Neunkirchen WW Zum Erntedankfest in Neunkirchen fuhren einige der Gottesdienstbesucher mit geschmückten Traktoren zur Evangelischen Johanneskirche. „Es war so spät im Jahr gar nicht mehr leicht, Mais zum Schmücken zu bekommen!“, lachte einer der Traktorfahrer und parkte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz neben dem Evangelischen Gemeindehaus. Wegen des anhaltenden Regens hatte er die Körbe mit Weizen und Korn nicht in die Baggerschaufel gestellt. Aufgerufen zu der Aktion hatte Pfarrerin Anja Jacobi: „Macht den Kindern zum Erntedank eine Freude und kommt mit Traktor zum Gottesdienst.“ Im anschließenden Erntedankgottesdienst bekamen die Kinder des Projekts „Konfirmandenunterricht für Achtjährige“ ihre Teilnahme-Urkunden. Im Anschluss wurde der schönste Traktor mit einem Tankgutschein prämiert. Die Gottesdienstbesucher stimmten darüber mit Klatschen ab. Der Aufsitzrasenmäher, den Jonas Reifenberg aus Hüblingen angefahren hatte, und die „Traktorenfamilie“ bestehend aus zwei Treckern und zwei kleinen blauen „Kindertraktoren“ der Familie Reubold aus Westernohe gewannen gemeinsam.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Nauroth/Altenkirchen. Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat aus diesem Grund alle Farben aus seinem Leben verbannt. Er lebt jetzt in schwarz-weiß und ist nie glücklich. Doch dann kommt Jimmy in sein Leben und der will sich mit dem tristen Leben von Herrn Grün so gar nicht abfinden. Er erfährt, dass Zaubertrolle, die unter dem Haus von Herrn Grün leben, die Farben und somit auch die Freude von Herrn Grün aufbewahren. Jimmy macht sich auf den Weg zu den Trollen, um Herrn Grün wieder froh zu machen. „Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle“ als neueste Produktion der Freien Bühne Neuwied kommt am Sonntag, dem 17. November, um 16 Uhr, im Bürgerzentrum Nauroth zur Aufführung. Der Eintritt kostet 3 Euro. Alle Menschen ab vier Jahren sind willkommen. Veranstalter ist die Kreisjugendpflege Altenkirchen in Kooperation mit der Verbandsgemeindejugendpflege Betzdorf-Gebhardshain und der Ortsgemeinde Nauroth.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Am 3. November um 11 Uhr präsentiert das Ensemble „Songs and Bows“ Jazzstandards im neuen ungewohnten Gewand mit klassischen Streichern im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen.
Der Gitarrist und Arrangeur Axel Hagen und seine Mitstreiter spielen Titel des American Songbook in eigens für dieses Ensemble konzipierten Arrangements.
Streicher und eine klassische Jazzformation entlocken den Stücken reizvolle Klangfarben.
Das Ensemble konzertierte bereits erfolgreich beim Mittelrhein Musikfestival.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises wird gebeten.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Westerwaldkreis. 22 Westerwälderinnen und Westerwälder sind für ihr kirchliches Engagement geehrt worden. Während eines Gottesdienstes des Evangelischen Dekanats Westerwald in der Westerburger Schlosskirche erhielten fünf von ihnen die Silberne Ehrennadel, das ist nach der Martin-Niemöller-Medaille die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). 17 weitere bekamen die Ehrenurkunde der EKHN. „Ohne diese Männer und Frauen könnte unsere Kirche ihrem Auftrag nicht gerecht werden“, betont Präses Bernhard Nothdurft. „Sie verteilen die Gemeindebriefe, planen Kinderfreizeiten, besuchen alte und kranke Menschen, gestalten Basare, kümmern sich um die gemeindliche Homepage, begleiten Sterbende und tragen im Kirchenvorstand Verantwortung. Sie bringen Kraft und Phantasie in unsere Kirche ein – welch ein Geschenk!“
Bernhard Nothdurft und Dekan Axel Wengenroth verliehen die Ehrennadeln an Erhard Fetthauer (Kirchengemeinde Kroppach), Stefan Keßler (Kirchengemeinde Bad Marienberg), Brigitte Kopold (Kirchengemeinde Neuhäusel), Ingrid Schäfer aus Seeheim-Jugenheim und Barbara Stahl (Kirchengemeinde Bad Marienberg).
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.