Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 23°C
Morgen 22°C
13.05.2025 22°C

20200922 PumpstationIn einem Gemeinschaftsprojekt haben die Verbandsgemeindewerke Montabaur und die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) eine neue Pumpstation auf dem Hühnerberg bei Simmern errichtet. Damit wird die Versorgungssicherheit beim Trinkwasser in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur deutlich erhöht, denn über die drei neuen Pumpen können täglich bis zu 2.000 Kubikmeter Wasser gefördert und ins Leitungsnetz eingespeist werden. Versorgungsengpässe, wie sie durch den Spitzenverbrauch in den trockenen Sommern 2018, 2019 und 2020 entstanden sind, sollen durch den erhöhten Wasserzukauf abgemildert werden. Rund 350.000 Euro investierten die VG-Werke in das Projekt. Bild
Die neue Pumpstation auf dem Hühnerberg bei Simmern ist in Betrieb. An dem Gemeinschaftsprojekt waren beteiligt (v.l.) Wolfgang Kochhan und Daniel Gronwald von der evm sowie der Erste Beigeordnete Andree Stein, Wassermeister Siegbert Herbst und Werkleiter Andreas Klute von der VG Montabaur.

Die neue Pumpstation liegt auf dem Hühnerberg bei Simmern oberhalb von Vallendar und damit am Rande des Versorgungsgebietes der VWM. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat die Betriebsführung der VWM übernommen und deshalb das Neubauprojekt organisiert. Direkt neben der neuen Pumpstation liegt der Hochbehälter Hühnerberg der VG-Werke, wo seit 30 Jahren eine alte Pumpe ihren Dienst versah und täglich bis zu 800 Kubikmeter Wasser vom Rhein (Neuwieder Becken) auf die Westerwaldhöhen pumpte. Sie wurde nun abgeschaltet, denn in der neuen Pumpstation laufen gleich drei neue Pumpen, die zusammen an die 2.500 Kubikmeter Wasser am Tag fördern können. Vertraglich sind die Zukaufmengen allerdings auf 2.000 Kubikmeter am Tag begrenzt. Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch die Verbindungsleitungen zwischen der neuen Pumpstation und dem Hochbehälter Hühnerberg neu verlegt. „Das waren zwar nur wenige Meter, aber die hatten es in sich, denn sie liegen fünf Meter unter der Oberfläche und laufen steil bergan“, berichtete Wolfgang Kochhan, Bereichsleiter Wasserwirtschaft bei der evm, während der Inbetriebnahme der neuen Pumpstation. Die neuen Pumpen sparen 30% Energie gegenüber der alten Anlage, so Kochhan.

Werkleiter Andreas Klute und der Erste Beigeordnete Andree Stein von der VG Montabaur waren ebenfalls dabei, als die neuen Pumpen offiziell eingeschaltet wurden. „Wenn die Sommer heiß und trocken sind, steigt der Wasserverbrauch enorm an. Dann kommen wir mit unseren eigenen Ressourcen nicht aus und müssen Wasser zukaufen. Die neue Pumpstation hier oben auf dem Hühnerberg hilft uns dabei, die Verbrauchsspitzen zu meistern“, erläuterte Andreas Klute den Hintergrund der Investition. Zusammen mit seinem Team der Wasserversorgung arbeitet er noch an weiteren Ansätzen, die Versorgungssicherheit zu verbessern: Beispielweise könnte eine Ringleitung im Westerwald entstehen, die Wasser aus den wasserreicheren Regionen im Norden in die wasserärmeren Gebiete im Süden des Kreisgebietes transportiert. Andree Stein hatte im Sommer 2020 die Bevölkerung dazu aufgerufen, sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen – mit Erfolg: „Ein großes Lob und ein dickes Dankeschön an die Bürger und Unternehmen in unserer Verbandsgemeinde. Sie alle haben gut mitgemacht, sind sparsam mit dem Wasser umgegangen und haben so dazu beigetragen, dass sich die Situation nicht weiter verschärft hat. Wir mussten keine Entnahmeverbote aussprechen“, so der Erste Beigeordnete. Gleichzeitig warnte Stein, dass mit der neuen Pumpstation die Versorgung zwar verbessert werde, es könnte aber je nach Wetterlage im Sommer immer wieder zu Wasserknappheit kommen. „Beim Wasser leben wir teilweise über unsere Verhältnisse.“

Wasserverbrauch und Wassergewinnung in der VG Montabaur

In der Verbandsgemeinde Montabaur leben rund 41.000 Menschen. Viele Unternehmen sind ansässig. Sie alle verbrauchen an „normalen“ Tagen im Schnitt 5.850 Kubikmeter Trinkwasser. An heißen Tagen im Sommer steigt der Verbrauch um rund 40% auf bis zu 9.000 Kubikmeter Wasser. Im Corona-Jahr 2020 lag in den Monaten April bis September der durchschnittlich Verbrauch pro Tag bei 7.800 Kubikmetern und damit um 25% höher als im Vergleichszeitraum der Vorjahre. Aus eigenen Ressourcen, also Tiefbrunnen und Quellen, können die Verbandsgemeindewerke pro Tag rund 7.500 Kubikmeter Wasser gewinnen. Das reicht an „normalen“ Tagen zur Versorgung der Bevölkerung aus. Steigen die Temperaturen und damit die Verbrauchswerte, wird Wasser von der evm zugekauft - ab jetzt bis zu 2.000 Kubikmeter pro Tag. Außerdem können kleinere Kontingente aus den Verbandsgemeinden Wirges und Wallmerod abgerufen werden. Verschärft hat sich die Situation in der Wasserversorgung in den vergangenen Jahren nicht nur durch die hohen Verbrauchswerte im Sommer, sondern auch durch trockene, milde Winter: In den letzten Jahren fielen im Schnitt 25% weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. In der Folge konnten sich die Reservoire in den Wintermonaten nicht ausreichend erholen. (Quelle Stadt Montabaur)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Sperrung des Marktplatzes wegen Frühlingsfest in Limburg vom 23. - 26.05.2025

Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.

B 327 / B 42 – Fahrbahninstandsetzung im Bereich der Südtangente Koblenz; Lahnstein in Fahrtrichtung Westerwald

Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.

Weiterlesen ...

Gedenken an getöteten Polizisten Walter Pauli aus Gebhardshain

Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“

Weiterlesen ...

Tim Punke verstärkt ab sofort Team der Wehrleitung VG Wirges


Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)

Internationaler Museumstag im Landschaftsmuseum

Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.

Weiterlesen ...

Romantik bei „Weltklassik am Klavier“ – Pianistin Sofja Gülbadamova zu Gast 

Altenkirchen

Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.

Weiterlesen ...