermittlungen nicht auf die Spur des Paars führten, wurde durch die Staatsanwaltschaft Limburg ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beim Amtsgericht erwirkt. Personen, welche die Personen auf den Lichtbildern wiedererkennen oder Angaben zu deren Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, sich mit den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Limburg-Weilburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 oder unter der Email-Adresse K21/Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Elkenroth (ots)
Am 01.07.2021, gegen 17:20 Uhr befuhr eine 34-jährige Pkw-Fahrerin die Heisterstraße im Ortsbereich Elkenroth. Am Kreuzungsbereich Schmiedeweg missachtete sie die Vorfahrtberechtigung einer 25-jährigen Fahrzeugführerin. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge. Die 25-Jährige wurde dabei leichtverletzt; an den beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Koblenz (ots)
Im Monat Juli steht bei der Polizei in Rheinland-Pfalz die Motorradsicherheit im Fokus. Bereits am kommenden Wochenende startet auch das Polizeipräsidium Koblenz mit zahlreichen Kontrollen in den Aktionsmonat. Dabei geht es um die Verkehrssicherheit beim Motorradfahren.
Wenngleich die Zahl der im Straßenverkehr getöteten und schwerverletzten Menschen im vergangenen Jahr erneut gesunken ist, verunglücken noch immer zu viele beim Motorradfahren. Dabei ist das Risiko, zu verunfallen und sich schwer zu verletzten um ein Vielfaches höher, als bei anderen Verkehrsarten. Gründe hierfür sind unter anderem, dass im Falle eines Aufpralls die Schutzzone fehlt.
Das Polizeipräsidium Koblenz begegnet diesen Herausforderungen mit gezielten Aktionen rund die Motorradsicherheit. Begleitet werden die Aktionen mit Fahr- und Verhaltenstipps von Experten an den Kontrollstellen.
Wer sich allerdings nicht an die Regeln hält, muss mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Ein Augenmerk legen wir in diesem Zusammenhang auch auf Maschinen, die zu laut sind. Interessierte Medienvertreter sind eingeladen an einer Kontrolle dabei zu sein um vor Ort vom Auftakt in den Aktionsmonat zu berichten. Wichtig! Wir bitten die Medienvertreter um Ihre Anmeldung bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Koblenz unter der Telefonnummer: 0261/103- 2018 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Freitag, 02.07.2021, 10:00 Uhr. (Quelle Polizei Koblenz)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...