Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Ein Dank an Stefan Krämer (Foto, Mitte): Der ehemalige Wehrleiter der früheren Verbandsgemeinde Flammersfeld wurde kürzlich durch den kommissarischen Kreisfeuerwehrinspekteur Ralf Schwarzbach (rechts) aus den Reihen der Wehrleiter verabschiedet. Bereits im März war Krämer, der weiterhin in der Feuerwehr aktiv ist, von Bürgermeister Fred Jüngerich aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen worden. Schwarzbach dankte Krämer für seine langjährige Tätigkeit für die Feuerwehr, in die auch die Fusion mit der Altenkirchener Wehr gefallen ist, und wünschte dem neuen Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Björn Stürz (links), viel Erfolg. Das Engagement in der Feuerwehr sei ausgesprochen wichtig für das Gemeinwesen. Und die Führungsaufgaben innerhalb der Wehren sei mit großem zeitlichen Einsatz verbunden. Auch Stürz (links) dankte Krämer für sein Wirken. (Foto: privat) (Quelle VG Altenkirchen)
Tatort: 57518 Betzdorf, Ladestraße
Tatzeit: 16.07.2020, 01:44 Uhr
Hergang: Durch verschiedene Mitteiler wurde die Polizei in Betzdorf
darüber in Kenntnis gesetzt, dass die abbruchreifen, leerstehenden
Lagerhallen der Deutschen Bahn AG, in der Ladestraße in Betzdorf in
Flammen stehen.
Durch die Rettungsleitstelle wurde die FFW Betzdorf alarmiert. Bei Eintreffen vor Ort stand die Lagerhalle bereits in Vollbrand. Durch die FFW Betzdorf wurden weitere Feuerwehrkräfte der VG Betzdorf- Gebhardshain nachalarmiert.(Quelle Polizei Betzdorf)
Nachrichten der Ortsgemeinde Wittgert
Aus der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates
Am Mittwoch, 27.05.2020, fand in der Kindertagesstätte Haiderbach, Schulstraße 36a, Wittgert eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Wittgert statt.
Bürgermeister Thomas Hoffmann begrüßte die hier Anwesenden und eröffnete anschließend die Tagesordnung.
Zunächst informierte der Vorsitzende den Gemeinderat über Sachstand der Kita Haiderbach.
Hier sind seit dem 01.09.2019 eine Krippengruppe (bis zu 10 Kinder unter 2 Jahren) eingerichtet worden. Diese Gruppe wurde in Abstimmung mit dem Kreis- sowie Landesjugendamt zunächst bis 31.08.2021 genehmigt. Eine entsprechende Betriebserlaubnis liegt vor.
Sofern ein Betrieb über diesen Zeitraum hinaus vorgesehen ist, müssen bauliche Veränderungen vorgenommen werden, da der Raum nicht den Vorgaben entspricht, um eine dauerhafte Betriebserlaubnis erteilen zu können.
Aus der letzten Sitzung des Stadtrates am 01.07.2020
Am Mittwoch, 01.07.2020, fand im großen Saal der der Stadthalle in Ransbach-Baumbach eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Ransbach-Baumbach statt.
Als ersten Tagesordnungspunkt beschloss der Stadtrat die Jahresrechnung 2018 und erteilte dem Bürgermeister und den Beigeordneten Entlastung.
Als zweiter Tagesordnungspunkt wurde die Satzung für den Bebauungsplan Wohnhof Masselbach beschlossen. Die Reaktivierung und städtebauliche Aufwertung des im Planungsraum befindlichen Bereiches „Wohnhof Masselbach“ ist einer der wesentlichen Planungsschwerpunkte der Stadtsanierung „Alt Ransbach“. Unter Berücksichtigung der bereits im November 2017 getroffenen Würdigungen zu den Bedenken und Anregungen aus dem Bebauungsplanverfahren „Wohnhof Masselbach“ sowie unter der Einarbeitung der Aspekte aus der Absprache mit der Umlegungsstelle beschloss der Stadtrat auf der Grundlage des § 10 Absatz 1 des Baugesetzbuches in Verbindung mit § 24 der Gemeindeordnung den Bebauungsplan „Wohnhof Masselbach“ einstimmig als Satzung.
Altenkirchen/Kreisgebiet. Nachdem auch Rheinland-Pfalz positiv auf das Corona-Virus getestete Urlaubsrückkehrer verzeichnet, informiert die Kreisverwaltung Altenkirchen über die notwendigen Maßnahmen und Verhaltensregeln: Was ist zu tun, wenn ich aus einem Risikogebiet einreise? Grundsätzlich gilt: Nach der 10. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz sind Personen, die nach Rheinland-Pfalz einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet im In- oder Ausland aufgehalten haben, verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort abzusondern, also sich in Quarantäne zu begeben. Die Quarantänepflicht gilt nicht für Personen auf der Durchreise. Sie kann entfallen oder verkürzt werden, wenn Menschen aus einem Risikogebiet ein ärztliches Attest vorlegen können, das nach einem Corona-Test bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für eine Infektion vorliegen.
Nentershausen (ots)
Am gestrigen Dienstag kam es gegen 21:35 Uhr zu einem versuchten Raubüberfall auf einen Döner Imbiss in der Koblenzer Straße. Ein bisher unbekannter maskierter männlicher Täter betrat den Imbiss und bedrohte den Inhaber mit einer Waffe und forderte die Öffnung der Kasse. Der Inhaber verweigerte lautstark die Herausgabe des Bargeldes. Daraufhin ergriff der Täter die Flucht. Er flüchtete über die Koblenzer Straße Richtung Görgeshausen und lief den Fußweg zum Kapellenweg hoch. Dort verlor sich die Spur des Täters. Der Täter war circa 20 - 30 Jahre alt, circa 185 cm groß und hatte eine sportliche Figur. Der Mann war dunkel gekleidet und war mit einer Sturmhaube maskiert. (Quelle Polizei Montabaur)