Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Härtlingen (ots)
Am heutigen Tage, 11:45 Uhr, ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall in Härtlingen, Am Buchenhain. Beim Rangieren überfuhr eine Anwohnerin einen älteren Mann, der zu diesem Zeitpunkt die Einfahrt der Verursacherin passierte. Der Geschädigte erlag noch seinen Verletzungen an der Unfallstelle. Einsatz- und Rettungskräfte sind am Einsatzort. (Quelle Polizei Montabaur)
Limburg-Weilburg. Was brauchen wir, um die Nahmobilität im Landkreis Limburg-Weilburg zukunftsfähig aufzustellen? Darum geht es bei dem vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Vekehr und Wohnen zu 70 Prozent geförderten Nahmobilitäts-check im Landkreis, ein vom Land zertifiziertes Planungsverfahren zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs. Begleitet durch die Planungsbüros plan:mobil und LK Argus aus Kassel, wurden unter Leitung des Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer in zwei Workshops mit Verbänden, politischen Vertretern, Fridays for Future sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungen Zielsetzungen und Maßnahmen erarbeitet, die anschließend in einen Nahmobilitätsplan zusammengefasst werden sollen. Der zweite Workshop fand unter Beachtung der notwendigen Hygieneauflagen aufgrund der aktuellen Pandemiesituation in Löhnberg statt. In zwei Stunden erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer notwendige Maßnahmen für eine bessere Verknüpfung zwischen Radverkehr und dem ÖPNV an Bahnhöfen und Schnellbushaltestellen, für den Bau von Radwegen zu Gewerbegebieten sowie die Verbindung Hadamar-Elz-Limburg als Alltagsroute für Arbeits-, Schul- und Einkaufsverkehr. Zusätzlich wurde die Priorisierung einzelner Maßnahmen diskutiert. Bildunterschrift: Beim Workshop in Löhnberg: Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer (rechts), Bürgermeister Dr. Frank Schmidt (links), Klimaschutzmanagerin Verena Njissen (Vierte von rechts), Lars Wittmaack von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Zweiter von rechts), Antje Janßen (Fünfte von rechts) und Jule Engelmann (Dritte von rechts).
Energieversorgung Mittelrhein realisiert nicht alltägliche Lösung für die Soprema GmbH in Hof/Oberroßbach
WESTERWALD/KOBLENZ. Dieses Konzept sucht in der Region seinesgleichen: Mit Unterstützung der Energieversorgung Mittelrhein (evm) kann der Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller Soprema seinen eigenen Ökostrom noch besser selbst nutzen. Das moderne Bitumenwerk im interkommunalen Gewerbegebiet zwischen Hof (VG Bad Marienberg) und Oberroßbach (VG Rennerod) verfügt über drei Windkraftanlagen, mehrere Solaranlagen und einen Kältespeicher. Die evm hat für die Firma Soprema eine Lösung geschaffen, mit der der selbst produzierte Ökostrom direkt ins Werk fließen kann. Bildunterschrift: Sie nahmen die neue Übergabestation offiziell in Betrieb (von links): evm-Vorstandsmitglied Bernd Wieczorek, Frank Mallm von den Energienetzen Mittelrhein, evm-Projektleiter Norbert Stickel, Soprema-Geschäftsführer Winfried Traub und Werks- und Standortleiter Thomas König. Foto: Sascha Ditscher/evm
In der Limburger Parkstraße und in der Frankenstraße kommt es am Mittwoch, 1. Juli, für Verkehrsteilnehmer zu Beeinträchtigungen. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs werden von 7 bis 16 Uhr Markierungen anbringen, die darauf hinweisen, dass Radfahrer in der Einbahnstraße in beiden Fahrtrichtungen fahren dürfen. Für die Arbeiten werden die Parkplätze am Fahrbahnrand gesperrt und der Verkehr darüber umgeleitet. Beeinträchtigungen für die Fahrgäste der Stadtlinie gibt es nicht.
Kreis Altenkirchen. Die dreiteilige Jägerprüfung im Kreis Altenkirchen verlangte einmal mehr umfangreiches Fachwissen und große Treffsicherheit von diesmal 30 Jagdscheinanwärtern, darunter neun Frauen. Ein Jahr lang hatten sie sich unter Anleitung der Mentoren auf die Prüfungen vorbereiten. Unter anderem standen regelmäßiger Unterricht, Übungsschießen und Hilfe bei Revier- und Hegemaßnahmen in dieser Zeit auf der Tagesordnung. Das jagdliche Schießen am Schießstand der LJV-Kreisgruppe Altenkirchen im Johannisthal mit den Disziplinen Büchsen-, Flinten- und Kurzwaffenschießen war der erste Prüfungsteil. Darauf folgte die schriftliche und schließlich die mündlich-praktische Prüfung.
Weiterlesen ...Fünf Vorhaben aus dem Westerwald zur Förderung ausgewählt
Bei ihrer dritten Sitzung in der aktuellen Förderperiode beschloss die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald die Förderung von fünf Projekten mit Geldern aus dem EU-Förderprogramm LEADER.
So kann sich das Besucherbergwerk „Grube Edelstein“ in Luckenbach über einen Zuschuss von rund 145.000 Euro freuen, mit dem ein Unterstandsgebäude samt Lagerraum errichtet werden soll. Außerdem ist geplant, eine neue Beleuchtung in der Grube sowie Medientechnik unter Tage anzuschaffen, um die Führungen attraktiver zu gestalten.
Der Fremdenverkehrsverein Westerburger Land möchte die Geschichte der Braunkohleförderung und -verstromung im Westerwald in einem Themenwanderweg darstellen. Durch die LEADER-Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro kann nun ein entsprechendes Inszenierungskonzept erarbeitet werden.
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Menschlichkeit
Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KiJuFa) des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2000 mit der ersten teilstationären Tagesgruppe „Way To Go“ in Worms begann, ist heute zu einem breit aufgestellten Fachbereich gewachsen, der landesweit junge Menschen und Familien in herausfordernden Lebenslagen begleitet. Hiermit möchten wir Sie über einige Highlights im Jubiläumsjahr informieren und zur großen Geburtstagsparty zum Weltkindertag einladen.
Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass die Vollsperrung der o.g. Baumaßnahme im Laufe der Kalenderwoche 22 aufgehoben wird.
Somit sind die Fahrbeziehungen auf der Landesstraße 307 Mogendorf - Stadtmitte und der Landesstraße 300 Ebernhahn - Stadtmitte wieder möglich.
Die Verkehrsführung an der Engstelle der Kreisstraße 126 (Überführung der BAB 48) zwischen Ransbach-Baumbach und Dernbach / Elgendorf bleibt weiterhin bestehen, da diese Strecke als Umleitung des Schwerverkehrs der Baumaßnahme L 309 Hillscheid dient.
Weiterlesen ...Montabaur (ots)
Am 21.05.2025 um 07:10 Uhr kam es im Kreuzungsbereich B8/K75 bei Freilingen zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen. Hierbei befuhr ein 20-jähriger die B8 von Freilingen kommend in Richtung Arnshöfen. Der 30-jährige Verkehrsunfallverursacher beabsichtigte mit seinem PKW, von der K75 kommend die B8 zu überqueren. Hierbei übersah er den von rechts kommenden Vorfahrtsberechtigten. In dessen Verlauf kam es zur Kollision im Kreuzungsbereich. Die beiden Fahrzeugführer wurden durch den Unfall leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 35.000EUR. Die B8 musste im Streckenabschnitt während der Verkehrsunfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Ein besonderer Erfolg für die Wanderfreunde „Siegperle“ aus Kirchen: Beim IVV-Altstadtwandertag in Limburg an der Lahn erreichte die Gruppe einen hervorragenden 3. Platz und reihte sich unter die teilnehmerstärksten Vereine ein!
Die Ausflugsfahrt führte die Wanderfreunde kürzlich zur organisierten Wanderveranstaltung des TuS Dietkirchen 1911 e. V. Die Teilnehmer-innen konnten dabei zwischen einer 5- oder 12-Kilometer-Wanderstrecke wählen, die durch die historische Altstadt Limburgs und ihre reizvolle Umgebung führte. Neben der Siegperle waren zahlreiche Volkssport- und Wandervereine aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland vertreten, darunter 11 Busgruppen, die den Wandertag zu einem besucherstarken Event machten.