Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Deesen (ots) - Ein 17jähriger Kradfahrer befuhr am 01.08.2018 um 18:20 Uhr die L 304, Deesen, außerorts, Richtung Breitenau. In einer Linkskurve kam er aufgrund in Anbetracht der besonderen örtlichen Straßen- oder Verkehrsverhältnisse mit zu hoher, nicht angepasster Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn nach rechts ab. Er geriet mit dem Leichtkraftrad unter die Leitplanke. Der 17jährige erlitt hierbei eine Schnittverletzung an der rechten Hand. Im Anschluss wurde er durch einen Krankenwagen dem Krankenhaus Dierdorf zur ärztlichen Nachschau zugeführt.

Bendorf (ots) - Am Mittwoch, 01.08.2018, ereignete sich um 16:44 Uhr, auf der Bundesstr. 42, in Höhe der Anschlussstelle Bendorf-Nord in Richtung Koblenz ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Nach ersten Ermittlungen der Bendorfer Polizei beabsichtigte ein Pkw-Fahrer auf die B 42 aufzufahren. Dabei geriet er vermutlich infolge zu hoher Geschwindigkeit direkt auf die linke Spur der Bundesstr. und kollidierte dort mit einem aus Neuwied kommenden Pkw. Beide Fahrzeuge stießen auf der linken Fahrspur zusammen und blieben mittig der Bundesstr. stehen.

20180801 TiereKreisverwaltungDie Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat derzeit mehr Tiere im Angebot als jemals zuvor: 22 Hunde und 38 Katzen, die auf Veranlassung des Veterinäramtes in Verwahrung genommen wurden, warten in verschiedenen Aufnahmestationen auf neue Besitzer. Die hohen Zahlen resultieren aus drei Tierschutzfällen, in denen die Kreisverwaltung in den vergangenen Tagen tätig war und für eine anderweitige Unterbringung der Tiere gesorgt hat. Veterinärdezernent Dr. Helmut Stadtfeld: „Wir möchten die betreffenden Tierhalter nicht in die Öffentlichkeit zerren, zumal sie letztlich kooperativ waren und die Maßnahmen auf freiwilliger Basis durchgeführt werden konnten. Den drei Fällen ist gemeinsam, dass die Tiere zwar nicht völlig unversorgt waren, aber aufgrund ihrer Vermehrung den Leuten regelrecht über den Kopf gewachsen sind.“ (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung) Anna-Maria Bach vom Veterinäramt der Kreisverwaltung mit zwei Mischlingshunden, die in gute Hände vermittelt werden sollen.

Unnau (ots) - Am gestrigen Nachmittag, 01.08.2018, 14:00 Uhr, teilten Verantwortliche des Freibads in Unna mit, dass eine größere Gruppe von Jugendlichen im Freibad randalieren würde. Bei dieser Gruppe, so stellte sich in der Folge heraus, handelte es sich um eine Ferienfreizeit. Die Jugendlichen begannen im Verlauf des Schwimmbadbesuchs ohne ersichtlichen Grund u.a. die Rettungsringe und Sonnenschirme ins Schwimmerbecken zu werfen. Ein Rettungsring sowie ein Strandkorb wurden hierbei beschädigt, zudem fehlten zwei Bistrostühle.

322 Beschäftigten in der Region hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz kürzlich den sogenannten „Aufstiegsbonus I“ des Wirtschaftsministeriums in Höhe von jeweils 1.000 Euro ausgezahlt, insgesamt also 322.000 Euro vergeben. Mit diesem neuen Förderinstrument möchte das Land Rheinland-Pfalz die Bereitschaft, sich beruflich fortzubilden, finanziell würdigen. Wer die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt, ermittelt die zuständige Kammer.
Die IHK Koblenz hatte über 500 Personen angeschrieben, die antragsberechtigt waren, weil sie im Jahr 2017 erfolgreich eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige Fortbildungsprüfung abgelegt hatten. „Wir freuen uns, dass so viele Fachkräfte das Förderangebot angenommen haben“, so Diana Michel, Teamleiterin Weiterbildung bei der IHK Koblenz.

Symbol Verkehr KennzeichenWWIn Rheinland-Pfalz wurden im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 71.746 Personenkraftwagen neu zugelassen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems war das ein Anstieg um 5,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für Deutschland war ein Plus von 2,9 Prozent zu verzeichnen.

Der Anteil der Fahrzeuge mit Dieselmotor lag dabei jeweils merklich unter dem entsprechenden Wert des ersten Halbjahres 2017. Für Rheinland-Pfalz sank er von 37,6 auf 28,8 Prozent und für Deutschland von 41,3 auf 32,1 Prozent. Dies ist sicherlich auch eine Konsequenz aus der öffentlichen Diskussion über die Emissionen von Diesel-Motoren.