B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Scheune brennt in Unnau Feuer greift auf Wohnhaus über
Gelbachtal jetzt online gebündelt – neue Homepage gestartet
Bezahlkarte und Arbeitsprojekte für Flüchtlinge im Kreis Limburg-Weilburg

In Unnau-Korb geriet eine Scheune in Brand – das Feuer griff auf das angrenzende Wohnhaus über, das anschließend in Vollbrand stand. Auch ein benachbartes Haus wurde durch die starke Hitzeentwicklung beschädigt. Die Eigentümerin wurde vorsorglich ins Krankenhaus Hachenburg gebracht. Im Einsatz waren Feuerwehren aus Unnau, Hachenburg, Bad Marienberg, Nistertal und Kirburg. Die Polizei geht derzeit von einer technischen Brandursache aus, die Ermittlungen laufen.

Unnau (ots)

Am Morgen des 15.07.2025 kam es gegen 10 Uhr zu einem Brand einer Scheune in Unnau-Korb, der dann auf das angrenzende Wohnhaus übergriff, so dass dieses in Vollbrand geriet. Die Hauseigentümerin wurde vorsorglich zur Kontrolle in ein Krankenhaus in Hachenburg gebracht. Durch das Brandgeschehen und der daraus folgenden Hitzeentwicklung wurde auch ein angrenzendes Nachbarhaus in Mitleidenschaft gezogen. Die verständigten Feuerwehren Nistertal, Bad Marienberg, Hachenburg, Unnau und Kirburg waren bzw. sind bei den Löscharbeiten im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kriminalinspektion Montabaur geführt, wobei nach der ersten Bestandsaufnahme bereits Hinweise auf eine mögliche technische Ursache erlangt werden konnten. (Polizei Montabaur) 

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Polizei Straßenhaus warnt nach Einbruchserie im Kreis
Stadthalle Montabaur wird umfassend brandschutzsaniert
Selbach und Ziegenhain im Landesfinale „Unser Dorf hat Zukunft“

Die Polizei verzeichnet aktuell eine Serie versuchter Wohnungseinbrüche im Bereich Straßenhaus. In den vergangenen Tagen wurden drei Taten registriert: Betroffen waren Wohnhäuser in Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf. In allen Fällen scheiterten die Täter beim Versuch, Türen gewaltsam zu öffnen. Die Polizei ruft insbesondere mit Blick auf die Urlaubszeit zur Vorsicht auf: Türen und Fenster sollten gut gesichert, Nachbarn informiert und ungewöhnliche Beobachtungen sofort gemeldet werden. Ziel sei es, potenziellen Einbrechern keine Gelegenheit zu geben.

Flammersfeld (ots)

Am gestrigen Abend, 14.07.25, 22:15 Uhr, ereignete sich in der Rheinstraße in Flammersfeld eine Verkehrsunfallflucht. Während der 53-jährige Geschädigte seinen Pkw entlud, touchierte ein bisher unbekannter Pkw dessen Fiat Ducato. An der Unfallstelle konnte der Außenspiegel des unfallverursachenden Fahrzeugs aufgefunden werden. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Altenkirchen unter der Rufnummer 02681-9460. (Polizei Altenkirchen) 

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Mehrere Fahrzeuge und Schaufenster beschädigt
Rathaus Montabaur wird zur Jugendherberge
Brückenpreis 2025 würdigt ehrenamtliches Engagement

In der Nacht auf den 13. Juli kam es in Horhausen und Güllesheim zu mehreren Sachbeschädigungen. Insgesamt wurden fünf geparkte Fahrzeuge beschädigt, außerdem ein Schaufenster einer Postfiliale in Horhausen. Die betroffenen Straßen sind „In der Hohl“, „Tannenstraße“ und „Rheinstraße“ in Horhausen sowie „Am Wiesenhang“ in Güllesheim. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, soll sich bei der Polizei melden.

Mainz (ots)

Innenminister Michael Ebling zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz. So ist die Zahl der Geldautomatensprengungen im Bundesland im ersten Halbjahr 2025 erneut deutlich gesunken. Nach aktuellen Zahlen des Landeskriminalamtes wurden bis zum 30. Juni landesweit nur acht Fälle registriert, was einen Rückgang um 46,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 (15 Fälle) darstellt und sogar um 70 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (27 Fälle).

"Geldautomatensprenger begehen schwere Straftaten und nehmen bewusst die Gefährdung von Menschenleben in Kauf. Dass die Zahl dieser Taten in Rheinland-Pfalz spürbar sinkt, ist ein deutliches Signal: Die intensive Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und Kreditwirtschaft wirkt", sagte Innenminister Michael Ebling. "Prävention, gezielte Kontrollen und ein hohes Schutzniveau an den Automaten zeigen messbare Erfolge", so Ebling weiter.