Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Der Limburger Christkindlmarkt findet in diesem Jahr nicht statt. Aufgrund der aktuellen Situation mit steigenden Infektionszahlen und einer inzwischen erreichten Inzidenzzahl von über 70 im Landkreis Limburg-Weilburg halten es die Stadt und die beteiligten Schausteller für dringend geboten, den Markt abzusagen.
„Es fällt uns nicht leicht, da der Christkindlmarkt von zahlreichen Menschen besucht wird und sich als beliebter Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit bewährt hat“, erklärt der 1. Stadtrat Michael Stanke. Doch ein solcher Markt führt automatisch dazu, dass derzeit notwendige Abstände bei der Begegnung von Menschen nicht eingehalten werden. „Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und zur Verhinderung einer weiteren Steigerung von Infektionszahlen ist es dringend geboten, auf solche Veranstaltungen zu verzichten“, macht Stanke deutlich. Bildtext: Kein Neumarkt in vorweihnachtlicher Atmosphäre mit vielen Lichtern und Ständen, kein Glühwein im Abenddunkel, der Christkindlmarkt in Limburg findet in diesem Jahr nicht statt. Foto: one more picture/Stadt Limburg
Landeskunstschau FLUX4ART.
Die erste Ausstellung der Landeskunstschau FLUX4ART 2020. Kunst in Rheinland-Pfalz wird wegen des hohen Besucher_innen-Aufkommens um einen Monat verlängert. Die dreiteilige Kunstschau ist am 2. Oktober auf der Sayner Hütte in Bendorf gestartet und nun noch bis zum 29. November 2020 dort zu sehen. „Wir freuen uns sehr über das große und anhaltende Interesse an der Ausstellung in Bendorf – insbesondere angesichts der erschwerten Bedingungen in diesem Jahr. Um der Nachfrage der Besucherinnen und Besucher unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen des Landes entsprechen zu können, haben wir uns entschieden, den ersten Teil der Landeskunstschau vier Wochen länger zu zeigen als ursprünglich geplant“, so Projektleiter Carsten Schneider-Wiederkehr.
Öffnungszeiten der Ausstellung im Denkmalareal Sayner Hütte:
Bis zum 31. Oktober 2020 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Ab 1. November 2020 von Donnerstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Aufgrund der Corona Pandemie mussten Konzerte des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald ausfallen. Inzwischen erlauben die aktuellen Regelungen wieder das Stattfinden von Konzerten.
Am 08. November um 11:00 Uhr lädt der Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald zu einem besonderen Konzert im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Zu Gast ist das Jazzquintett des Westerwälder Trompeters Marvin Frey. Sie präsentieren Standards und Eigenkompositionen.
Da die Besucherzahl begrenzt ist, wird um Reservierung gebeten. Auf der Website der Kreismusikschule (www.kreismusikschule-ww.de) und auf Facebook unter „Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald“ ist ein entsprechendes Formular vorhanden.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises wird gebeten. (Quelle Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen)
Betzdorf. Nach langer Zeit der Ungewissheit geht die Theatergemeinde heute davon aus, dass das Theaterstück Der Tatortreiniger, am 27. Oktober um 20 Uhr in der Stadthalle Betzdorf aufgeführt wird. Zur Vermeidung von Personenansammlungen ist der Zutritt zu den Veranstaltungsräumen ab 19 Uhr möglich.
Die Theaterkarten wurden bereits an die Abonnenten gesendet. Restkarten sind im Internet unter www.theatergemeinde-betzdorf.de erhältlich. Ein Ticketverkauf an der Abendkasse ist aufgrund der aktuellen Corona-Vorschriften nicht möglich.
Die Benutzungsbedingungen der Stadthalle wurden den Anforderungen der aktuell geltenden 11. Corona-Bekämpfungsverordnung angepasst. Die Abstandsregeln erlauben es nicht, die gewohnten Sitzplätze beizubehalten, da die Zuschauerzahl auf 250 Personen begrenzt ist. Insoweit besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Platz, vielmehr gilt die „freie“ Platzwahl.
Zu ihrem Schutz und zum Schutz ihrer Mitmenschen werden die Besucher gebeten, die in der Stadthalle geltenden Hygieneregeln zu beachten und insbesondere die Mund-Nasenbedeckung zu tragen. Die Maskenpflicht gilt nicht am Platz.
Die Theatergemeinde ist guten Mutes, dass alle gemeinsam die besonderen Herausforderungen dieser Zeit meistern werden und freut sich mit dem Publikum auf einen unterhaltsamen Theaterabend. (Quelle VG Betzdorf-Gebhardshain)
Am Samstag, den 17. Oktober 2020 können alle Naturinteressierten bei einem Arbeitseinsatz der NABU-Gruppe Hundsangen zur Nistkastenpflege mithelfen. Gemeinsam werden die Teilnehmen-den die Spezialkästen von Steinkäuzen und Schleiereulen säubern, bzw. neue Kästen aufhängen. Wenn darüber hinaus noch Zeit sein sollte, können weitere Naturschutzarbeiten am Wiesenprojekt oder an der Blühfläche durchgeführt werden.
Treffpunkt ist um 9:00 Uhr die Hauptstraße 13 in 56414 Obererbach, bei Leander Hoffmann.
Der Naturschutzeinsatz endet um ca. 14:00 Uhr.
Bei diesem Einsatz sind die geltenden Regeln der Coronabekämpfungverordnung, wie die Einhaltung des Mindestabstandes, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, sowie die Hygienevorgaben einzuhalten!
Weitere Informationen gibt es unter www.NABU-Hundsangen.de. (Quelle Nabu Hundsangen)
Kirchen. Eine erstmals angebotene Themenwanderung der Wanderfreunde „Siegperle“ lockte am vergangenen Sonntag (11.10.2020) insgesamt 44 Gäste an die Sieg und in den Giebelwald. Das war zugleich auch das erste Wiedersehen während der Corona-Pandemie des sonst so aktiven Kirchener Wandervereins nach dessen Jahresauftaktfahrt mit dem Bus Mitte Februar des Jahres nach Hürth. Vorsitzender Sven Wolff konnte neben zahlreichen aktiven IVV-Wanderern auch einige junge Leute am Bahnhof Kirchen willkommen heißen, die unter anderem aus Siegen, Neunkirchen, Brachbach und Betzdorf angereist waren, um die Region rund um Kirchen, Freusburg und Wehbach näher zu erkunden. Zur Begrüßung gab es von ihm einen leckeren Likör, ehe der Siegperle-Chef Sven Wolff selbst überrascht werden sollte. Was Wolff nicht wusste, der Sportbeauftragte der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg), Klaus-Jürgen Griese, hatte ebenfalls an diesem Sonntagvormittag seinen Weg in die Bahnhofstraße nach Kirchen eingeschlagen mit einer Ehrenurkunde des Deutschen Volkssportverbandes im Gepäck. Als Dank für die besonderen Verdienste für den Verein und den Deutschen Volkssportverband für 25 Jahre überreichte dieser dem sichtlich gerührten Siegperle-Vorsitzenden die Verdienstplakette des Deutschen Volkssportverbandes in Gold. Mit viel Beifall nahm Sven Wolff die Ehrung entgegen, bedankte sich für die gelungene Überraschung mit den Worten: Vielen herzlichen Dank Klaus-Jürgen, jetzt weiß ich auch warum Du bei unserem Gesprächsaustausch vor einigen Wochen alles so genau hinterfragt hast und sogar der DVV-Landesvorstand Rheinland-Pfalz hat dicht gehalten, unglaublich!“