B Itunes       B Mediaplayer       B phonostar       Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Ihr Blut wird dringend gebraucht! Auch in Zeiten von Covid-19 sind viele Menschen auf Ihre Blutspende angewiesen und gerade jetzt zählt jede einzelne Blutspende. Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Diese findet am 14. Juli 2021 von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Pfeifenbäckerhalle (Hauptstraße 4) in Hilgert statt.

Unter dem Dach der Wir Westerwälder unterstützen die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald die Projekte #MINTschnuppern und #MINT-Mentoring

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT- Studiengänge an Hochschulen sind immer noch nicht attraktiv genug für Frauen und Projekte, die den Anteil von Frauen in MINT-Fächern steigern sollen, erreichen ihre Adressatinnen nur bedingt. Die Hochschule Koblenz hat deswegen in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP), dem Landkreis Neuwied (MINT-Region Neuwied), dem Bildungsbüro Neuwied sowie der Agentur für Arbeit Neuwied zwei innovative Bildungsangebote #MINTschnuppern und #MINT-Mentoring entwickelt. „Das Thema MINT ist für unsere Regionen ein sehr wichtiges Thema, denn der Bedarf an Auszubildenden und Fachkräften in MINT-bezogenen Berufen ist groß. Deshalb freue ich mich auch, dass diese Projekte über die Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwald ausgerollt werden“, beschreibt Landrat Achim Hallerbach. Unterstützt werden diese Projekte durch den Kreis Altenkirchen und den Westerwaldkreis, sowie den Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwald unter dem Dach der Wir Westerwälder.

Seit dem 2012 findet anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung“ regelmäßig eine gemeinsame Veranstaltung des Beauftragten für die Belange behinderter Menschen im Kreis, Franz-Georg Kaiser, und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises statt. Ziel ist es, die Inklusion im Westerwaldkreis voranzubringen und möglichst viele Multiplikatoren hierfür zu gewinnen.
Für das Frühjahr 2020 war ein „Inklusives Tanzprojekt“ geplant, dass aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste. Kaiser freut sich, dass es die Infektionszahlen nun zulassen, das „Inklusive Tanzprojekt“ im September 2021 durchführen zu können.

Der Ministerrat hat heute mit der 24. Corona Bekämpfungsverordnung weitere Öffnungsschritte beschlossen. „Die Menschen in Deutschland haben es durch große Disziplin in langen und für viele auch harten Monaten des Lockdowns geschafft, dass bei uns die Inzidenzen sinken und wir einen schönen Sommer genießen können. Auch die steigende Impfquote hat uns wieder mehr Freiheiten gebracht und macht den Urlaub sicherer. Deswegen haben wir heute weitere Öffnungsschritte beschlossen. Das ist besonders wichtig für die Veranstaltungsbranche, die jetzt mit Vorlauf die kommenden Wochen planen kann“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Anschluss an die Kabinettsitzung.

Limburg-Weilburg. Ab Dienstag, 29. Juni 2021, stellt das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg wieder direkt Termine für AstraZeneca-Erstimpfungen in Terminland ein, ohne Priorisierung: https://www.terminland.eu/limburg-weilburg/
Der Zweitimpftermin findet neun Wochen später statt. Personen, die vor mindestens sechs Monaten nachweislich infiziert waren und einen Genesenen-Nachweis vorlegen, benötigen nur eine AstraZeneca-Impfung, um vollständig geimpft zu sein. Vollständig geimpfte Personen erhalten direkt nach der Impfung ihr digitales Impfzertifikat. Bitte beachten Sie: Die Impflinge müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben. Impfungen über diese Anmeldung werden zudem nur mit AstraZeneca vorgenommen. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)