Nachdem Ende März mit dem ersten Bauabschnitt des „Ausbaus der Beethovenstraße“ begonnen wurde, zeigten sich in den darauf folgenden Wochen diverse alte Ver- und Entsorgungsleitungen die neuverlegt, umgelegt oder tiefergelegt werden mussten. Hieraus entstand der Baufirma ein erheblicher Mehraufwand der zu einer Verzögerung der Bauzeit im ersten Bauabschnitt in einer Größenordnung von ca. 4 Wochen führte und die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts zum 21.Juli erwarten lässt. Das neue Zeitfenster für den zweiten Bauabschnitt liegt zwischen der 29. und 39. KW und für den dritten Bauabschnitt zwischen der 39. und 47. KW, die Fertigstellung der gesamten Ausbaumaßnahme verschiebt sich demnach auf Ende November.
Das Thüringer Ingenieurbüro „LEHMANN + PARTNER GmbH“ hat den Auftrag zur Bestands- und Zustandserfassung der Straßeninfrastruktur von der Stadt Höhr-Grenzhausen erhalten. Mittels Befahrung kann ein Erhaltungsmanagement erstellt werden. Die Befahrung der Straßen wird Ende Juli in Höhr-Grenzhausen stattfinden. Spurrinnen, Schlaglöcher, Verformungen, „Netzrisse“ und „Ausmagerungen“ werden durch Laserscanner und mehr als 50.000 Einzelfotos festgehalten und ausgewertet. So ist dadurch auf einen Blick erkennbar, auf welcher Straße am dringendsten die Bautrupps anrücken müssen. Der Spezialwagen, ausgerüstet mit Kameras und noch mehr Hightech im Innern, wird für einige Tage auf den Innerortsstraßen unterwegs sein.
Die Stadt Höhr-Grenzhausen nimmt am Städtebauförderprogramm teil und ist antragsberechtigt für das Sonderprogramm des Innenministeriums „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“. Am 07.06.2017 fand bereits ein Workshop im Jugend- und Kultur-zentrum „Zweite Heimat“ statt unter der Leitung von der DSK Mainz (Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft), wo ein Nutzungskonzept für das Areal „Weber“ er-arbeitet wurde. Gemäß den Förderrichtlinien soll die zukünftige Nutzung eine öffentliche Einrichtung sein, die dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept entspricht. Durch die Einrichtung eines Bürgerzentrums mit integriertem Jugend-, Kultur- und Senioren-treff (inkl. Raumangebot für Integrationsveranstaltungen) erhofft sich die Stadt Höhr-Grenzhausen eine deutliche Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Eine Interessenbekundung an dem Förderprogramm muss der ADD Koblenz kurzfristig vorgelegt werden.
Am Dienstag, den 20.06.2017 nahmen drei 3. Klassen der Goethe-Schule Höhr-Grenzhausen an den alljährlich stattfindenden Waldjugendspielen in Ransbach-Baumbach teil. Hier konnten die Kinder ihr Wissen zum Thema „Wald“ aus dem Sachunterricht an verschiedenen Stationen zeigen. Auf der Tour durch den Wald erfuhren die Mädchen und Jungen auf anschauliche und spielerische Art und Weise viel Wissenswertes zu Bäumen und Tieren des Waldes, zur Rolle des Waldes als Wasserspeicher sowie zum Naturschutz und nachhaltigen Waldnutzung. In die Wertung ging neben den Wissens- und sportlichen Disziplinen auch eine Kreativaufgabe ein. Hierzu haben die Kinder im Vorfeld im Wald ein Kunstwerk aus Naturmaterialien angefertigt. 
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.