Mit frischem Wind ins neue Jahr: Der TTC Zugbrücke Grenzau hat sich über den Jahreswechsel und nach der Trennung von Kou Lei neu aufgestellt und geht voller Vorfreude die erste Heimaufgabe im Jahr 2018 an. Die Westerwälder empfangen am Sonntag, 21. Januar, um 15 Uhr den 1. FC Saarbrücken in der Grenzauer Zugbrückenhalle. Die Saarländer reisen als Favoriten ins Brexbachtal an, doch die Gastgeber wollen es dem FC so schwer wie möglich machen.
Der Auftakt ins neue Jahr in fremder Halle endete zwar nicht mit einer Überraschung, aber sie war zumindest möglich - das macht Grenzau Mut für die nächsten Aufgaben. Beim starken Tabellenzweiten Werder Bremen hatte man dank des Auftaktsieges von Constantin Cioti an alter Wirkungsstätte zunächst mit 1:0 geführt. Weil aber Kirill Gerassimenko an diesem Tag in seinen beiden Partien das nötige Fortune fehlte, konnten die Westerwälder anschließend nicht nachlegen. Auch Jörg Schlichter, der sich nach der Trennung von Kou Lei in den Dienst der Mannschaft und des Vereins stellt, konnte das Ruder an Position drei nicht mehr rumreißen. Foto: Kirill Gerassimenko: am vergangenen Sonntag in Bremen konnte er seine Leistungen nicht hundertprozentig abrufen.
Koblenz (ots) - Am 15.01.2018, um 07:27 Uhr, ereignete sich auf der A 48, Fahrtrichtung Trier, in Höhe Koblenz ein Verkehrsunfall, bei welchem insgesamt 6 Fahrzeuge beteiligt waren und 4 Personen verletzt wurden, davon eine Person schwer. Zum Unfallzeitpunkt kam es bedingt durch hohes Verkehrsaufkommen (Berufsverkehr) zu Stockungen in der Ausfädelungsspur der AS Koblenz-Nord. Der 61-jährige Fahrer eines Lkw fuhr nahezu ungebremst auf einen vorausfahrenden Pkw VW auf und schob diesen Pkw auf 2 vorausfahrende Pkw (Pkw Opel und Pkw Skoda) Diese beiden Pkw wurden durch den Aufprall nach vorne geschleudert und blieben quer zur Fahrtrichtung stehen.
Zum 2. Akademietag der Pallottiner Vallendar am 13.01.2018 zum Thema „Kirche der Zukunft in Deutschland. Stachel im Fleisch der Gesellschaft!?“ kamen rund 200 Besucher an die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV). Wie Christsein und sich einbringen gelingen kann, das zeigten die Referenten des Tages, Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Dr. Thomas Arnold, Leiter der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Alumnus der PTHV sowie in der Podiumsdiskussion zudem Jennifer Groß, stellvertretende Kreisvorsitzende CDU Westerwald und Lehrerin am Raiffeisen Campus Dernbach und Bernd Kuhl, Gemeindereferent in einer Koblenzer Pfarrei mit sozialem Brennpunkt. Foto: (v.l.n.r.): Dr. Thomas Arnold, Leiter der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen; Bernd Kuhl, Gemeindereferent in Koblenz; Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken; Jennifer Groß, stellvertretende Kreisvorsitzende CDU Westerwald; Pater Heinz-Willi Rivert SAC, Hochschulseelsorger an der PTHV und Moderator der Podiumsdiskussion; Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC, Leiter des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung an der PTHV

Zur 40. Geistlichen Abendmusik als Neujahrskonzert lädt Dekanatskantor Jens Schawaller am Sonntag, 21.01.2018 um 18.30 Uhr in die Evangelische Pauluskirche an der Koblenzer Straße 5a in Montabaur ein.
Unter der Leitung von Torsten Greis musizieren verschiedene Blockflötenensembles der Kreismusikschule Westerwald und der Lahn-Dill-Akademie Musik zur Epiphaniaszeit u. a. von César Franck, Johann Adolf Scheibe, Samuel Scheidt, Louis-Nicolas Clérambault, William Byrd, Gloria Coates, Michael Praetorius, Gasparo Zanetti, Francesco Geminiani und Antoine Dornel. Neben den unterschiedlichsten Blockflöten werden auch Gemshörner, Krummhörner und ein Cembalo erklingen. Torsten Greis, studierter Blockflötist und hauptamtlicher Dozent für Blockflöte, prägt seit Jahren die Blockflötenszene der hiesigen Kulturlandschaft durch eigenes solistisches Konzertieren und den Aufbau kontrastreicher Ensembles. Der Eintritt ist frei!
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)