Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Krümmel / Sessenhausen. Anfang Dezember startete der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen e.V. ein Spendenprojekt zur Finanzierung eines Mannschaftstransportfahrzeuges. Dieses soll, wie es auch das Motto treffend beschreibt zum sicheren Transport von bis zu 9 Floriansjüngern dienen.
Entgegen dem landesweiten Trend rückläufiger Mitgliederzahlen zählt die Einsatzabteilung aktuell über 30 Feuerwehrfrauen und -männer. Möglich gemacht hat dies vor allem eine engagierte Nachwuchsarbeit. Rund dreiviertel der heute Aktiven sammelten ihre ersten Erfahrungen als Brandschützer /-innen in der Jugendfeuerwehr. Hier wird seit 1993 Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren mit viel Freude und Spaß das Ehrenamt Feuerwehr vermittelt. In einem weiteren Schritt soll im kommenden Jahr eine Bambini Feuerwehr ins Leben gerufen werden. Sie soll Kinder ab dem 6. Lebensjahr spielerisch an den Brandschutz heranführen. Wehrführer Michael Pleitgen schlussfolgert aus dieser Entwicklung: „Die Jugendarbeit ist zu einem unverzichtbaren Baustein zur Erhaltung unserer Feuerwehreinheit und dem damit verbundenen Schutz unserer Mitmenschen vor Feuer und anderen Gefahren geworden.“
Moschheim (ots)
Am Mittwoch, 15.12.2021, gegen 12:27 Uhr, befuhr ein 33jähriger Pkw-Fahrer die L300 aus Moschheim kommend in Fahrtrichtung Wirges. Aufgrund starker Alkoholeinwirkung kam er in einer Linkskurve mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und verunfallte in einem Feld. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme wurden bei dem Beschuldigten deutliche Anzeichen für Alkoholbeeinflussung festgestellt, ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Gegen den Beschuldigten wurde ein Verfahren eingeleitet, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde zum Zwecke der vorläufigen Entziehung sichergestellt. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich, Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Rhein-Sieg-Kreis (db) –Die insgesamt vier Beratungsstellen für Betroffene der Flutkatastrophe 2021 im Rhein-Sieg-Kreis stehen Betroffenen auch zwischen Weihnachten und Neujahr mit Rat und Tat zur Seite. Ausnahmen sind der 24., 25. und 26. Dezember sowie Silvester und Neujahr. Seit dem 17. September 2021 wurden in den Büros in Meckenheim, Rheinbach, Siegburg und Swisttal mehr als 1.600 Beratungen durchgeführt und die entsprechenden Anträge an die Bewilligungsbehörde der Bezirksregierung Köln weitergeleitet.
Nach der Initiative im Verbandsgemeinderat konnte erstmals im November ein Jugendparlament in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen gewählt werden.
Schon im Rahmen der Vorbereitung hat sich gezeigt, dass ein reges Interesse bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Mitarbeit in einem solchen Gremium besteht.
In den weiterführenden Schulen von Höhr-Grenzhausen (Ernst-Barlach-Realschule plus, dem Gymnasium im Kannenbäckerland und der Schillerschule) wurde das Jugendparlament durch unsere Streetworkerin Perizat Dzhamalbekova vorgestellt. Durch die Vorstellung in den einzelnen Schulklassen wurde das Interesse der Schüler geweckt und es gab viele Jugendliche die sich als Kandidat bzw. Kandidatin zur Wahl bereitgestellt haben.
Kandidaten für die Ernst-Barlach-Realschule plus waren: Robin Buchholz, Anna-Lena Mockenhaupt, Angelina Peltekova, Fadil Rugova, Felix Scherf, Majd Abou Shaker, Natascha Wiskott.
Kandidaten für die Schillerschule waren: Belal Alwazhal, Alaa Derki, Anna Kessler, Jan Kessler, Aaron Klaas, Marlene Lau.
Kandidaten für das Gymnasium im Kannenbäckerland waren: Elias Bektaş, Louis Budde, Lina Ruhfus-Hartmann, Zara Jazar, Elias Jänecke, Zoe Karl, Ida Knieper, Amelie Sophie Monsieur, Fulla Sido,
Auch in der Verbandsgemeinde gab es ein bei den Wahlberechtigten ein großes Interesse sich als Kandidat aufstellen zu lassen. Die Erwartungen des JuPa-Teams, welches durch Kooperation der Verbandsgemeindeverwaltung mit dem Jugendhaus Zweite Heimat e. V. gebildet wurde, wurden weit übertroffen.
Kandidaten aus dem Kreis der Wahlberechtigten waren: Velid Džino, Leana Fockmann, Emman Jade Gozo Gumella, Maya Alessa Jukic, Maya Lautermann, Alica Mercedes Pauly, Angelina Peltekova, Tom Schmidt, Benjamin Sedigh, Yuliyana Stefanova, Henri Stein.
Die Jugendparlamentswahl wurde als Online-Wahl durchgeführt. Hierzu erhielten alle 1328 Wahlberechtigten im Alter von 12-21 Jahren eine Wahlbenachrichtigung die mit einem QR-Code, abgesichert durch ein Passwort, versehen war, Dadurch konnte den jungen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit online die Stimme abzugeben, geschaffen werden.
Nun steht unser erstes Jugendparlament fest, gewählt wurden: Elias Bektaş, Ida Knieper, Lina Ruhfus-Hartmann, Majd Abou Shaker, Fadil Rugova, Angelina Peltekova, Belal Alwazhal, Alaa Derki, Lars Kolbe, Tom Schmidt, Maya Lautermann, Benjamin Sedigh und Henri Stein.
Bürgermeister Thilo Becker und das Team des Jugendparlaments freuen sich auf viele neue Ideen und die zukünftige Zusammenarbeit und bedanken sich recht herzlich bei allen Jugendlichen für Ihre Kandidatur und Wahlbeteiligung. Noch im Dezember wird sich das Jugendparlament erstmals treffen, um die weiteren Schritte abzustimmen.
Das „Jugendparlament Höhr-Grenzhausen” wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” und der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland. (Quelle VG Höhr-Grenzhausen)
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)