Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Boden (ots) - Vollkommen verkehrswidrig und rücksichtslos verhielt sich der männliche Fahrer eines offensichtlich getunten Motorrollers, als er am Nachmittag des 17.07.2017 einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Beamte der Polizei Montabaur waren auf das Fahrzeug aufmerksam geworden, da dieses mit 80 bis 90 km/h auf der B 255 in Richtung Rennerod unterwegs war. Nach dem Setzen der Anhaltesignale trat der Fahrer die Flucht an. Mit weiterhin 80 bis 90 km/h raste er über Feldwege, Rasenflächen und durch die Ortslage Boden. Die Beamten mussten die Verfolgungsfahrt schließlich abbrechen, da der Rollerfahrer nicht gefahrlos gestoppt werden konnte. Die Polizei Montabaur bittet um Hinweise zum Fahrer des Motorrollers und darüber hinaus um Informationen von Verkehrsteilnehmern, die möglicherweise durch das Verhalten des Verkehrsrowdies in Gefahr gebracht wurden.
Die Schüler und Schülerinnen aus dem Grundkurs Kunst 12 unternahmen zum Ende des letzten Schuljahres eine Exkursion nach Hartenfels zur Firma HUF-Haus. Man hatte sich in diesem Jahr ausgiebig mit dem Thema Architektur beschäftigt, Renaissance, Barock und Historismus, zuletzt mit der Sprache des Neuen Bauens, die in den 1920er Jahren entwickelt wurde und noch heute unsere Vorstellungen und Wünsche vom Wohnen prägt. Die Prinzipien des Neuen Bauens sind in der Architektur der HUF-Häuser beispielhaft umgesetzt. Frau Thomas empfing uns und führte kurzweilig und fachkundig durch die Produktionsanlagen und durch drei Musterhäuser im HUF-Dorf. Bei einem Erfrischungsgetränk wurden Fragen gestellt und offen diskutiert. Im Nu waren zweieinhalb Stunden vergangen. Die Exkursion kam durch die Anregung und Vermittlung von Frau Zeis zustande, die mit dem Kunstlehrer Herrn Erbach die Gruppe begleitete.
Das Foto zeigt die Schüler/innen mit Frau Zeis (1. v.l.) und Frau Thomas (2. v.r). vor einem HUF-Haus.
Einige Schülerinnen der Klasse 6b kamen auf die Idee, eine Spendenaktion für krebskranke Kinder zu organisieren. Nur Spenden einzusammeln war uns aber zu einfach, deshalb organisierten wir mit Hilfe unserer Klassenlehrerin Frau Heim-Cleppien den Verkauf von selbst gebackenem Kuchen. In einer großen Pause und in der Mittagspause verkauften wir unseren Mitschülern und den Lehrern unsere Kuchen mit großem Erfolg. Außerdem erhielten wir noch einige Geldspenden und so kam schließlich ein Spendenbetrag von 166 Euro zusammen.
„Krasse Kresse“ titelte das Motto der diesjährigen Wettbewerbsrunde, an welcher insgesamt 21 Jungchemikerinnen und -chemiker der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums im Kannenbäckerland teilnahmen.
Ihre Aufgabe bestand in der selbständigen Planung und Durchführung mittelfristig angelegter Experimentalreihen zur Untersuchung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf das Kressewachstum, sowie der sorgfältigen Dokumentation und Auswertung ihrer Versuchsergebnisse.
Der Wettbewerb richtete sich wie in jedem Jahr an die Klassenstufen 5 bis 10 aller weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz und erfreute sich in diesem Jahr, mit über 3600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, besonders großer Resonanz.
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...Burbach (ots)
Polizei und Feuerwehr sind am Mittwochvormittag (02.07.2025) auf die B54 bei Burbach-Lützeln alarmiert worden. Vor Ort stand ein Anhänger mit knapp 15 Tonnen Heu in Flammen.
Ein 26-Jähriger war gegen 11:20 Uhr mit seinem LKW-Gespann auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Im Rückspiegel sah er plötzlich Rauch. Er stoppte den LKW und lud geistesgegenwärtig den Anhänger ab, bevor dieser in Flammen stand.
Die alarmierte Feuerwehr war stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Warum der Brand entstand, ist derzeit unklar.
Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die B54 war für rund sechs Stunden gesperrt. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Das diesjährige STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg fand mit einer Preisverleihung im Serenadenhof in Limburg einen erfolgreichen Abschluss. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 haben 1.529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 123 Teams gemeinsam mehr als 299.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was einer Vermeidung von über 49.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entspricht. Damit wurde eine Rekordbeteiligung erzielt, was die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN angeht. Landrat Michael Köberle und Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke zeichneten die besten Teams sowie Radlerinnen und Radler aus.
Weiterlesen ...Der Bunte Kreis Rheinland, eine Organisation, die Familien mit Frühgeborenen, schwer kranken Kindern und Kindern mit Beeinträchtigungen begleitet, hat mit dem Verein Wäller Helfen einen starken, regional verankerten Partner gefunden. Das erste gemeinsame Treffen fand Anfang der Woche im Kemperhof in Koblenz statt – und markiert den Auftakt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.
„Wäller Helfen“, gegründet vor fünf Jahren, ist heute das größte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz. Mit über 240 aktiven Mitgliedern bietet der Verein in der Region Westerwald, Altenkirchen und Neuwied schnelle, unbürokratische Unterstützung in vielfältigen Lebenslagen. Geschäftsführer Björn Flick betont:
„Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, mit engagierten und kompetenten Partnern wie dem Bunten Kreis Rheinland zusammenzuarbeiten.“