Bevölkerungswarnung wird weiter ausgebaut
In enger Zusammenarbeit mit seinen zehn Verbandsgemeinden baut der Westerwaldkreis seit August 2023 ein zukunftsfähiges Sirenenwarnsystem für rund vier Millionen Euro auf. Vor kurzem konnte nun die 100. Sirene in Deesen (VG Ransbach-Baumbach) errichtet werden. Damit verfügen jetzt 86 der 192 Gemeinden im Westerwaldkreis über mindestens eine Sirene. Bis 2026 soll das Warnsystem flächendeckend im Landkreis aufgebaut sein.
Die neuen elektronischen Sirenenanlagen dienen der Bevölkerungswarnung und können durch Töne Meldungen signalisieren wie „Warnung der Bevölkerung“, „Entwarnung“, „Probealarm“ und „Alarmierung der Feuerwehr“. Für eine bessere Einordnung der Warntöne soll allerdings die Feuerwehralarmierung in absehbarer Zeit nicht mehr über die Sirenen erfolgen. Zusätzlich zu den Warntönen können Sprachdurchsagen abgespielt werden und ein leistungsstarker Akku garantiert auch bei Stromausfall ein zuverlässiges Auslösen der Anlagen. (Quelle Westerwaldkreis)
Staudt (ots)
Am 14.12.2024 um 17:15 Uhr kam es in Staudt in der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen. Ein PKW der Marke Honda befuhr die Ortsdurchfahrt in Richtung Wirges und kollidierte dabei aus nicht bekannten Gründen ungebremst mit einem in der Hauptstraße ordnungsgemäß geparkten PKW Opel Zafira. Die beiden Insassen des unfallverursachenden Fahrzeugs, der 48-jährige Fahrer und seine 51-jährige Beifahrerin, wurden dabei schwer verletzt. Der Fahrer wurde im PKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mittels Spreizer befreit werden. Beide Personen kamen in umliegende Krankenhäuser. Die zwei PKW wurden stark beschädigt und es entstand ein Gesamtschaden von geschätzten 23.000 Euro. Im Einsatz waren neben der Polizei zwei Rettungswagen, die Feuerwehr und zwei Abschleppdienste. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr gebunden. Die Hauptstraße wurde für die Unfallaufnahme und Bergung der PKW für eine Stunde voll gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)
Rennerod und Runkel (ots)
Am Mittwoch, 11.12.2024, gegen 06:15 Uhr, wurde durch Polizeibeamte der Polizeiinspektion Westerburg in Rennerod ein verdächtiger Transporter angehalten und kontrolliert. Im Rahmen dieser Kontrolle konnte im Fahrzeuginneren ein Tresor aufgefunden werden, welcher Hebelspuren aufwies. Da der Verdacht eines aktuellen Diebstahlsdelikts vorlag, wurden die beiden rumänischen Fahrzeuginsassen vorläufig festgenommen. Im weiteren Verlauf der Ermittlungen konnte zusammen mit Beamten der hiesigen Kriminalpolizei ermittelt werden, dass der Tresor aus einem Einbruch in eine Firma im hessischen Runkel stammte, welcher sich nur wenige Stunden zuvor in der Nacht ereignet hatte. Die beiden Tatverdächtigen wurden daraufhin der hessischen Polizei überstellt, dort wurden sie nach richterlicher Anhörung in Untersuchungshaft verbracht. (Quelle Polizei Westerburg)
Sehr geehrte Blutspender/innen und die, die es werden möchten,
Ihr Blut wird dringend gebraucht! Der DRK Ortsverein
Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich
einladen. Die kommende Blutspende findet am Mittwoch, den 08.
Januar 2025 in der Zeit von 16.30h - 20.00h in der
Pfeifenbäckerhalle (Hauptstraße 4) in Hilgert statt.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...