Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Dienstag, den 20.06.2017 nahmen drei 3. Klassen der Goethe-Schule Höhr-Grenzhausen an den alljährlich stattfindenden Waldjugendspielen in Ransbach-Baumbach teil. Hier konnten die Kinder ihr Wissen zum Thema „Wald“ aus dem Sachunterricht an verschiedenen Stationen zeigen. Auf der Tour durch den Wald erfuhren die Mädchen und Jungen auf anschauliche und spielerische Art und Weise viel Wissenswertes zu Bäumen und Tieren des Waldes, zur Rolle des Waldes als Wasserspeicher sowie zum Naturschutz und nachhaltigen Waldnutzung. In die Wertung ging neben den Wissens- und sportlichen Disziplinen auch eine Kreativaufgabe ein. Hierzu haben die Kinder im Vorfeld im Wald ein Kunstwerk aus Naturmaterialien angefertigt.
„Können wir das schaffen?“ lautete die Frage beim Vorbereitungsteam des Familienzeltens der Arche, als sich innerhalb einer Woche 20 Familien dafür anmeldeten. So viele Teilnehmer wie noch nie! Das diesjährige Thema des Zeltens sollte „Geister“ lauten. So wurde im Vorfeld viel geplant, gebastelt und organisiert, bis eine spannende Wald-Erlebnis-Wanderung und eine schön-schaurige Geschichten-Erzählhütte, die mit Schwarzlicht, Spinnweben, Geistern und Fledermäusen geschmückt war, die Teilnehmer in ihren Bann ziehen sollte.
Traumhaftes Wetter wurde uns in diesem Jahr beschert. Von Beginn an herrschte eine tolle Stimmung. Der Bommert fasste kaum die zahlreichen Besucher. Ortsbürgermeister Schmidt begrüßte die Gäste auch im Namen des Bommert e.V. Kindergarten und auch die Sonnenfeldschule begeisterten uns alle mit ihren super Auftritten. Anschließend wurde die Hüpfburg gestürmt. Es gab auch wieder den Fünfkampf für Kids in 4 Altersklassen, bei dem 82 Kinder starteten. Kleine Preise konnten hierbei gewonnen werden.
Angekommen. Die Verbandsgemeinde Montabaur hat ihre Tourist-Information (TI) am neuen Standort Großer Markt 12 in Montabaur jetzt offiziell eröffnet. Damit ist die TI endgültig im Herzen der Stadt angekommen und auch die TI-Mitarbeiterinnen sind glücklich, dass sie nach dem Umzug gut in den Räumen gut untergebracht sind. „Die Tourist-Information ist ein Aushängeschild unserer Verbandsgemeinde. Deshalb bin ich froh, dass wir uns hier so gut präsentieren können“, sagte Bürgermeister Edmund Schaaf bei der Feierstunde zur offiziellen Eröffnung. Die Verbandsgemeinde hatte die erste eigene TI im Januar 2011 am Konrad-Adenauer-Platz eröffnet. Diese war klein, aber fein – und schon nach kurzer Zeit zu klein. Denn sowohl das Angebot als auch, damit einhergehend, die Besucherzahlen entwickelten sich seither rasant nach oben. „Im letzten Jahr haben wir mehr als 10.000 Besucher gezählt und damit drei Mal so viele wie in den Anfangsjahren“, so der Bürgermeister. Foto: Zwei Wochen nach dem Umzug wurde die neue Tourist Information am Großen Markt in Montabaur feierlich eröffnet.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...