Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Rahmen einer etwas anderen „Spendenaktion“ im Keramikmuseum Westerwald haben Studierende des IKKG in Höhr-Grenzhausen ein Zeichen für Vielfalt und gegen faschistische Ideologien gesetzt.
Für das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ sammelten sie Spenden für sozial benachteiligte und geflüchtete Menschen. Charlotte Pohle, Initiatorin und Vertreterin der Studierenden, überreichte die Spende an den 1. Vorsitzenden des Vereins Jugendhaus „Zweite Heimat“ e.V., Herrn Michael Thiesen, sowie an Werner Bayer, den Leiter der Institution. Sie freut sich sehr darüber, den Betrag für Integrationsarbeit und das Engagement der Institution im Bereich Migrationsarbeit zu überreichen.
Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ bedankt sich sehr herzlich bei den Studierenden des IKKG sowie bei Frau van Wieringen, der Museumsdirektorin des Keramikmuseums im Westerwald, für diese wirklich großzügige Spende. (Quelle Zweite Heimat)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Montagvormittag kam es in Höhr-Grenzhausen am Kreisel Westerwaldstraße/ Rathausstraße zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 25-jährige Frau wollte hierbei als Fußgängerin mit einem 6-monatigen Säugling auf dem Arm die Fahrbahn der Rathausstraße in Höhe des Nassauer Hofs an der dortigen Überquerungshilfe passieren. Sie wurde von einem aus der Westerwaldstraße kommenden und aus dem Kreisel in die Rathausstraße abbiegenden, 22-jährigen Pkw-Fahrer übersehen, woraufhin Frau und Kind von dem Pkw erfasst und auf die Fahrbahn geschleudert wurden. Die Frau wurde hierdurch schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus verbracht werden. Ihr Säugling erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. (Quelle Polizei Montabaur)
Am Dienstag, dem 12. Juli, macht der Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz Station in Altenkirchen (Dammweg/Parkplatz Weyerdamm). Bürgerinnen und Bürger können sich ohne Anmeldung in der Zeit von 10 bis 17 Uhr eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung gegen Corona verabreichen lassen. Mitzubringen ist ein Personalausweis. Jugendliche ab 12 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Schutzimpfung erhalten. Zwischen 16 und 18 Jahren braucht man eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten, um das Impfangebot wahrzunehmen. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Wissen
Ausschreitungen beim Schützenfest in Wissen am Wochenende zwischen 09. und 11.07.2022 Wie die Polizei in einer Pressemitteilung vom 09.07.2022 bereits mitteilte, kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu Körperverletzungsdelikten und Sachbeschädigungen im Zusammenhang mit dem Schützenfest. Dies ging in der folgenden Nacht auf Sonntag ähnlich weiter und spitzte sich sogar noch zu. Es kam zu zwei Messer-/Glasscherbenangriffen, bei dem eine Person durch einen Schnitt am Hals und eine andere Person durch einen Bauchstich verletzt wurden und durch Ersthelfer dringender Versorgung bedurften bis letztlich medizinische Hilfe vor Ort war. Nur dem Zufall ist es geschuldet, dass keine schwersten Verletzungen die Folge waren. Unglaublicherweise wurden bei Absperrmaßnahmen des Tatortes Polizisten aus der Menschenmenge mit Flaschen und Gläsern beworfen. Daneben gab es weitere Körperverletzungsdelikte und Straftaten, deren Aufklärung weitere Ermittlungen bedürfen. In der Nacht von Sonntag auf Montag gerieten zwei Männer wegen einer jungen Frau in Streit und es kam zur wechselseitiger Körperverletzung. Am Morgen des 10.07., 06.20 h, kam es dann zu einer Bedrohung und Nötigung an der Tankstelle der Schloßstraße. Hier wurde ein 24-jähriger von drei polizeilich hinreichend bekannten Männern im Alter von 26, 28 und 31 Jahren "gezwungen", für sie Alkohol an der Tankstelle zu kaufen. Um der Sache Nachdruck zu verleihen, soll sogar ein Messer und ein Schlagstock im Spiel gewesen sein. Alle Beteiligten waren noch stark alkoholisiert. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei Wissen sucht Zeugen der Taten und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 02742/935-0 zu melden. Die Polizei Betzdorf/Wissen ist schockiert über das rohe und respektlose Verhalten der handelnden verantwortlichen Personen. (Quelle Polizei Wissen)
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)