B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Limburg blickt auf eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Die aktuellen Zahlen zeichnen das Bild einer prosperierenden Stadt, die sich als starker Wirtschaftsstandort etabliert hat – dynamisch, attraktiv und zukunftsorientiert.

Bürgermeister Dr. Marius Hahn zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung:
„Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Limburg ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort. Sie sind das Ergebnis einer vorausschauenden, nachhaltigen und partnerschaftlichen Standortpolitik. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig zeigt unsere laufende Potenzialanalyse, dass wir unsere Flächen noch effizienter nutzen können – zum Wohle der Stadt, ihrer Unternehmen und ihrer Menschen.“



Besonders deutlich wird der Aufschwung bei den Gewerbesteuereinnahmen. Im vergangenen Jahr erreichten diese mit 47,4 Millionen Euro ihren bisherigen Höchststand. Vor rund zehn Jahren (2015) betrugen die Einnahmen noch rund 26,7 Millionen Euro. Ein Zuwachs von nahezu 50 %, bei gleichzeitig nur geringer Anpassung des Gewerbesteuerhebesatzes von 370 auf 381 Prozent. Den konstant bleibenden Steuereinnahmen auch in Krisenzeiten liegt ein gesunder Branchenmix zugrunde. Limburgs Wirtschaft ist geprägt von mittelständischen Unternehmen, Familienbetrieben und Hidden Champions.
Mit ICE-Bahnhof, direkter Autobahnanbindung (A3), gelegen an der Bundesstraße 49 und zentraler Lage zwischen Rhein-Main am Rand von Mittelhessen ist Limburg ein logistisches Drehkreuz. Ein Standortvorteil, der Unternehmen ebenso wie Fachkräfte überzeugt.

Auch die Zentralitätskennziffer von 203 (bundesweiter Durchschnitt 100), die als Indikator für die Attraktivität und Vitalität des Einzelhandels einer Stadt dient, zeigt, dass Limburg über seine Grenzen hinaus ein beliebtes Einkaufsziel ist. Das dies so bleibt, daran arbeiten die Stadt, die Citymanagerin und die Aktiven aus Einzelhandel und Vereinen in der Innenstadt beständig weiter. Das Engagement trägt Früchte. So wurde die Stadt in der Kategorie unter 50.000 Einwohnern in diesem Jahr mit dem VitalCityAward für ihre Aktivitäten und die erwiesene Besuchsfrequenzsteigerung in der Innenstadt durch das Unternehmen hystreet ausgezeichnet.

Ein Blick auf das Bevölkerungswachstum der Stadt zeigt, dass Limburg auch als Lebensmittelpunkt attraktiv bleibt. Von 34.255 Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 2015 steigt die Zahl auf 38.463 im Jahr 2025. Das spricht für die Stadt und optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Das spiegelt sich auch in den Arbeitsmarktzahlen wider. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wächst von 23.067 (2015) auf 26.975 (2024). Die Stadt profitiert zudem von ihrer Rolle als regionaler Magnet: Über 20.600 Einpendler kamen 2024 täglich nach Limburg – ein deutliches Plus gegenüber 2015. Die Zahl der Auspendler ist dabei von 6.863 auf 7.872 nur moderat gestiegen.
Ein weiteres starkes Signal kommt aus dem Konsumbereich: Die Kaufkraft in Limburg steigt von 717,38 Millionen Euro (2015) auf 1,07 Milliarden Euro (2025). Die Kaufkraft pro Kopf wächst entsprechend von 21.384 Euro auf 29.558 Euro. (Stadt Limburg)