Koblenz (ots)
Am 07.10.2023 kam es gegen 16:30 Uhr auf der Bundesautobahn 3, Gemarkung Girod, zwischen Diez und Montabaur zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Aufgrund eines zuvor vorausgegangen Verkehrsunfalls, kam es zwischen den Anschlussstellen Diez und Montabaur zu einem Rückstau. Der 73jährige serbische Unfallverursacher gab gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten an, dass er durch die Einsatzfahrzeuge, welche sich auf dem Weg zur besagten Unfallstelle befanden und mit Blaulicht/Martinshorn fuhren, derart abgelenkt gewesen sei, dass er dadurch die abbremsenden Fahrzeuge zu spät wahrgenommen habe. Er prallte ungebremst in zwei vorausfahrende Fahrzeuge. Durch den Aufprall wurde ein 63 jähriger Verkehrsteilnehmer so schwer verletzt, dass er umgehend notärztlich behandelt werden musste. Über den derzeitigen Gesundheitszustand kann die Polizei keine Aussage treffen.
BAB 3, Gem. Oberhaid (ots)
Am Freitag, 06.10.2023 gegen 11:25 Uhr, kam es auf der BAB 3, in Fahrtrichtung Frankfurt, auf Höhe des Kilometers 75,500, zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten PKW. Dabei wurden zwei Fahrzeugführerinnen und zwei Beifahrer leicht verletzt. Da zwecks weiterer medizinischer Abklärung ein Notarzt notwendig war, wurde dieser mittels Rettungshubschrauber vor Ort gebracht. Hierfür musste die BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt für eine Dauer von ca. 15 Minuten vollgesperrt werden. Zwei Personen wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Aufgrund des Verkehrsunfall kam zu einer ca. 10 km langen Staubildung. (Quelle Polizei Montabaur)
Görgeshausen (ots)
Am 05.10.2023 um 18:04 Uhr kam es auf der L 325 zwischen Görgeshausen und Eppenrod zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 25-jährige PKW-Fahrerin beabsichtigte von der Zufahrt des örtlichen Möbelhauses auf die Landstraße aufzufahren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des aus Richtung Görgeshausen kommenden PKW eines 32-jährigen Fahrzeugführers und beide Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Durch den Zusammenstoß wurde die Unfallverursacherin schwer, der andere Beteiligte leicht verletzt. Eine schwangere 18-jährige Beifahrerin aus dem PKW der Unfallverursacherin wurde ebenfalls schwer verletzt. Alle drei Personen wurden vom DRK in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst samt Notarzt wurden noch Abschleppunternehmen angefordert, um die nicht mehr fahrbereiten Unfallfahrzeuge zu bergen. Es entstanden Sachschäden von ca. 30000 Euro und die L 325 war für die Dauer von zwei Stunden voll gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)
Niederbreitbach (ots)
Am Donnerstagnachmittag erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus Kenntnis von dem Verdacht eines verbotenen KFZ Rennens. Der geschädigte Zeuge gab an, dass sich zwei Fahrzeuge auf der Landesstraße 255 zwischen Niederbreitbach und Altwied (Fahrtrichtung Altwied) augenscheinlich ein Fahrzeugrennen liefern. Der Mitteiler wurde unmittelbar hinter der Tankstelle in Niederbreitbach von 2 Fahrzeugen überholt und anschließend derart geschnitten, dass er zur Verhinderung einer Kollision eine Vollbremsung tätigen musste. Entgegenkommende Fahrzeuge mussten ebenfalls sehr stark abbremsen, um eine Frontalkollission zu verhindern.
Bei den Fahrzeugen der Beschuldigten handelt es sich um einen schwarzen (neueren) SUV und einen VW Passat in Taxifarben ohne Taxischild. Die Kennzeichen sind bisher nicht bekannt.
Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. Quelle Polizei Straßenhaus
Handwerkskammer Koblenz steckt mitten in den Vorbereitungen zur Großveranstaltung am 8. November 2025 – neue NdT-App bietet interaktive Karte und persönliche Agenda für Besucher
KOBLENZ. Die nächste „Nacht der Technik“ rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle BMFTR-Wissenschaftsjahr zum Thema „Zukunftsenergien“" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung.
Informationen für Gremienmitglieder am 3. September in Dreisbach
Leerstand im Ortskern wird zunehmend ein Thema, insbesondere bei Pfarr- und Kirchengebäuden. Wie können sich die Orte strategisch darauf vorbereiten? Welche Ideen zur Nachnutzung gibt es und wie können hierfür Fördermittel beantragt werden? Impulse gibt die Veranstaltung „Wir lassen die Kirche im Dorf! – Neue Ideen für alte Mauern“ der LEADER-Region Westerwald in Kooperation mit Visionsorte|schneiderarchitektur Koblenz am Mittwoch, 3. September, ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Dreisbach.
Altenkirchen – Ein spannender Einblick in die ganze Bandbreite der regionalen Kultur erwartet die Teilnehmenden der LEADER-Exkursion am 13. September. Unter dem Motto „Handwerkskunst, Skulpturenlandschaft, Dritter Ort: Kultur neu entdeckt“ führt die Tour von 13 bis 18.30 Uhr zu verschiedenen kulturellen Highlights und unbekannteren Orten in der Region.
Rolf Schmidt-Markoski, der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg, unterstreicht die Bedeutung des Themas Kultur für das LEADER-Programm: „Kultur ist der Herzschlag unserer Region. Sie verbindet Menschen, bewahrt Traditionen und schafft auch neue Perspektiven für die ländliche Entwicklung. Mit dieser Exkursion wollen wir zeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Kulturlandschaft ist und wie LEADER-Projekte dazu beitragen, sie zu stärken und weiterzuentwickeln.“
ES GIBT NOCH KARTEN IM VORVERKAUF
WW/Hübingen. Bald kommen wieder nationale und internationale Stars des Varietés in das über dem Buchfinkenland thronende bunte Zirkuszelt in Hübingen: zu erleben sind diese am Sonntag, 31.8.2025 beim 4. „Varieté im Buchfinkenland“. Der Kartenvorverkauf läuft bereits, aktuell gibt es aber für die Familienvorstellung um 14.00 Uhr noch Karten – und für die GALA um 17.00 Uhr zumindest noch einige wenige Restkarten. Einlass jeweils 30 Minuten vorher. Dazwischen wartet das FFD-Café nebenan mit duftendem Kaffee und frischem Kuchen.
Limburg blickt auf eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Die aktuellen Zahlen zeichnen das Bild einer prosperierenden Stadt, die sich als starker Wirtschaftsstandort etabliert hat – dynamisch, attraktiv und zukunftsorientiert.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung:
„Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Limburg ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort. Sie sind das Ergebnis einer vorausschauenden, nachhaltigen und partnerschaftlichen Standortpolitik. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig zeigt unsere laufende Potenzialanalyse, dass wir unsere Flächen noch effizienter nutzen können – zum Wohle der Stadt, ihrer Unternehmen und ihrer Menschen.“
Die belgische Firma Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche aus dem Handel zurück, weil die darin enthaltenen Sonnenblumenkerne mit Ochratoxin A belastet sind. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Vom Rückruf betroffen sind Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” der Sorten Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli und Tomate Basilikum.
Die tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ruft "tegut Chardonnay alkoholfrei" und "tegut Rosé alkoholfrei" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Abfüllung kann es zu einer Verunreinigung mit Hefe gekommen sein. Dies kann eine Nachgärung verursachen, und dadurch entsteht ein erhöhter Druck in der Flasche. Dieser Überdruck kann Glasbruch verursachen. Betroffen von diesem Rückruf sind die Weine mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.11.2026 und mit den Los-Kennzeichnungen L211285A beim Chardonnay und L211285C beim Rosé.
Die Kneipp GmbH ruft "Aroma-Pflegedusche Lebensfreude" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurde eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia festgestellt. Der Keim birgt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen ein stark erhöhtes Risiko einer Infektion. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Milliliter-Tuben mit den Chargennummern 2506917, 2506918 und 2506919. (LUA)