Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 20°C
Morgen 20°C
06.04.2025 10°C

Ort Hohr Schulzentrum03Der Kreisausschuss beschließt, die Antragstellung durch den Westerwaldkreis zur Einrichtung der zweiten Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung an der Fachoberschule der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen zu genehmigen. Im Rahmen der Schulstrukturreform 2009 in Rheinland-Pfalz wurde die Möglichkeit eröffnet, an den neu geschaffenen Realschulen plus eine Fachoberschule einzurichten. Dem Westerwaldkreis ist es als einem der ersten Landkreise gelungen, ein Angebot für alle damals möglichen Fachrichtungen (Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales sowie Technik) an den Realschulen plus in Hachenburg (2011) bzw. Höhr-Grenzhausen (2012) zu schaffen. Damit konnten wir unser gutes Schulangebot fachrichtungsbezogen und regional abrunden. Die Fachoberschulen ermöglichen das Erlangen der Fachhochschulreife innerhalb von zwei Schuljahren und damit die Berechtigung zu einem Studium an einer bundesdeutschen Fachhochschule. Der Zuspruch zu diesen Bildungsgängen ist leicht schwankend. Während an der Realschule plus und FOS Hachenburger Löwe der Zweig Wirtschaft und Verwaltung kontinuierlich gut nachgefragt wird, ist die Fachrichtung Gesundheit und Soziales etwas schwächer belegt.

Sorgen bereitet eher die Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Metalltechnik an der Ernst-Barlach-Realschule plus und FOS in Höhr-Grenzhausen. Trotz vorhandener kompetenter Lehrkräfte und erheblichen Investitionen unsererseits in die technische Ausstattung der FOS, wären die Anmeldezahlen ausbaufähig. Diese Problematik scheint, wie die Zahlen aus den anderen Standorten zeigen, eher systemals standortbedingt zu sein.
Obwohl die diesjährigen Anmeldezahlen stabil sind, dürfte es schwierig werden, mittelfristig die geforderte Zweizügigkeit der Fachoberschule mit der Fachrichtung Technik und dem Schwerpunkt Metalltechnik dauerhaft zu gewährleisten.
Der Kreistag des Westerwaldkreises hatte dieses Problem bereits im Frühjahr 2015 erkannt und im damals wie heute aktuellen Schulentwicklungsplan die Erweiterung der bestehenden Fachoberschule Technik um den Schwerpunkt Technische Informatik angeregt. Unserem entsprechenden Antrag wurde aber zu diesem Zeitpunkt seitens des Landes nicht stattgegeben, da eine solche Fachrichtungskombination nicht vorgesehen war.
In dieser Hinsicht gab es jetzt einen Meinungswechsel im Bildungsministerium. Mit Schreiben vom 18. August 2017 teilte Frau Ministerin Dr. Hubig mit, dass es zum einen künftig keine Einschränkungen mehr bei der Wahl der Fachrichtungskombinationen geben wird. Zum anderen werden die neuen Fachrichtungen Gestaltung sowie Biound Umwelttechnologie eingeführt.
In intensiven Gesprächen mit der Schulleitung ist die Verwaltung zu dem Ergebnis gekommen, das zur langfristigen Sicherung der Fachoberschule das Anbieten der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung als zweites Standbein Sinn macht.
Hintergrund unserer Überlegungen ist die verhaltene Nachfrage von Schülerinnen an der Fachrichtung Technik. Dadurch fällt quasi jeweils der halbe Jahrgang als Interessent an der FOS weg. Es ist schade, dass die Mädchen doch noch Scheu vor dieser früheren Männerdomäne zeigen. Obwohl die Schulleitung versucht, den jungen Damen Mut für den Schritt in diese Richtung zu machen, mangelt es an Bewerberinnen. Anscheinend sind in diesem Punkt noch nicht alle Barrieren in den Köpfen überwunden.
Diesen wohl gesamtgesellschaftlichen Prozess werden wir auch in Höhr-Grenzhausen nicht so bald lösen können. Daher erscheint es zielführend, als zweite Fachrichtung der FOS Wirtschaft und Verwaltung zu installieren und damit den entscheidenden Schritt zum dauerhaften zweizügigen Betrieb der FOS an der Ernst-Barlach-Realschule plus zu setzen.
Dabei wird davon ausgegangen, dass der Bedarf an Absolventen der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in Richtung qualifizierter Ausbildungsberufe in diesen Bereichen regional dauerhaft groß bleiben wird. Dies dürfte auch für Absolventen der entsprechenden Bachelorund Masterstudiengänge gelten.
Die schulischen Gremien (Schulelternbeirat, Gesamtkonferenz und Schulausschuss) haben dem Vorhaben zugestimmt. Hinsichtlich der Akquirierung von Praktikumsplätzen war die Schulleitung sehr aktiv. Dabei war es erfreulich, zu erkennen, dass die heimischen Betriebe und Verwaltungen unserem Anliegen sehr positiv gegenüberstanden.
Das Bildungsministerium hatte für die notwendige Antragsstellung mit dem 31. Oktober 2017 eine knappe Frist gesetzt. Um diese zu wahren wurde der Antrag gemeinsam durch den Landrat und die Schulleitung am 27. Oktober 2017 eingereicht.
Da die Angelegenheit zur letzten Sitzung des Kreisausschusses am 11. September 2017 noch nicht spruchreif war, wird vorgeschlagen, dass das Gremium die erfolgte Antragstellung in der heutigen Sitzung genehmigt.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Rückruf von Lebensmitteln wegen Verunreinigungen

Die Tony’s Chocolonely GmbH ruft "Tony's Chocolonely Zartbitter Mandel Meersalz" (90 Gramm und 180 Gramm) auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: In der Schokolade können sich kleine Steinchen befinden. Betroffen sind die 90-Gramm-Tafeln mit dem MHD 11.03.2026 und der Loskennzeichnung 43 46 sowie die 180-Gramm-Tafeln mit dem MHD 29.05.2026 und der Loskennzeichnung 164 082.

Die Tillman`s Convenience GmbH ruft "ja! Cevapcici für Pfanne und Grill" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in den Hackfleischröllchen kleine, scharfkantige, metallische Fremdkörper enthalten sind. Betroffen sind die 1-Kilogramm-Beutel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.08.2025 und mit der Kennzeichnung EAN: 4337256136457. (Quelle LUA)

KunstMarkt Höhr-Grenzhausen 27. / 28.April 2025 Zweite Heimat

Am 26. Und 27. April 2025 organisieren Mitglieder des Kunstforums Westerwald e.V. einen weiteren KUNSTmarkt im neuen Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen.
11 Künstlerinnen und Künstler des Vereins (ein Zusammenschluss von Westerwälder Künstlern) zeigen Ihre Arbeiten in Form eines Marktes.
Bilder, Fotografien, Skulpturen, Objekte, sowie Wortkunst und Poesie können in den zwei Tagen der Ausstellung, in gehobener Marktatmosphäre bestaunt, diskutiert, und auch gekauft werden.

Weiterlesen ...

Ausbau der L 307 / Rheinstraße in der Ortsdurchfahrt Ransbach-Baumbach

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass die Verkehrsführung der o.g. Baumaßnahme ab
Donnerstag, den 22.04.2025 geändert wird.

Weiterlesen ...

Kreisweiter Frühjahrsputz am 12. April

Startschuss für Aktion „Saubere Landschaft“ in Zehnhausen
Seit vielen Jahren wird die Aktion „Saubere Landschaft“ im Westerwaldkreis erfolgreich durchgeführt. Am 12. April heißt es nach guter Tradition erneut „Auf in die Natur“, um diese von achtlos weggeworfenen Abfällen und sonstigem Unrat zu befreien. Bereits mehr als 80 Gemeinden und Gruppierungen sind dem Aufruf von Landrat Achim Schwickert gefolgt und haben sich angemeldet. Besonders vorbildlich sind die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Rennerod und Selters, bei denen aus jeder Ortsgemeinde eine Gruppierung teilnimmt.

Weiterlesen ...

Zwei Männer in Koblenz für Zivilcourage geehrt

Koblenz (ots)

Am 23.02.2025 kam es in den frühen Morgenstunden in der Koblenzer Altstadt zu einem Körperverletzungsdelikt. Im Rahmen der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme gelang es dem Tatverdächtigen zu fliehen. Zwei männliche Passanten erkannten die Situation und hielten den Mann bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte fest. Einer der beiden Männer wurde hierbei verletzt. Für diese vorbildliche Unterstützung drückte die Koblenzer Polizei den beiden Zeugen für deren vorbildliches und couragiertes Einschreiten Ihren Dank aus und überreichte ihnen im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Polizeipräsidium Koblenz im Namen des Behördenleiters Jürgen Süs eine Dankesurkunde. (Quelle PP Koblenz)

Mon-Stilettos auf neuen Wegen

Seit zehn Jahren verleihen die künstlerisch gestalteten „Mon-Stilettos“ Montabaur ein einzigartiges Gesicht und führen Besucher über einen Rundweg vom FOC (Factory Outlet Center) in die historische Altstadt. Doch wie jeder Schuh, der gerne getragen wird, zeigen auch die Mon-Stilettos mittlerweile Gebrauchsspuren. Sie werden nun renoviert oder ersetzt. Karin Maas, Leiterin des Tourist-Information, hat sich „diesen Schuh angezogen“ und zusammen mit dem Bauhof eine General-Inspektion durchgeführt.

Weiterlesen ...