Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Täglich sehen wir die Bilder und hören die Berichte über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine. Auch wenn wir nicht unmittelbar vom Kriegsgeschehen betroffen sind, spüren wir alle die weitreichenden Folgen. Die ohnehin angespannten Energiemärkte werden derzeit einer starken Belastungsprobe ausgesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Zudem gibt es weitere Verordnungen der Bundesregierung, die Städte, Kommunen, Unternehmen und auch die Bürgerinnen und Bürger zum Energiesparen aufrufen und teils verpflichten. Hier sprechen wir beispielsweise von der Untersagung von Leuchtreklamen zwischen 22 Uhr und 16 Uhr des Folgetages oder auch der Beleuchtung von Denkmälern und Gebäuden. In staatlichen Arbeitsstätten wird die Mindestraumtemperatur um ein Grad abgesenkt und zugleich als Höchsttemperatur festgelegt. Zusätzlich haben einige kommunale Spitzenverbände weitere Maßnahmen festgelegt. Diese Verordnungen haben eine Vielzahl der Kommunen bereits veranlasst und umgesetzt, natürlich auch der Landkreis Limburg-Weilburg.
Am 06.08.2021 hatte die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen zwei Beschuldigte wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung im Amt - jeweils begangen durch Unterlassen - mitgeteilt. Gleichzeitig hatte sie angekündigt, die Medien und die Öffentlichkeit fortlaufend über den Gang der Ermittlungen zu unterrichten, soweit dies ermittlungstaktisch und unter Berücksichtigung der für die Beschuldigten geltenden Unschuldsvermutung rechtlich möglich ist. Dieser Ankündigung folgend hat sie mit Pressemitteilungen vom 21.12.2021, 15.03.2022, 09.06.2022, 09.09.2022 und 27.09.2022 den jeweiligen Stand der Ermittlungen mitgeteilt.
Gebhardshain (ots)
Am 01. September 2022 übernahm Polizeihauptkommissar Frank Stich von der PI Betzdorf den Polizeibezirksdienst Gebhardshain und trat damit die Nachfolge des langjährigen Bezirksbeamten PHK Andreas Mintkewitz an, der mit Ablauf des Monats August vom Koblenzer Polizeipräsidenten Karlheinz Maron in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Betzdorf, Erster Polizeihauptkommissar Marcus Franke, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Joachim Brenner sowie der Leiter des Ordnungsamtes Oliver Pfeifer gratulierten dem "Neuankömmling" . Andreas Mintkewitz übergab PHK Frank Stich symbolisch den Schlüssel seines Büroraumes in den Räumlichkeiten des Gebhardshainer Rathauses.
Montabaur / Wirges (ots)
Am Mittwoch, dem 19.10.2022, wurden durch Beamte der Polizeiinspektion Montabaur in den Stadtgebieten von Montabaur und Wirges stationäre Kontrollstellen eingerichtet. Hierbei konnten insgesamt 18 Verkehrsteilnehmer festgestellt werden, die im Verdacht stehen, während der Fahrt verbotswidrig ein Mobiltelefon benutzt zu haben. Darüber hinaus hatten neun Verkehrsteilnehmer den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt und bei drei Fahrzeugen ergaben sich Anhaltspunkte, dass die jeweilige Betriebserlaubnis durch bauliche Veränderungen erloschen sein dürfte. (Quelle Polizei Montabaur)
Bald ist es in vielen Westerwälder Kommunen wieder soweit: Dann lassen die Menschen in der Region das Brauchtum zur Erinnerung an den Heiligen St. Martin wiederaufleben. In diesem Zusammenhang bittet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einer Pressemeldung darum, dass der Gedanke des Umwelt- und Tierschutzes entsprechende Beachtung findet.
Als geeignete Brennstoffe gelten lediglich Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind laut Meldung nur zugelassen, um das Martinsfeuer zu entzünden. Beschichtetes oder getränktes Holz darf keine Verwendung finden. Auch Öl, Dieselkraftstoff oder Altreifen als "Starthilfe" sind verboten. „Ein Einsatz dieser Materialien ist mit erheblichen Schadstoffbelastungen für die Umwelt und Gefahren für die Gesundheit verbunden“, teilt Marco Metternich von der Umweltbehörde mit. Sofern diese dennoch für eine Verwendung vorgesehen sind, hat der Verantwortliche diese laut Metternich auszusortieren und fachgerecht zu entsorgen. Verstöße werden durch die Einleitung eines Bußgeldverfahrens entsprechend verfolgt.
Alsdorf (ots)
Am 18.10.2022, gegen 11:00 Uhr befuhr ein 15-jähriger Zweiradfahrer die Hauptstraße in Alsdorf in Richtung Betzdorf. Ein 55-jähriger Fahrer eines Lkw fuhr im Gegenverkehr. Im Verlauf einer Kurve geriet der Zweiradfahrer infolge unangepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn ins Rutschen und stürzte. Bei dem Sturz zog sich der junge Mann leichte Verletzungen zu; sein Krad war nicht mehr fahrbereit. (Quelle Polizei Betzdorf)