B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Aufgrund des Sturm- und Orkantiefs „Friederike“ hat es auch im Westerwaldkreis vereinzelte Windwürfe in Waldbeständen und an Waldrändern gegeben. Die Städte und Gemeinden bitten die Bürger deshalb die Wälder sowie Parkanlagen nicht zu betreten, da nach wie vor Gefahren von abgebrochenen Ästen und Stämmen ausgehen können. Vor dem Hintergrund der nun anstehenden Aufarbeitungen des Sturmholzes in den nächsten Tagen wird ebenfalls vor dem Betreten des Waldes in den geschädigten Gebieten abgeraten. Gesperrte Wald- und Parkwege sowie Bereiche, in denen noch umgefallene Bäume liegen, sollten in keinem Fall betreten werden.

20180119 Illegale Abfallablagerung WerothIn der Gemarkung Weroth, auf dem Verbindungsweg der L317 zur B8, kam es am gestrigen Donnerstag in der Zeit zwischen 09:30 und 17.30 Uhr zu einer illegalen Ablagerung von Spanplatten. Es handelt sich um eine erhebliche Menge von ca. 2 Kubikmetern. Um den Umweltsünder zu ermitteln, bittet die Kreisverwaltung um Mithilfe. Entsprechende Hinweise werden beim Umweltreferat der Kreisverwaltung entgegen genommen.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

 

 

20180119 KVhs Forbildung Erzieher KopieKreisvolkshochschulen Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentierten zum Jahreswechsel ihr neues Fortbildungsangebot 2018 für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung. In dem 60-seitigen Programmheft findet sich ein vielfältiges und wohnortnahes Weiterbildungsangebot.„Die Nachfrage der Kindertagesstätten nach Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigt stetig,“ unterstreicht Tina Schradi, Leiterin der Kreisvolkshochschule Westerwald. „Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien gehört in den meisten Arbeitsfeldern der Vergangenheit an. Gerade im Bereich Kinderbetreuung, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und hierdurch einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, kommt regelmäßiger Fort- und Weiterbildung ein hoher Stellenwert zu,“ so Schradi weiter.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Die Digitalisierung der Wirtschaft bietet Chancen durch neue Geschäftsmodelle, stellt Unternehmen jedoch auch vor große Herausforderungen. Der steigende Bedarf an Investitionen und Weiterbildungen, das Fehlen einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur oder Unsicherheit bei den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz sind für viele Unternehmen drängende Themen. Mit der Unterstützung von Unternehmen will die IHK Koblenz für bessere Rahmenbedingungen einsetzen und eigenen Angebote passgenauer an den Bedarfen der regionalen Wirtschaft ausrichten. Um hierzu einen fundierten Überblick zu erhalte führt die IHKh bis 31. Januar die Umfrage „IHK-Unternehmensbarometer Digitalisierung in Rheinland-Pfalz“ durch. Diese ist auf der Internetseite der IHK Koblenz zu finden.

Altenkirchen (ots) - Zu einem Zusammenstoß zwischen einem Schneepflug und einem PKW kam es am 19.01.2018 gegen 05.40 Uhr auf der L 267 Höhe Brubbach. Der Schneepflug stieß beim Räumen gegen einen in die Fahrbahn ragenden Baum. Hierdurch geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden PKW. Hierbei wurde die Fahrzeugführerin im Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurde durch die Feuerwehr befreit und mittels RTW schwer verletzt ins Krankenhaus Altenkirchen transportiert. Die L 267 war während der Bergungsmaßnahme voll gesperrt. Es wird nachberichtet.

Auch im akademischen Jahr 2017/18 bietet die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) wieder für die interessierte Öffentlichkeit eine Ringvorlesung an – dieses Mal zum Thema „Heil und Heilung“. Wie bei den beiden vorangegangenen Ringvorlesungen „Was heißt schon alt?“ (akademisches Jahr 2015/2016) und „Christliches Abendland? Wie entstehen und verändern sich europäische Identitäten?“ (akademisches Jahr 2016/17) ist auch diese wieder ein Gemeinschaftswerk, an dem Lehrende beider Fakultäten – Theologie und Pflegewissenschaft – beteiligt sind. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ringvorlesungen findet diese an unterschiedlichen Orten statt: in Vallendar, in der Stadtbibliothek Koblenz, im ISSO-Institut in der Koblenzer Altstadt, im Rosa Flesch-Tagungszentrum Waldbreitbach und im Forum Antoniuskirche Waldbreitbach.