Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Eine männliche Person befand sich am 18.05.2020 unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln bewusstlos am Steuer eines nicht zugelassenen Fahrzeugs vor einem Lidl-Markt im Stadtgebiet Koblenz. Im Rahmen einer Polizeikontrolle konnten szenetypische Konsumutensilien aufgefunden werden. Da der Beschuldigte nicht ansprechbar war, wurde er ins Krankenhaus verbracht.
Bei einer später durchgeführten Durchsuchung des sichergestellten Fahrzeuges wurde u. a. auf der Rücksitzbank eine nicht geringe Menge Heroin aufgefunden und sichergestellt. Der Beschuldigte wurde dem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl erließ und sodann in die JVA Koblenz verbracht. Die Ermittlungen durch das Rauschgiftkommissariat dauern an. Anfragen bitte an die Staatsanwaltschaft Koblenz. (Quelle Polizei Koblenz)
(ots) In der Nacht zum Montag wurde die Limburger Polizei zur einer Bedrohung mit einer Pistole in die Mühlener Straße in Eschhofen gerufen. Nach schon länger andauernden Streitigkeiten soll eine 43 Jahre alte Frau gegen 01.00 Uhr vor einem dortigen Wohnhaus zunächst durch lautes Klingeln und Klopfen auf sich aufmerksam gemacht haben. Als die Bewohner die Haustür öffneten, soll die Frau die Hausbewohner dann mit der Waffe bedroht haben, weshalb diese die Tür direkt wieder schlossen. Bevor die 43-Jährige im Anschluss mit einem Audi davonfuhr, nahmen die Bewohner noch mehrere Schussgeräusche vor dem Wohnhaus wahr. Zudem soll die Frau mehrere Steine gegen die Hausfassade geworfen haben. Von den Beamten konnte die 43-Jährige nach dem Vorfall an ihrer Wohnanschrift in der Rheinstraße in Limburg festgenommen werden. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnung fanden die Beamten eine Schreckschusswaffe samt Munition auf und stellten diese sicher. Zudem war die Frau stark alkoholisiert, so dass sie sich auf der Polizeistation in Limburg einer Blutentnahme unterziehen musste. Gegen die 43-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und sie muss nun mit strafrechtlichen Folgen rechnen. (Quelle Polizei Limburg)
Die Schulen im Westerwald haben die Herausforderungen durch die Corona-Krise angenommen und sich ihr mit teilweise sehr kreativen Ideen gestellt. Dieses Fazit konnte die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet nach einer Videokonferenz ziehen, die sie zusammen mit der bildungspolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Bettina Brück, und Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern- sowie Schüler/innenvertretungen aus dem Westerwald durchgeführt hat.
Alle Schulgattungen waren vertreten: von den Grundschulen über die Realschulen plus bis hin zu den Gymnasien und den berufsbildenden Schulen. Eine der Herausforderungen war, auch die Schülerinnen und Schüler mit zu nehmen, die von zuhause aus nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen für den digitalen Unterricht verfügen. Gleichzeitig mussten auch etliche Lehrkräfte erst einmal selbst lernen, wie sie mit dieser neuen Art zu unterrichten umgehen müssen.
Montabaur (ots)
Im Zeitraum von Mittwoch, den 20.05.2020; 16:30 Uhr bis Montag, den 25.05.2020; 07:00 Uhr wurde auf einer Baustelle in Montabaur, Buchenstraße 6, (unmittelbar neben der Waldschule) ein Baucontainer aufgebrochen. Unbekannte Täter entwendeten nach jetzigem Stand zwei Handrührgeräte, eine Rüttelflasche mit Umformer zum Verdichten von Beton, drei Kabeltrommeln, vier Wasserwaagen, einen Schussapparat für Nägel, ein Sicherheitsgeschirr mit Fallbremse und eine Werkzeugkiste im Wert von insgesamt ca. 2500 Euro. Wenn sie Angaben zu einem auffälligen PKW, der sich in dem Zeitraum dort bewegt hat, den Tätern oder einem Fluchtfahrzeug geben können, dann melden sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Montabaur. Tel: 02602-9226-0 (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Im Zeitraum Freitag, 05.06.2020 bis Sonntag, 07.06.2020, wurden im Bereich der Polizeiautobahnstation Montabaur insgesamt 234 Berufskraftfahrer auf Tank- und Rastanlagen entlang der BAB 3 überprüft. Der Schwerpunkt der Kontrollmaßnahme lag auf der Echtheit der mitgeführten Führerscheine, sowie der Fahrtüchtigkeit der Berufskraftfahrer. Alle 234 Führerscheine wurden mittels Dokumentenprüfgerät auf ihre Echtheit überprüft. Erfreulicherweise konnten keinerlei Urkundenfälschungen festgestellt werden. Positiv viel weiterhin auf, dass keiner der überprüften Fahrer alkoholisiert war. Lediglich bei einem Fahrer konnte ein aktueller Drogenkonsum festgestellt werden. Die Weiterfahrt wurde diesem untersagt und entsprechende Anzeigen gefertigt. (Quelle Polizei Koblenz)
Vor wenigen Tagen wurden die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Chemie-Lehrraum endgültig abgeschlossen. Der in die Jahre gekommene Stufensaal, in welchem Jahrzehnte lang vor allem die theoretischen Grundlagen der Chemie gepaukt wurden, wich nun zu Gunsten eines hochmodern ausgestatteten Chemie-Übungsraumes. Das Highlight des Raumes ist das flexible Deckensystem mit Gas und Stromanschlüssen, welches für Schülerexperimente ausgefahren werden kann. Die Ausstattung umfasst zudem eine neue Möblierung mit flexibel verrückbaren Experimentiertischen, sodass die Schülerinnen und Schüler situativ nach der gewünschten Unterrichtsmethode ihre Tische zu Gruppenarbeitsblöcken oder Frontalunterricht verrücken können. Vier Waschbecken an der Rückseite des Raumes bieten den Schülerinnen und Schülern viel Platz, um Ihre Geräte nach dem Experimentieren zügig zu reinigen. Des weiteren befindet sich neben dem Lehrerpult ein neuer, freistehender Abzug mit Rundumsicht für Demonstrationsexperimente.
Neben der laboratorischen Ausstattung wurde ein neues, hochwertiges Board installiert, welches nun einen zeitgemäßen medialen Unterricht ermöglicht.
Die Schulgemeinschaft dankt dem Westerwaldkreis ganz herzlich für diesen tollen Raum!
(Larissa Kram / Gymnasium im Kannenbäckerland)