B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

20190605 Blockheizkraftwerk Hohr GrenzhausenNach 10 Monaten Bauzeit steht nun ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) betriebsbereit im Heizungskeller des Schulzentrums Höhr-Grenzhausen. Zusätzlich zu den vorhandenen Kesseln versorgt das BHKW die Ernst-Barlach-Realschule plus, das Gymnasium im Kannenbäckerland inklusive Mensa, die Sporthalle sowie die Fachschule für Keramik mit Heizwärme. Dazu wurden die einzelnen Liegenschaften über ein unterirdisches Leitungsnetz (Nahwärmenetz) verbunden. Auch der gleichzeitig generierte Strom wird in den Liegenschaften selbst genutzt.
Kraft-Wärme-Kopplung – durch die gleichzeitige Wärme- und Strombereitstellung wird das im BHKW eingesetzte Erdgas deutlich effizienter genutzt. Anstatt den Strom aus dem öffentlichen Stromnetz zu beziehen, wird ein Großteil des benötigten Stroms direkt vor Ort generiert und genutzt. Die Abwärme des Motors wird der Heizungsanlage zugeführt und entlastet so die beiden Gaskessel. Das BHKW ist so ausgelegt, dass eine möglichst hohe Laufzeit im Jahr gewährleistet ist.

Limburg (ots) - Auf den Straßen des Landkreises Limburg-Weilburg registrierte die Polizei im Jahr 2018 insgesamt 3.320 Unfälle, was 129 Unfälle weniger als im Jahr zuvor bedeutet. Insgesamt wurden bei 591 Unfällen im Jahr 2018 jeweils eine oder mehrere Personen verletzt.
Einen großen Anteil an der Gesamtunfallzahl haben Wildunfälle (788) und die Verkehrsunfallfluchten (919). Erfreulicherweise liegt die Aufklärungsquote bei den Verkehrsunfallfluchten bei 44,2 %, was die Aufklärung fast jeder zweiten Unfallflucht bedeutet.

Ort Koblenz Landgericht FrontVor dem Landgericht Koblenz hat am Mittwochvormittag der Prozess gegen einen mutmaßlichen Schleuser begonnen. Er soll mit weiter Mittätern zwischen Mai 2016 und April 2018, vor allem syrische und irakische Staatsangehörige, nach Deutschland eingeschleust haben. Dafür habe er pro Person teils bis zu 6000 Euro verlangt. Das Gericht hat insgesamt 12 Verhandlungstage angesetzt. Gegen die möglichen Mittäter wird ein gesondertes Verfahren geführt.

Die Inflationsrate ist in Rheinland-Pfalz im Mai 2019 gesunken. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex um 1,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im April hatte die Teuerungsrate plus 1,9 Prozent betragen.
Die Energiepreise erhöhten sich im Vergleich zum Mai 2018 um 4,2 Prozent. Mineralölprodukte waren gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,4 Prozent teurer. So stiegen die Preise für Heizöl um 8,5 Prozent und die Kraftstoffpreise um 5,8 Prozent. Während die Umlage für Fernwärme sowie die Strompreise binnen Jahresfrist um 4,8 bzw. 3,3 Prozent zulegten, blieben die Preise für Gas unverändert.
Die Nahrungsmittelpreise lagen im Mai 2019 um 0,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Deutlich tiefer in die Tasche greifen mussten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Gemüse (plus 6,9 Prozent). Zum Beispiel waren Kartoffeln um 36,9 Prozent teurer als im Mai 2018. Die Preise für Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte sowie Fleisch und Fleischwaren zogen ebenfalls an (plus 2,3 Prozent bzw. plus 2,2 Prozent). Preissenkungen waren bei Obst zu verzeichnen (minus 7,8 Prozent; darunter Äpfel minus 21,7 Prozent). Aber auch Speisefette und Speiseöle sowie Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren verbilligten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat (minus 5,6 Prozent bzw. minus 2,3 Prozent).

Limburg (ots) - In der Nacht zum Montag hatten es Diebe in der Straße "Im Weidenbornerfeld" in Hadamar auf Werkzeuge im Wert von mindestens 6.000 Euro abgesehen. Die Unbekannten machten sich an zwei auf dem Gelände einer Dachdeckerfirma abgestellten Peugeots zu schaffen und schlugen die Heckscheiben des weißen Boxer sowie des weißen Expert ein. Durch die entstandene Öffnung gelang es den Tätern dann, die Fahrzeuge zu öffnen und ihre Beute, zu der unter anderem Bohrmaschinen, Trennmaschinen sowie Kabeltrommeln gehörten, aus dem Laderaum zu entwenden. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

20190604 Zertifikat IMGSeit 2016 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Bildung und Erziehung und Betreuung in Rheinland-Pfalz (IBEB) und der Kreisverwaltung Altenkirchen. Im Austausch miteinander wurden in mehreren Steuerungskreisen die Zielsetzung für eine qualitative Entwicklung der Kitalandschaft im Kreis sowohl diskutiert als auch Ziele formuliert.
Der Diskurs und der Transfer von fachspezifischem Wissen sollen sowohl der Sicherung als auch der Weiterentwicklung von Qualität dienen. Auf Kreisebene werden seit 2017 daher zweimal Jährlich Fachtage angeboten, die den Austausch und die Reflexion der Arbeit ermöglichen und mit Fachimpulsen eine Wissenserweiterung und –Vertiefung sichern sollen. Hierzu wird immer einmal im Jahr ein pädagogisches Thema angeboten, das sowohl Leitungen als auch Fachkräften die Möglichkeit bietet in den Diskurs zu gehen und einmal im Jahr ein Thema, das im Bereich Management und Entwicklung von Kindertagesstätten verankert ist. Dieses Thema soll gerade Träger von Einrichtungen die Möglichkeit bieten, sich im Bereich Qualitätsarbeit weiterzubilden und ihre stetig steigenden Aufgaben entsprechend wahr zu nehmen.
Seit Sommer 2017 wurde dann auch der Ansatz „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ (QID) im Kreis eingeführt. Dieser Ansatz ermöglicht eine effiziente und strukturierte Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in den Bereichen Eltern- und Familienorientierung, Sozialraumorientierung und seit 2019 auch den Bereich Vielfalt unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten vor Ort.