Klimaschutz ist eine gemeinsame Aufgabe
Der Klimaschutz ist auch im Westerwaldkreis eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das wurde spätestens in der vergangenen Kreistagssitzung deutlich. Mit einem einstimmigen Beschluss brachte das höchste Gremium im Kreisgebiet das umfassende Klimaschutzkonzept mit dem dazugehörigen Maßnahmenkatalog auf den Weg.
Zuvor war der Erstellung des Konzeptes über mehrere Monate ein integrativer Prozess vorangegangen. Dieser zielte vor allem darauf ab, die Westerwälderinnen und Westerwälder einzubinden.
In dem Klimaschutzkonzept, welches federführend durch den Klimaschutzmanager Johannes Baumann sowie dem zuständigen Referatsleiter für „Klima, Natur und Wasser“ Olaf Glasner erstellt wurde, zeigt sich deutlich, dass es im Kreisgebiet einen enormen Bedarf an Energie gibt. Allein im Jahr 2018 wurden fast 6.500.000 Megawattstunden Verbrauch an Energie im Westerwaldkreis ermittelt. Einen Großteil des Bedarfs verteilt sich auf die Mobilität, die Industrie, das Gewerbe und die privaten Haushalte.
Bei den Treibhausgas-Emissionen ergibt sich in Folge ein ähnliches Bild. Im Jahr 2018 wurden im Kreisgebiet fast 2.000.000 Tonnen CO2 ausgestoßen.
„Wenn wir etwas verändern möchten, darf sich keiner verstecken“, machte Landrat Achim Schwickert gegenüber dem Kreistag deutlich und nahm so alle Westerwälderinnen und Westerwälder mit in die Pflicht. „Auf Grund der steigenden Anzahl an elektrobetriebenen Fahrzeugen sowie den stetigen Veränderungen und Modernisierungen im Bereich des Kommunikationsverhaltens aber auch der voranschreitenden Digitalisierung wird sich in Zukunft allein der Bedarf an Strom weiter erhöhen,“ skizzierte der Westerwälder Landrat einen Blick in die Zukunft.
Deshalb wird es laut Schwickert bei der Energiewende im Westerwaldkreis darauf ankommen, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren sowie die benötigte Energie erneuerbar zu gewinnen. Die Kreisverwaltung sieht sich laut dem Landrat auf diesem Weg vor allem als Moderator und Impulsgeber für die Region. Schwickert machte auch deutlich, dass dieser Weg nur gemeinschaftlich und in enger Absprache mit den Verbandsgemeinden sowie den weiteren Behörden und Akteuren gelingen kann. Vor allem die Kommunikation, die Information und die Sensibilisierung der Westerwälderinnen und Westerwälder über regionale Netzwerke sind wesentliche Bestandteile des Klimaschutzes und somit ein prägender Bestandteil im Maßnahmenpaket.
Auch die Mobilität im ländlichen Raum muss laut dem Klimaschutzkonzept modern gedacht werden. So hat der Kreisausschuss bereits beschlossen, eine App zu integrieren, mit der die Mobilität im Westerwaldkreis ganzheitlich betrachtet werden soll. Zudem befindet sich aktuell ein Radwegekonzept für den Westerwaldkreis in der Aufstellung, um in der Region das Wegenetz für den Alltagsradverkehr weiter zu verbessern.
„Zusätzlich müssen wir uns aber auch an die eigene Nase packen,“ ergänzte der Westerwälder Landrat seine Ausführungen und spielte damit auf die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand an. Dies sah der Kreistag scheinbar genauso und fasste über den Maßnahmenkatalog den Beschluss, dass das Kreishaus in Montabaur bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden soll. Auch die kreiseigenen Liegenschaften wie zum Beispiel die Schulen sollen genauer unter die Lupe genommen werden. Zur Überprüfung und Umsetzung soll im Kreishaus unter anderem ein Energiemanagement etabliert werden. Zudem kündigte Schwickert eine Machbarkeitsstudie für eine umfassende Photovoltaikanlage auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung an. Auch der Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb (WAB) als Eigenbetrieb des Landkreises spielt bereits heute eine wichtige Rolle im kommunalen Klimaschutz. Zukünftig soll geprüft werden, ob die Fahrzeugflotte nach und nach auf alternative Antriebsarten umgestellt werden kann.
Das umfassende Klimaschutzkonzept wurde auf Basis eines Kreistagsbeschlusses erstellt. In der Konzepterstellung setzten der Klimaschutzmanager und die Kreisverwaltung auf eine integrative Vorgehensweise. So wurden die Bürgerinnen und Bürger über Workshops mit eingebunden. Auch die Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden spielte für die Verantwortlichen im Kreishaus eine große Rolle. Denn die meisten Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis haben bereits ein Klimaschutzkonzept erstellt, so dass hier Synergien erschlossen werden können. Das Klimaschutzkonzept nebst Maßnahmenkatalog ist auf der Homepage des Westerwaldkreises unter: https://www.westerwaldkreis.de/klimaschutz abrufbar. Die Erstellung des Konzeptes kostete insgesamt circa 228.000 Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als Fördermittelgeber beteiligte sich mit 65 Prozent. Zudem fasste der Kreistag den Beschluss, die Anschlussförderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu beantragen, um so die nächsten Prozessschritte in die Wege zu leiten. Hier werden mit Investitionskosten in Höhe von 335.000 Euro gerechnet, der Eigenanteil des Westerwaldkreises beträgt knapp 200.000 Euro. (Quelle Westerwaldkreis)