Am Mittwoch kam es auf der L1551 bei Langendernbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW, bei dem eine Frau ihren Verletzungen erlag. Eine 50-Jährige befuhr mit ihrem Renault Twingo die Landesstraße 1551 von Westerburg in Richtung Langendernbach. Ihr entgegen fuhr ein 32-Jähriger mit einem Mercedes-LKW. Auf gerader Strecke geriet die 50-Jährige nach links in den Gegenverkehr und prallte frontal gegen den LKW. Bei dem Unfall wurde die PKW-Fahrerin so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Der Beifahrer im LKW musste mit einem Schock in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Staatsanwaltschaft ordnete zur Ermittlung der Unfallursache die Hinzuziehung eines Gutachters an. Die Landesstraße musste zur Unfallaufnahme und für die Bergungsmaßnahmen bis ca. 18:45 Uhr voll gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 20.000 EUR. (Quelle Polizei Limburg)
Wohin fließt das Wasser, wenn es durch den Abfluss an Waschbecken, Dusche oder Toilette verschwindet? Darüber machen wir uns im Alltag kaum Gedanken. Es fließt durch den Kanal zur nächstgelegenen Kläranlage. Das klingt einfach, doch hinter der Abwasserbeseitigung stecken ein weitverzweigtes Leitungsnetz und aufwendige Technik, besonders in der Kläranlage. Die Verbandsgemeindewerke Montabaur haben seit dem Frühjahr 2020 die Kläranlage in und für Görgeshausen von Grund auf saniert, umgebaut und erweitert – bei laufendem Betrieb. Rund 1,8 Mio. Euro hat die Maßnahme gekostet. Werkausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss besichtigten die neue Anlage und ließen sich die Funktionsweise der biologischen Reinigungsstufe erklären.
Bild / Quelle VG Montabaur
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Kläranlage Görgeshausen sind abgeschlossen. Die Mitglieder von Werkausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss der Verbandsgemeinde Montabaur besichtigten die neue biologische Reinigungsstufe.
„Digitales Lernen muss man leben“. So die Überzeugung von Schulleiter Stephan Szasz von der Freiherr-vom Stein Realschule plus in Nentershausen, die gerade als „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurde. Es reicht nicht, ein paar Tablets, Whiteboards und eine eigene Homepage zu haben, vielmehr muss die ganze Schulgemeinschaft hinter dem integrierten Konzept von digitalem Lernen und Arbeiten stehen. Und die technische Ausstattung muss stimmen. Genau dieser Ansatz und die konkrete Umsetzung überzeugten die Jury des Wettbewerbs „Digitale Schule“, der von der „Nationalen Initiative MINT – Zukunft schaffen“ in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ausgelobt wurde und unter der Schirmherrschaft von Dorothea Bär steht, die die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung ist. Landesweit wurden 18 Schulen ausgezeichnet, eine davon „die Freiherr“, wie die Kinder und Jugendlichen ihre Schule gerne nennen. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur gratulierte seitens des Schulträgers zu dem beachtlichen Erfolg.
Bild / Quelle VG Montabaur
Die Freiherr-vom Stein-Realschule plus in Nentershausen wurde als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Darüber freuen sich (vorne v.r.) Schulleiter Stephan Szasz und die Digital-Koordinatorin Gloria Otthoff sowie Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, die Fachbereichsleiterin Schulverwaltung Helene Rörig und der EDV-Koordinator Heiko Hickmann von der VG Montabaur.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen drei Männer deutscher und türkischer Nationalität im Alter zwischen 36 und 51 Jahren Anklage zum Landgericht - Wirtschaftsstrafkammer - in Koblenz erhoben. Den Angeschuldigten wird zur Last gelegt, in Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der Zeit von August 2017 bis Dezember 2020 Scheinrechnungen erstellt bzw. angekauft zu haben.
Dem 51jährigen deutschen Angeschuldigten, der ein Unternehmen im Sicherheitsgewerbe in Rheinhessen betreibt, wird vorgeworfen, er habe mittels Nutzung sogenannter Servicefirmen und Abdeckrechnungen Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von über 3 Millionen EUR hinterzogen. Hierzu soll er mehrere Scheinfirmen (Servicefirmen) genutzt haben, die an die von ihm geführte Firma Rechnungen für nie geleistete Arbeiten ausgestellt haben. Der 51jährige soll diese Rechnungen bezahlt und die Rechnungsbeträge sodann abzüglich einer Provision in bar zurückerhalten haben. Hierdurch soll er in seinem Unternehmen „Schwarzgeld“ erzeugt haben, mit dem dann nicht oder nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldete „Schwarzarbeiter“ bezahlt worden sein sollen.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...