Neuwied (ots)
Am 13.11.2020, im Zeitraum von 17:30 - 20:00 Uhr, fand in der Neuwieder Innenstadt eine angemeldete Demonstration gegen Corona-Auflagen statt. Hierbei wurden unter anderem die Themen "Maskenpflicht in Schulen", "Rückkehr zum Grundgesetz" und "Beendigung der Corona-Notstandsverordnung" angesprochen.
Die Versammlung begann zunächst von der Langendorferstraße aus mit einem fußläufigen Aufzug durch Teile der Neuwieder Innenstadt und mündete abschließend in einer stationären Kundgebung auf dem Luisenplatz.
Bei den ca. 170 Teilnehmern handelte es sich überwiegend um Familien mit Kindern. Die Versammlung verlief aus polizeilicher Sicht friedlich und störungsfrei. (Quelle Polizei Neuwied)
Not der Geflüchteten ließ die Jugendlichen nicht los
Bad Marienberg (shg) „Es schmerzt einfach, mit anzusehen, dass Kinder auf der Straße leben müssen. Da war es wie ein Reflex, helfen zu wollen“, beschreibt der 13jährige Giuseppe Guzzo seine Motivation eine Sammelaktion für die Geflüchteten auf Lesbos zu starten. „Das überfüllte Flüchtlingslager in Moria war ja immer wieder Thema in den Nachrichten. Es mangelte an Schlafplätzen, Decken, Kleidung und sanitären Anlagen. Als das Lager dann auch noch abbrannte, wurden die Menschen darüber hinaus obdachlos.“ Giuseppe ist Mitglied in der Schülervertretung des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg und fand dort Unterstützung. Die Schülervertretung (SV) bildete mit Hilfe der SV-Lehrer und der Schulseelsorge ein 10-köpfiges Aktionsteam. „20.000 Obdachlose- wir wollen helfen“ wurde zum Motto einer Spendenwoche, die mit einer Andacht über die Lautsprecheranlage der Schule von Pfarrer Peter Wagner eingeläutet wurde. Zusätzlich zeigte die SV ein Video, das sie extra als Informationsquelle gedreht hatte, zusätzlich zu Informationsplakaten, die für alle im Foyer ausgestellt wurden.
Höchstenbach (ots)
Am 13.11.2020 / 10:50 Uhr ereignete sich in Höchstenbach im Einmündungsbereich B 8 / B 413 ein Verkehrsunfall mit mehreren leicht verletzten Personen.
Beide beteiligte Fahrzeuge waren infolge dessen nicht mehr fahrbereit. Aufgrund des hohen Ölverlustes beider PKW wurden großflächige Abstreumaßnahmen eingeleitet.
Durch den Verkehrsunfall kam es zu erheblichem Rückstau auf der B 413 sowie auf der B 8, in Richtungen der Ortschaften Hachenburg, Wahlrod, Mündersbach und Steinen.
Sämtliche Sperrungen sind nunmehr wieder aufgehoben, aktuell kann es jedoch trotzdem noch zu leichten Verkehrsstauungen kommen. (Quelle Polizei Koblenz)
Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer,
sehr geehrte Frau Staatssekretärin Grütters,
am 20. März 2018 waren Sie im Kulturwerk Wissen Gastgeberin beim Bürgerempfang im Rahmen des Antrittsbesuches unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier – an einem Ort, der in der Blüte der Montanzeit mit über 3000 Beschäftigen der Stadt Wissen ihre Identität gab. Der Niedergang der Weißblechverarbeitung an der Sieg stürzte das Wisserland Mitte der 90er Jahre in die Depression. Doch in den leeren Hallen des ehemaligen Walzwerkes sammelt sich bürgerschaftliches Engagement in der Zukunftsschmiede Wissen. Aus Mut wurde Zuversicht, dem Strukturwandel nicht zu unterliegen, sondern ihn zu gestalten.
Im „Revier“ des nördlichen Rheinland-Pfalz, im ländlichen Grenzraum fernab wichtiger Infrastruktur wie Autobahn, Universität und Breitband, fassten Stadt und Verbandsgemeinde Wissen nach der Jahrtausendwende Mut, in die Zukunft zu investieren. Der RegioBahnhof Wissen wurde zum Knotenpunkt für Pendler, Schüler und Touristen. Das Siegtalbad ist unverzichtbares, generationsübergreifendes Freizeit- und Bewegungsangebot mit hervorragender Bewertung auf Google. Und in der Industriebrache Walzwerk wurde durch unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz und ein vorbildhaftes Public-Privat-Partnership dank eines Unternehmers mit Herzblut das Kulturwerk Wissen geschaffen. Alle drei Einrichtungen strahlen heute weit über die Region hinaus, jedoch werden sie alleinig von Stadt- und Verbandsgemeinde Wissen getragen.
Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)
DIE STARS DER ZUKUNFT BEIM 35. „FOLK & FOOLS“ ERLEBEN
Montabaur / WW. Gleich 5 herausragende Acts sind als „Stars der Zukunft“ am Samstag, 15.11.2025 in der Stadthalle Montabaur zu erleben. Und das zu einem sehr günstigen Eintrittspreis. Möglich ist das beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival „Folk & Fools“. Gemeinsam mit der Stadt Montabaur und einer Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz präsentiert die Kleinkunstbühne Mons Tabor dort große Talente mit Starpotential aus den Bereichen Zauberkunst, Bauchgesangscomedy, Klavierkabarett, Artistik und Liederpoetry.