Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Gerne erinnern sich die zahlreichen Besucher an das Limesfest 2017 in Hillscheid. Konnte man dort doch ein abwechslungsreiches Programm genießen. Seit einigen Wochen sind der Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen und ein Hillscheider Organisations-Team mit Hochdruck dabei das nun bereits 8. Limesfest zu organisieren. Früher eher im Dorfcharakter hat sich das Limesfest seit 2013 gewandelt und auch überregional einen Namen gemacht. In diesem Jahr am 01. September 2019 öffnet das Limesfest wieder von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr seine Pforten. In diesem Jahr findet es im Rahmen der Feierlichkeiten zur 1.025-Jahr- Feier des Limesdorf Hillscheid statt und steht unter dem besonderen Motto „Familie trifft Römer“.
Auf folgendes Programm können sich die Besucher unter anderem beim diesjährigen Limesfest freuen:
Der Platz rund um den Limesturm wird von der Cohorte XXVI, die dort ihr römisches Lager aufschlägt, in die Römerzeit zurückversetzt. Hier wird dem Besucher ein Einblick in das römische Lagerleben gewährt. Darüber hinaus findet man eine Reihe von Verkaufsständen und kann römisches Handwerk aus nächster Nähe betrachten.
Am Samstag, den 14.09.2019 um 13 Uhr bietet die Tourist-Information WällerLand in Zusammenarbeit mit der Imkerin Gabriele Held und dem Kräuterpädagogen Klaus-Dieter Stahl eine „Bienenwanderung“ an. Gabriele Held gibt auf der ca. 3 stündigen Einblick über die Haltung der Honigbiene, Auswirkungen auf die Wildbienenpopulation und allerlei Wissenswertem rund um die Biene. Klaus-Dieter Stahl wird die Wildkräuter am Wegesrand und deren Verwendung und Wirkung erklären.
Kosten: 19 €/Pers. Inkl. 1 Glas regionalem Bienenhonig (300g)
Start und Ziel ist die Tourist-Information WällerLand am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.
Anmeldung telefonisch unter 02663/291494 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Freitag, den 16.08.2019, setzt der rheinland-pfälzische Landkreistag seine Veranstaltungsreihe zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz“ mit einer Tagung zur Rolle von Genossenschaften im ländlichen Raum fort.
Am Samstag, den 14.09.2019 um 13 Uhr bietet die Tourist-Information WällerLand in Zusammenarbeit mit der Imkerin Gabriele Held und dem Kräuterpädagogen Klaus-Dieter Stahl eine „Bienenwanderung“ an. Gabriele Held gibt auf der ca. 3 stündigen Einblick über die Haltung der Honigbiene, Auswirkungen auf die Wildbienenpopulation und allerlei Wissenswertem rund um die Biene. Klaus-Dieter Stahl wird die Wildkräuter am Wegesrand und deren Verwendung und Wirkung erklären.
Kosten: 19 €/Pers. Inkl. 1 Glas regionalem Bienenhonig (300g)
Start und Ziel ist die Tourist-Information WällerLand am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.
Anmeldung telefonisch unter 02663/291494 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
inkl. Führung in der Schauhöhle.
Wenn Annette Kreutz (Gesang/Piano) und Carolin Hild (Saxophon) gemeinsam eine Bühne betreten, entsteht die für die beiden typische, explosive und kraftvolle Mischung aus Gefühl, Leidenschaft und Hingabe an die wohl schönste Sache der Welt: die Musik.
Das ist ihr Motto - das Leben, die Erfahrungen und alles Gefühl möglichst auf direktestem Wege zum Zuhörer zu transportieren. Hierfür kennen die beiden Frauen keine Grenzen. Nicht nur ihre Hauptinstrumente werden für die Umsetzung genutzt, sie machen Musik mit alles, was ihr Herz, ihren Bauch oder ihre Beine in Schwingung versetzt.
Es sind fremde und eigene Songs zwischen Pop und Jazz, Singer/Songwriter, Soul und Blues, die für Annette Kreutz und Carolin Hild ein musikalisches und persönliches "nach Hause kommen" sind. 25 Jahre innigste Freundschaft zwischen den beiden professionellen Musikerinnen verbinden sich endlich zu einem gemeinsamen Akt und zeigen, wenn Du endlich tust, was Du liebst, kann es nur gut werden.
Die Ex-Breitscheiderin Carolin Hild - Profisaxophonistin seit vielen Jahren. Ob Solo-Show bei namhaften Events und Galas , mit ihrer eigenen Band Ca-roH, bei Jazzfestivals oder im Support weltbekannter Stars Diese Erfahrung, ihr unverwechselbarer "Riesen-Sound", ihre Power, aber auch ihr feines musikalisches Gespür für die leisen Töne, machen Carolin Hild zu einer Ausnahme-Saxophonistin und zu einem Erlebnis. Die studierte Gesangspädagogin für Jazz und Popularmusik Annette Kreutz ist leidenschaftliche und international erfahrene Sängerin, u.a. auch bei Ca-roH und Altistin der bekannten A cappella Formation "Voice sings".
In wenigen Tagen startet die Kulturvereinigung mit ihrem neuen Programm in die Spielsaison 2019/20. Sechs Meisterkonzerte und sieben Theaterabende stehen dabei auf dem Programm in der Stadthalle Limburg. Neben den sehr kostengünstigen Abos bietet die Kulturvereinigung auch den Kauf von Einzeltickets an. Dieser Verkauf läuft seit dem 14.8.2019.