Die Schüler und Schülerinnen aus dem Grundkurs Kunst 12 unternahmen zum Ende des letzten Schuljahres eine Exkursion nach Hartenfels zur Firma HUF-Haus. Man hatte sich in diesem Jahr ausgiebig mit dem Thema Architektur beschäftigt, Renaissance, Barock und Historismus, zuletzt mit der Sprache des Neuen Bauens, die in den 1920er Jahren entwickelt wurde und noch heute unsere Vorstellungen und Wünsche vom Wohnen prägt. Die Prinzipien des Neuen Bauens sind in der Architektur der HUF-Häuser beispielhaft umgesetzt. Frau Thomas empfing uns und führte kurzweilig und fachkundig durch die Produktionsanlagen und durch drei Musterhäuser im HUF-Dorf. Bei einem Erfrischungsgetränk wurden Fragen gestellt und offen diskutiert. Im Nu waren zweieinhalb Stunden vergangen. Die Exkursion kam durch die Anregung und Vermittlung von Frau Zeis zustande, die mit dem Kunstlehrer Herrn Erbach die Gruppe begleitete.
Das Foto zeigt die Schüler/innen mit Frau Zeis (1. v.l.) und Frau Thomas (2. v.r). vor einem HUF-Haus.
Einige Schülerinnen der Klasse 6b kamen auf die Idee, eine Spendenaktion für krebskranke Kinder zu organisieren. Nur Spenden einzusammeln war uns aber zu einfach, deshalb organisierten wir mit Hilfe unserer Klassenlehrerin Frau Heim-Cleppien den Verkauf von selbst gebackenem Kuchen. In einer großen Pause und in der Mittagspause verkauften wir unseren Mitschülern und den Lehrern unsere Kuchen mit großem Erfolg. Außerdem erhielten wir noch einige Geldspenden und so kam schließlich ein Spendenbetrag von 166 Euro zusammen.
„Krasse Kresse“ titelte das Motto der diesjährigen Wettbewerbsrunde, an welcher insgesamt 21 Jungchemikerinnen und -chemiker der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums im Kannenbäckerland teilnahmen.
Ihre Aufgabe bestand in der selbständigen Planung und Durchführung mittelfristig angelegter Experimentalreihen zur Untersuchung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf das Kressewachstum, sowie der sorgfältigen Dokumentation und Auswertung ihrer Versuchsergebnisse.
Der Wettbewerb richtete sich wie in jedem Jahr an die Klassenstufen 5 bis 10 aller weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz und erfreute sich in diesem Jahr, mit über 3600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, besonders großer Resonanz.
Westerburg (ots) - Hahn am See. Um 11:23 Uhr erhielt die Polizei über Notruf die Mitteilung über einen Verkehrsunfall auf der B255 am Hahner Stock. Nach jetzigen Erkenntnissen fuhr ein vermutlich dunkler Kleinwagen aus Richtung Hahn am See kommend, von der B8 auf die B255 in Richtung Rothenbach auf. Hierbei drängte er einen auf der B255 in gleicher Richtung fahrenden Pkw nach links auf die zweispurige Gegenfahrbahn, so dass dieser mit insgesamt drei entgegenkommenden Fahrzeugen kollidierte und ein weiteres in gleicher Richtung fahrende Fahrzeug ebenfalls beschädigt wurde. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Rothenbach fort. Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt, eine davon schwer aber nicht lebensbedrohlich. Die Verletzten wurden in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Weitere Hinweise zu dem flüchtigen PKW werden dringend erbeten an die Polizei Westerburg, Telefon 02663/ 9805-0.
Sammelzeitraum vom 15. November bis 12. Dezember 2025
Am 15. November ist der Johanniter-Weihnachtstrucker 2025 gestartet. Seit mehr als 30 Jahren bittet die Hilfsorganisation Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kindergärten und Vereine, Hilfspäckchen mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Kinderspielzeug zu spenden. Die Päckchen sind für notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung, deren Lebenssituation durch viele Faktoren weiterhin erschwert ist und wenig Besserung in Sicht ist.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Mit einer Kick-off-Veranstaltung im Schloss in Hadamar hat der Landkreis Limburg-Weilburg das Projekt „Zukunftsmedizin für den ländlichen Raum – Ärzteversorgung 2030“ gestartet. Sämtliche Akteure aus dem Gesundheitssektor wirken dabei mit. Die Zielsetzung: Eine flächendeckende und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Weiterlesen ...Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.