Seit Januar 2006 war die Bücherei Hilgert die „Zweite Heimat“ von Birgit Karnatz und Ortbürgermeister Uwe Schmidt dankte ihr in einer kleinen Feierstunde im Beisein der Beigeordneten und dem neuen Büchereiteam für Ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Foto: Untertitel: Ortsbürgermeister Uwe Schmidt dankt Birgit Karnatz mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk.
Nachdem Ende März mit dem ersten Bauabschnitt des „Ausbaus der Beethovenstraße“ begonnen wurde, zeigten sich in den darauf folgenden Wochen diverse alte Ver- und Entsorgungsleitungen die neuverlegt, umgelegt oder tiefergelegt werden mussten. Hieraus entstand der Baufirma ein erheblicher Mehraufwand der zu einer Verzögerung der Bauzeit im ersten Bauabschnitt in einer Größenordnung von ca. 4 Wochen führte und die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts zum 21.Juli erwarten lässt. Das neue Zeitfenster für den zweiten Bauabschnitt liegt zwischen der 29. und 39. KW und für den dritten Bauabschnitt zwischen der 39. und 47. KW, die Fertigstellung der gesamten Ausbaumaßnahme verschiebt sich demnach auf Ende November.
Das Thüringer Ingenieurbüro „LEHMANN + PARTNER GmbH“ hat den Auftrag zur Bestands- und Zustandserfassung der Straßeninfrastruktur von der Stadt Höhr-Grenzhausen erhalten. Mittels Befahrung kann ein Erhaltungsmanagement erstellt werden. Die Befahrung der Straßen wird Ende Juli in Höhr-Grenzhausen stattfinden. Spurrinnen, Schlaglöcher, Verformungen, „Netzrisse“ und „Ausmagerungen“ werden durch Laserscanner und mehr als 50.000 Einzelfotos festgehalten und ausgewertet. So ist dadurch auf einen Blick erkennbar, auf welcher Straße am dringendsten die Bautrupps anrücken müssen. Der Spezialwagen, ausgerüstet mit Kameras und noch mehr Hightech im Innern, wird für einige Tage auf den Innerortsstraßen unterwegs sein.
Die Stadt Höhr-Grenzhausen nimmt am Städtebauförderprogramm teil und ist antragsberechtigt für das Sonderprogramm des Innenministeriums „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“. Am 07.06.2017 fand bereits ein Workshop im Jugend- und Kultur-zentrum „Zweite Heimat“ statt unter der Leitung von der DSK Mainz (Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft), wo ein Nutzungskonzept für das Areal „Weber“ er-arbeitet wurde. Gemäß den Förderrichtlinien soll die zukünftige Nutzung eine öffentliche Einrichtung sein, die dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept entspricht. Durch die Einrichtung eines Bürgerzentrums mit integriertem Jugend-, Kultur- und Senioren-treff (inkl. Raumangebot für Integrationsveranstaltungen) erhofft sich die Stadt Höhr-Grenzhausen eine deutliche Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Eine Interessenbekundung an dem Förderprogramm muss der ADD Koblenz kurzfristig vorgelegt werden.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...