Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 19°C
Morgen 16°C
22.04.2025 17°C

Am 27.02.20 fand am Gymnasium im Kannenbäckerland der „Aktionstag gegen Gewalt – Für ein besseres Miteinander“ statt.
An den Veranstaltungen nahmen die Orientierungs- und Mittelstufensprecher/innen, die Schülersprecher/innen, alle Klassensprecher/innen sowie die Schüler/innen der Streitschlichtungs-AG teil.
Der Tag diente der Auseinandersetzung der Schüler/innen mit dem Thema Gewalt und der Entwicklung neuer Ideen, die zu einer Stärkung des Bewusstseins für das Thema innerhalb der gesamten Schülerschaft beitragen sollen.
Am Vormittag führten zwei Referentinnen der polizeilichen Prävention Workshops zu den Themen Zivilcourage und Gewalt mit den Schüler/innen, die in zwei altersgemischte Gruppen aufgeteilt worden waren, durch. Mithilfe von verschiedenen Beispielen wurde das Gewaltbarometer durchgeführt und die Szenarien wurden in den Gruppen untereinander diskutiert.

Die Schüler/innen lernten, dass es verschiedene Arten von Gewalt gibt, und überlegten gemeinsam, wo sich Betroffene Hilfe holen können. Auch wurden für die Schüler/innen wichtige Themen wie Medien, Mobbing, Wissensdefizite über den Nationalsozialismus und gewaltverherrlichende Songtexte behandelt. Die Teilnehmer/innen konnten eigene Ideen und Vorschläge einbringen, wie unsere Schule die Auseinandersetzung mit diesen Themen in Zukunft noch mehr stärken kann. Zum Schluss wurden die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten.
Für die Nachbesprechungen am Nachmittag wurden die teilnehmenden Schüler/innen erneut in Gruppen eingeteilt. Rolf Knieper von der Beratungsstelle m/power übernahm die Diskussionsleitung bei den älteren Schüler/innen. Zunächst wurden die am Vormittag erarbeiteten Ergebnisse wiederholt und die Thematik vertieft. Einige Schüler/innen berichteten von Situationen, in denen sie selbst Gewalt erlebt hatten. In der Gruppe wurden verschiedene Vorschläge für Gewaltpräventionsprojekte eingebracht und diskutiert.
Herr Knieper stellte uns das Projekt „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ vor, ein bundesweites Schulnetzwerk, dem Schulen beitreten können, die aktiv gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt vorgehen wollen. Es ermöglicht Schüler/innen, das Klima an ihrer Schule mitzugestalten und einen Beitrag zu einer demokratischen und gewaltfreien Gesellschaft zu leisten.
Der Abschluss des Aktionstages fand im Mehrzweckraum statt. Die Ergebnisse des Tages wurden noch einmal wiederholt und alle Teilnehmer/innen erhielten eine Teilnahmebestätigung. In den nächsten Tagen stellten die Schüler/innen, die an den Veranstaltungen teilgenommen hatten, in ihren Klassen und Stammkursen die entwickelten Ergebnisse und Ideen vor.
Durch Corona und die Sommerferien liegt der gelungene Aktionstag nun schon einige Zeit zurück. Wir Schülerinnen und Schüler des GiK wünschen uns, dass wir im jetzt beginnenden neuen Schuljahr das Thema weiter im Auge behalten und weitere Projekte angeboten werden. (Quelle Gymnasium im Kannenbäckerland Höhr-Grenzhausen)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Vollsperrung zwischen Dernbach und Landesstraße 313 vom 23. - 26.04.2025

Vom 23. bis 26. April finden im Zuge der K 148 zwischen Dernbach und der L 313 Verlegungen von Glasfaser beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken über Wirges werden entsprechend ausgeschildert.

2. Mai steht in Wüscheid im Zeichen von Metallica, Gun’s’Roses und Kings of Leon

Das Dorffest wird rockig
Wüscheid – Ganz im Zeichen der Musikrichtung „Rock“ steht der erste Tag des diesjährigen Dorffests am Freitag, 2. Mai „Im Alten Garten“ (Neubaugebiet) in Wüscheid. Ab 18 Uhr startet der Abend mit der Newcomer-Rockband „Qu!nt Felicity“, die Klassiker und auch neue gitarrenlastige Musik spielen werden. Im Anschluss heizen die „Lumberjacks“ den Besucherinnen und Besuchern ein.

Weiterlesen ...

Förderung von 22 ehrenamtlichen Projekten im Westerwald

LEADER-Aktionsgruppe unterstützt mit insgesamt 40.000 Euro
Nistkästen basteln, Bäume pflanzen, Dorfgeschichte erlebbar machen und den Ort gestalten – 22 Initiativen wählte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald im Rahmen des Förderprogrammes „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ für einen Zuschlag aus. Mit bis zu 2.000 Euro je Projekt werden Aktionen unterstützt, die ehrenamtliches Engagement in der Region fördern. Und die Bandbreite der geplanten Maßnahmen ist groß.

Weiterlesen ...

Rheinland-pfälzische Polizeidienststellen verkommen zu Bruchbuden

Dirk Herber:
Modernität Fehlanzeige: Rheinland-pfälzische
Polizeidienststellen verkommen zu Bruchbuden
Alte Toiletten, marode Dächer und bröckelnde Fassaden: Viele Polizei-
gebäude in Rheinland-Pfalz sind in einem wirklich schlechten bauli-
chen Zustand. Landesweit gibt es seit Jahren immer wieder und zuneh-
mend Klagen sowie darauf basierende Medienberichte – jüngst hat sich
die Gewerkschaft der Polizei (GdP) diesbezüglich zu Wort gemeldet
und an die Fürsorgepflicht der Landesregierung als Arbeitgeber unse-
rer Polizistinnen und Polizisten erinnert.

Weiterlesen ...

Vielfalt erleben beim 2. Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bereits im Jahr 2023 fand in Höhr-Grenzhausen ein buntes Fest der Kulturen statt, das von rund 700
Besucher*innen gefeiert wurde. Auch in diesem Jahr möchten wir dieses gelungene interkulturelle
Fest mit Euch gemeinsam wiederholen und die Vielfalt der Kulturen in den Verbandsgemeinden
Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach hervorheben und feiern. Unser bevorstehendes Multi-
Kulti-Fest soll ein farbenfrohes Spektakel voller Musik, Tanz, Kunst und kulinarischer Genüsse werden
– und dafür brauchen wir Euch! Wir suchen kreative Mitwirkende und Talente:

Weiterlesen ...

Nächster Tagesausflug der Siegperle nach Limburg und zum Stadtfest Altenkirchen steht bevor

Die Wanderfreunde „Siegperle“ Kirchen (Sieg) e. V. laden alle Wanderbegeisterten und Genießer zu einer besonderen Tagesfahrt ein! Am Sonntag, 04. Mai 2025 geht es im Reisebus zunächst nach Limburg an der Lahn, wo die IVV-Altstadtwanderung des TuS Dietkirchen 1911 e. V. wartet – eine einmalige Gelegenheit, die idyllische Kulisse der Limburger Altstadt aktiv zu erleben. Ob 5 oder 12 Kilometer, die Route bietet für jede Kondition das passende Maß an Bewegung und Naturgenuss.

Weiterlesen ...