Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Höhr-Grenzhausen (ots)
Heute Morgen um 07.11 Uhr kam es auf der L 310 zwischen Hillscheid und Höhr-Grenzhausen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein in Richtung Höhr-Grenzhausen fahrender PKW kam auf regennasser Fahrbahn in einer Kurve ins Schleudern und geriet in den Gegenverkehr, so dass es zum seitlichen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden PKW kam. Der unfallverursachende PKW wurde durch die Wucht der Kollision in zwei Teile gerissen. Es wurden 2 Personen verletzt. Wir bitten zunächst von weiteren Presseanfragen abzusehen. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Bendorf (ots)
Am 16.08.2020 gegen 11 Uhr wurde die Polizei in Bendorf über einen Verkehrsunfall in der Bahnhofsstraße / Ecke Hauptstraße in Bendorf informiert. Eine PKW-Fahrerin befuhr die Hautstraße in Fahrtrichtung Bendorf und beabsichtigte von dort nach links in die Bahnhofstraße abzubiegen. Dort kollidierte die Fahrerin in der Bahnhofsstraße sodann seitlich mit einem rechts zum Fahrbahnrand abgestelltem PKW.
Während der Unfallaufnahme war erkennbar, dass die Frau merklich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,93 Promille. Daher wurde im Nachgang auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Die Fahrerin muss sich nun wegen einer Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen. (Quelle Polizei Bendorf)
Der Motor heult auf, kurz vor dem Schiedetunnel beschleunigt der Fahrer und ein lautes Brummen legt sich über die Stadt. Szenen wie diese sind in Limburg bekannt – das nahmen das Ordnungsamt der Stadt Limburg und die Polizeidirektion Limburg zum Anlass und führten eine gemeinsame Kontrolle durch. Unterstützung gab es durch die Bereitschaftspolizei aus Wiesbaden. Ziel der Kontrolle war es, getunte Fahrzeuge auf ihre Fahrtüchtigkeit oder unerlaubte An- beziehungsweise Umbauten zu überprüfen. Hierzu wurden zwei Kontrollstellen im Stadtgebiet Limburg eingerichtet.
Das Ergebnis: Innerhalb von zweieinhalb Stunden fuhren 37 Fahrzeuge an der Messstelle in der Frankfurter Straße hinter dem Schiedetunnel zu schnell. Erlaubt ist dort Tempo 50, der schnellste Fahrer war mit 84 Stundenkilometern unterwegs. Die Polizei fand vier Fahrzeuge, bei denen die Betriebserlaubnis aufgrund unerlaubter technischer Veränderungen erloschen war.
Siegen / Kaan-Marienborn (ots)
Am Freitagmorgen (14.08.2020) ist eine Tankstelle an der Marienborner Straße überfallen worden. Gegen 05:50 Uhr betrat ein Mann den Verkaufsraum der TOTAL-Tankstelle und forderte unter Vorhalt einer Handfeuerwaffe Bargeld von der Kassiererin. Der maskierte und eine Kapuze tragende Räuber flüchtete mit einer niedrigen dreistelligen Eurosumme in Richtung Kaan-Marienborn. Das erbeutete Bargeld verstaute er in einer auffallend neon-orangefarbenen Plastiktüte. Die 21-jährige Angestellte kam mit dem Schrecken davon. Ihr wurde Hilfe durch den polizeilichen Opferschutz angeboten.
Der unbekannte Täter wurde so beschrieben:
-Alter: Ende 20 bis Ende 30 -Ca. 170-175 cm groß -Dunkle, nicht
schwarze, Hautfarbe -Dunkle Augen mit markanten Brauen -Schwarzer ins
Gesicht gezogener Schal -Blaue Hose -Herbstmantel hellbeige bis weiß
mit Kapuze -Handfeuerwaffe -neon-orangefarbene Tüte
Zu dem Zeitpunkt, als der Täter zu Fuß flüchtete, fuhr ein Rollerfahrer aus Richtung Siegen kommend nach Kaan-Marienborn. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere den Fahrer des Motorrollers, der als Zeuge sachdienliche Angaben machen könnte, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0271-7099-0). (Quelle Polizei Siegen)
HELFERSKIRCHEN. Am heutigen Montag, 19. Mai, kam es um 10.49 Uhr zu einem Stromausfall in
Helferskirchen. Bei Tiefbauarbeiten wurde ein Kabel der Energienetze Mittelrhein (enm), der
Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), beschädigt, was zu einem Kurzschluss
führte. Die betroffenen Haushalte konnten bis 12.32 Uhr nach und nach wieder mit Strom versorgt
werden. (evm)
Junge Leute lernen Berufe und Betriebe kennen, Arbeitgeber finden Praktikanten oder gewinnen Azubis – und das alles in ungezwungener Atmosphäre und unter freiem Himmel: Am Mittwoch, 11. Juni, lädt die Agentur für Arbeit Montabaur von 10 bis 14 Uhr wieder zur Open Air Ausbildungsmesse auf dem Außengelände der Berufsbildenden Schule (BBS) in Montabaur ein.
Weiterlesen ...Das Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen geht voran: Vier Verbandsgemeinden – Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm – arbeiten aktuell gemeinschaftlich daran, ein interkommunales Prozessmanagement zu entwickeln. Diese Grundlagenarbeit soll später als Muster für alle Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz dienen. Das Land fördert die interkommunale Zusammenarbeit der vier Kommunen mit 370.000 Euro.
Weiterlesen ...Ein unterhaltsamer Liederabend mit Songs von Sondheim, Weill, Smyth, Bernstein u.a.
Ob Kunstlied, Kabarett-Song oder Schlager – Genregrenzen kennt der Clown nicht. Das charismatische junge Liedduo Verena Tönjes und Daria Tudor begibt sich am 06.07.2025 (17 Uhr) in Schloss Montabaur in seinem höchst originellen, ebenso unterhaltsamen wie tiefgründigen Programm auf die Suche nach dieser ambivalenten Figur:
Weiterlesen ...Anmeldungen zum Tagesausflug am Fronleichnam, 19. Juni 2025, sind ab sofort möglich!
Der Wanderverein „Siegperle“ aus Kirchen lädt alle Natur- und Wanderfreunde – ob Mitglied oder nicht – zu einem unvergesslichen Tagesausflug ein.
Zwei Highlights, ein Tag: Die Fahrt startet morgens mit dem Reisebus in Richtung Schwaigern (Region Heilbronn-Franken), wo die Teilnahme an der IVV-Wanderung der Wanderfreunde 1984 Schwaigern e. V. möglich ist. Zur Auswahl stehen Wanderstrecken von 6 oder 11 Kilometern, die durch das wunderschöne Leintal, vorbei an Weinbergen und Obstplantagen sowie durch die malerischen Mischwälder des Heuchelbergs führen. Eine IVV-Wertung ist inklusive – ideal für alle, die ihr Volkssport-Wertungsheft weiterführen möchten.
Am Internationalen Tag der Familie feiert die Allize-App ihren offiziellen Neustart. Die digitale Plattform richtet sich vornehmlich an Alleinerziehende im Westerwald und steht ab sofort mit einem erweiterten und vollständig funktionsfähigen Angebot wieder zur Verfügung. Gefeiert wurde dieser Meilenstein mit einer kleinen Ballonaktion im Familienferiendorf in Hübingen.
Die App ist ein Projekt der Initiative für Alleinerziehende im Westerwald, einem Zusammenschluss engagierter Akteurinnen und Akteure aus Politik, Beratung, Ehrenamt und Verwaltung. Ziel der Initiative ist es, die Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden sichtbar zu machen, Unterstützung zu bündeln und Teilhabe zu stärken.