Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hilchenbach (ots)
Ein bereits länger andauernder Streit zwischen zwei Familien war der Grund für einen Einsatz der Polizei und des Rettungsdienstes in Hilchenbach.
Gestern (02.11.2020) gegen 18:20 Uhr gerieten die beiden Parteien wiederholt zunächst in einen verbalen Streit, der in eine körperliche Auseinandersetzung überging. Der Rettungsdienst musste hinzugezogen werden.
Ein 26-jähriger Beteiligter der Streitigkeiten behinderte massiv die Behandlung einer verletzten Frau im Hausflur durch die Notfallsanitäter. Ohne polizeiliche Hilfe war es für die Sanitäter nicht möglich, die Frau zu versorgen.
Die Beamten der Wache Kreuztal wurden durch den 26-Jährigen ebenfalls auf das Übelste beleidigt. Einen Platzverweis ignorierte er. Die Kollegen versuchten den Mann in Gewahrsam nehmen, um überhaupt eine Versorgung der Verletzten ermöglichen zu können.
Dagegen wehrt sich der 26-Jährige handgreiflich. Er beleidigte einen Beamten, schlug ihm mit der Faust ins Gesicht und trat um sich. In der Wohnung befand sich noch der Schäferhund des Mannes. Dieser biss den Kollegen in die Hand. Die Verletzung war so massiv, dass er ärztlich behandelt werden musste und zurzeit keinen Dienst versehen kann. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)
Wallmenroth (ots)
Am 02.11.2020, gegen 17:00 Uhr befuhr ein 46-jähriger Fahrzeugführer mit seinem VW Touran die Bundesstraße 62 aus der Ortslage Wallmenroth kommend in Richtung Wissen. Im Verlauf der Strecke geriet der Pkw in einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die dortige Schutzplanke. Nach dem Aufprall drehte sich der Pkw und blieb quer zur Fahrbahn liegen. Der alkoholisierte Fahrer blieb unverletzt; ein Alkoholtest ergab 1,4 Promille. Es entstand Sachschaden von insgesamt 9000EUR. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. (Quelle Polizei Montabaur)
Große Freude am Gymnasium im Kannenbäckerland: Sina Möller, Schülerin der 7a, hat sich nach Siegen auf Klassen-, Schul-, Kreis- und Bezirksebene auch beim Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs durchgesetzt und vertritt nun als beste Vorleserin des Landes Rheinland-Pfalz beim Bundesfinale.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums gratuliert sehr herzlich zu diesem bemerkenswerten Erfolg, den es in der 46jährigen Geschichte des Gymnasiums noch nie gegeben hat.
Sie selbst meint dazu: "Ebenso wie bei dem Bezirksentscheid fand auch der diesjährige Landesentscheid in digitaler Form statt. Die acht Teilnehmer, die zuvor in ihren jeweiligen Bezirken den Wettbewerb gewonnen hatten, lasen also wieder aus einem selbst ausgesuchten Buch eine Textstelle vor und reichten dies als Video beim Börsenverein des deutschen Buchhandels ein. Ich habe aus dem Buch "Black Bird" von Anna Carey gelesen. Als dann nach einiger Zeit die Nachricht kam, dass ich gewonnen habe, war die Freude natürlich groß. Ich darf im Bundesentscheid jetzt für Rheinland-Pfalz antreten und freue mich schon jetzt sehr darauf! Auch der Bundesentscheid wird in diesem Jahr anders stattfinden, als in den vergangenen Jahren. Es klingt bisher alles sehr spannend. Es werden wohl Aufnahmen an unserer Schule gemacht und man sucht dieses Mal nicht selbst eine Geschichte aus, sondern man bekommt eine Textvorgabe. Die Aufzeichnungen hierfür sollen in den nächsten Tagen beginnen, die Ausstrahlung und Entscheidung des Bundesentscheides ist für Ende November angesetzt. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich darauf." (Quelle / Foto: GiK)
Mainz (ots)
Am frühen Samstagmorgen, 31. Oktober, konnten Ermittler des LKA Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Spezialeinheiten nach intensiv geführten Ermittlungen zwei Männer festnehmen, die zuvor versucht hatten, in Nordrhein-Westfalen einen Geldautomaten zu sprengen. Die Männer konnten nach kurzer Flucht gestoppt werden, nachdem sie gegen 5.15 Uhr an der Sprengung eines Geldautomaten einer Commerzbank-Filiale in Neheim (Hochsauerlandkreis) scheiterten.
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.